|
123 Beiträge Seite 1 von 5
1 2 3 4 5 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Das man Deinen Namen googeln soll, bzw. Googeln kann, spricht Bände über Dein Ego. Fast alle Blender ind Con Artists bauen sich eine entsprechende Legende, auch im Internet, auf. Bei Dir fehlt es allerdings an wichtigen Grunlagen, um als angeblicher Pilot ernst genommen zu werden.
|
|
|
Dass man meinen Namen googeln kann spricht eher dafür dass ich nichts zu verbergen habe. Im Gegensatz zu einem gewissen "Holgi" der im Forum mit Klarnamenpflicht völlig nachvollziehbar unter dem Pseudonym "teletubi" weltweit bekannt operiert. :-)
Schön langsam nimmt das bedenkliche Ausmaße an bei Dir.
|
|
|
Das kommt dir nur so vor, weil Du psychische Probleme hast, bei denen dir hier niemand helfen kann.
|
|
|
Nach Anzahl der Fehler und völligem Fehlen von Logik hast Du die letzten Beiträge in FL550 bei Differenzdruck 0 getippt? Wenn man meinen Namen googeln kann spricht das Bände über mein Ego?
Gegen Dich ist der Ingo ja der reinste Nobelpreisträger für Literatur..
|
|
|
Ich empfinde es auch als sehr merkwürdig, dass Ingo abgemahnt wird aber der andere Mensch sich hier benehmen darf wie er will
|
|
|
Da hat sich doch tatsächlich schon im Heft 2013_09 vor mehr als zehn Jahren ein "C150 Con Artist" (©holgi_) als mich ausgegeben. Ich bin erschüttert.
|
|
|
|
Alles kein Nachweis. Da scheine ich ka den Nagel auf den Kopf getroffen zu haben. Mr. Con Artist
|
|
|
Können wir bitte wieder zur 737, Cabrios, etc zurück kommen.
Lieber lese ich, ob Ingo derzeit unterwegs ist, um lockere Schrauben zu suchen und zu hoffen, das im aktuellen Kontext er dann ernst genommen wird.
|
|
|
Hmmm, ich habe nach "Max Loitfelder" (ohne Punkt) gegoogelt, weil ich neugierig geworden bin, aber auch dann bekomme ich nur PuF-Links. Wie googelt man das richtig, damit man etwas Spannendes findet?
|
|
|
Wenn Du den "Max" weglässt und durch "Pilot" ersetzt findest Du sicher etwas, natürlich nicht so Spannendes wie bei Höhenpiloten.
Mein YouTube Kanal heißt auch anders, es geht ja auch nicht um meine Person sondern soll nur kleine Einblicke in die Luftfahrt bieten.
|
|
|
Nachdem der Boeing Aktienkurs seit Alaska 1281 um mehr als 10 % gefallen ist bin ich gespannt wie es wirtschaftlich mit Boeing weitergeht. Die "Asche aufs Haupt"-Bekenntnisse vom CEO zusammen mit weiteren nun gefundenen unglaublichen Schlampereien sind nicht gerade vertrauen erweckend, die FAA wurde womöglich erneut belogen.
|
|
|
Max, ich vermute, unser "Teletubi" hat seine Diazepan-Tabletten mit den "blauen Tabletten" verwechselt und ist daher sehr gereizt, würde auch die vielen Tippfehler erklären. Er hackt das wohl mit Hass/Wut/Neid (?) rein und liest nicht noch mal Korrektur sondern schickt den Text gleich ab.
|
|
|
Was die Aktie angeht, mach ich mir da keine Illusion, ebenso wie es Boeing wehtut.
In 2 Jahren kräht da kein Hahn mehr nach. Boeing ist für USA vermutlich so unersetzbar, wie für uns die Bahn. Selbst mit schlechtester Performance wird das gefüttert.
|
|
|
ich erinnere an das video vom besitzer der deep water horizon nach der ölpest....
|
|
|
Ja, "America first" geht so weit dass die MTT Ausschreibung nachträglich so abgeändert wurde dass nur mehr die 767 gewinnen konnte.
Wer die Geschichte der Concorde nachliest findet ebenso die Beteiligung Boeings an der unerklärlichen Stornowelle der ursprünglichen (17?) Airlinekunden inkl. Pan Am.
"Fairer Wettbewerb" sieht eben in den USA so aus, dass Toyota für nicht bewiesene Unfallursachen Milliardenbuße zahlt, GM für bewiesene Todesfälle jedoch nur einen Bruchteil.
|
|
|
warum machen wir das nicht mal? einfach soooo
|
|
|
Die Bundeswehr würde bei vergleichbarer Auswahl auch nur europäische Produkte kaufen. Protektionistische Deals sind normal und ok. 330 MRTT bei der US Airforce ist so realistisch wie ein Tesla der Scholz zu offiziellen Terminen fährt.
Ich habe noch nie verstanden, warum einige wollen, dass Boeing am Boden liegt. Das hätte absolute Nachteile für jeden Bereich der Luftfahrt. Selbst Airbus würde da nicht als Gewinner rausgehen.
|
|
|
Wenn ich mich recht erinnere war der A330 aber der Gewinner der Ausschreibung und wurde von der Airforce favorisiert, erst als Boeing mit der Einstellung der 767 Produktionslinie (Jobs...) gedroht hatte wurde umgeschwenkt. Es gibt doch in Europa auch jede Menge F16, F18, F35... offenbar ist der Protektionismus hüben und drüben doch ungleich stark ausgeprägt.
|
|
|
warum hat wohl fedex die 380 freighter abbestellt...???
warum versuchte boing die us airlines zu animieren nur boeing zu kaufen...
warum nicht mal deutschland zuerst....weil die politiker blöd sind!
|
|
|
F16,F18,F35.... etc
Wie von mir erwähnt, wenn es denn vergleichbare Produkte gibt. Unser Gegenspieler zu F35 kommt 2045.... vielleicht.
Na klar kann man dieses "Home First" kritisieren, aber letztlich ist das durchaus ein probates Mittel Know-How und Wertschöpfung im Land zu generieren und zu halten.
Wenn du dir ein Siemens Geschirrspüler kaufst, aus Überzeugung zur deutschen Marke, wirst du spätestens beim Lesen des Typenschild enttäuscht. Dein VW Golf bekommst du aus Wolfsburg auch nur, wenn du ausdrücklich darauf bestehst.
Ich fände und finde es nicht verkehrt, wenn man zumindest etwas Wert darauf wert legt, wo dein Konsumgut herkommt. Für mich ist Masse keine Klasse. Nicht weil ich glaube, das "wir" bessere Qualitat liefern, sondern weil ich will, das der Nachbar das Ding zusammenbaut. Damit er wiederum das kauft, was ich baue.
|
|
|
"Vergleichbare Produkte"
Wenn ich eine internationale Ausschreibung starte, ein ausländisches Produkt gewinnt und ich danach die Ausschreibung abändere um dem heimischen Produkt den Vorzug zu geben hätte ich doch den ganzen Zirkus gleichen weg lassen und von dem Geld MAGA Caps kaufen können. Aber ich Stelle wohl zu hohe Ansprüche, es geht ja Zuhause in anderen Bereichen auch nicht sauber zu - bei Signa (hat via Galeria Kaufhof auch den deutschen Steuerzahler schon 770 Mill. gekostet) sind wir jetzt schon bei über 10 Mrd. Euro, die größte Pleite in der österreichischen Geschichte. Und niemand wird Schuld haben.
|
|
|
Ich denke (und kaufe) da grundsätzlich zumindest europäisch, da mich deutsch aus den von dir genannten Gründen zu sehr einschränken würde. Ich würde eine Europa also jederzeit einer Vans vorziehen ;-)
|
|
|
"Wenn ich mich recht erinnere war der A330 aber der Gewinner der Ausschreibung..."
Das war das Ergebnis der ersten Ausschreibung 2008! Der "A330 MRTT" war tatsächlich "Gewinner", obwohl US Air Force und Boeing vorher sogar erfolglos gemeinsam versucht hatten, die Entscheidung durch kriminelle Machenschaften zu manipulieren. Dazu schrieb die Süddeutsche Zeitung am 09.03.2010:
"Vorausgegangen war einer der größten Skandale der Branche. Darleen Druyun, die damalige Chefeinkäuferin der Air Force, schickte 2003 Details des damaligen EADS-Angebotes an Boeing und wurde wenig später mit einem lukrativen Abteilungsleiterposten belohnt. Druyun und der frühere Boeing-Finanzchef Mike Sears mussten deswegen Gefängnisstrafen absitzen."
Offizieller Bieter mit dem A330 war damals übrigens Northrop Grumman - soweit ich erinnere auch eine US-Firma - zusammen mit EADS. Bei der zweiten Ausschreibung 2010, die nun rein zufällig etwas "besser" auf die KC-46, d.h. die modifizierte, 10 Jahre ältere B767 passte und erneute Bestechung für Boeing daher nicht mehr erforderlich war, hat das Konsortium auf ein neues Angebot verzichtet. Das nennt man dann vermutlich "Pure America First". Es war ja schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben. "Wikipedia" zur "KC-46": "Die Gesamtverluste des Programms für Boeing belaufen sich Stand Anfang 2021 auf rund 5 Milliarden Dollar." Eine gewisse Häme kann ich mir da nicht verkneifen.
Aber immerhin haben sich die NATO - mit einer Pool-Lösung - und weltweit zehn andere Staaten, darunter auch Kanada und UK, für den "A330 MRTT" entschieden und insgesamt 81 davon bestellt.
|
|
|
Wenn Du nur noch Konsumgüter kaufen willst, die in Deutschland hergestellt werden – wirst Du in Zukunft viel Geld sparen.
Und im nächsten Schritt würde ich mich mal darüber informieren, wohin die deutsche Industrie ihre Güter verkauft. 81 Prozent der in Deutschland gebauten Autos werden etwa ins Ausland exportiert, Von den 33 VW-Werken in China erzähle ich jetzt mal nichts ...
Dazu gäbe es noch viel mehr zu sagen, aber Du hast ja sicher auch (amerikanisches) Google ...
|
|
|
richtig...und wenn die amis sagen...keine aviation parts to competition...sehen wir noch älter aus als jetzt schon...
|
|
|
|
123 Beiträge Seite 1 von 5
1 2 3 4 5 |
⇢
⇥
|
|