|
|
|
Lass mich raten, Du wohnst im Flachland? Im Flachland stimmt Deine Aussage. Wolken werden im Gebirge orografisch angehoben um über die Berge zu steigen. Da gibt es keinen Unterschied zwischen Sommer und Winter. Außer, das die Berge im Winter höher sind.
|
|
|
Oh weia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensationsniveau
Jein. Auch bei Staubewölkung ist das Kondensationsniveau geringer, so dass die orographische Hebung schon tiefer beginnt.
Sag ich dir als Flachländer, der jahrelang im Schwarzwald und den Alpen gelebt hat. Aber vielleicht hat ja jemand eine empirische Auswertung, die uns sagt, um wieviel das Kondensationsniveau im Winter tiefer liegt, bis wir am lokalen Taupunkt sind.
Meine Anekdotenevidenz widerspricht dir da tendenziell. (auch wenn die Berge "im Winter höher sind", offenkundigerweise.)
|
|
|
Du bist ein teletubi. Nein ich habe Fliegen in Ruhpolding gelernt ddu Flachlandtiroler. Was hatten wir gestern für Wetter? ISO -10.. Rechne mal vor. Dafür gibt es MSA. Schon mal was davon gehört.
|
|
|
Es ist viel weniger Energie im System im Winter. Ich rede ja nicht von Wolkenuntergrenzen, sondern von Tops, also Obergrenzen. Im Sommer hast du heuzutage schnell mal über FL300 oder noch höher. Im Winter ist meist bei 120 bis 150 Ende.
|
|
|
Hast Du gut gemacht. Bist wieder mal über mein Stöckchen gesprungen. Brav.
|
|
|
Das Kondensationsniveau ist abhängig vom Feuchtegehalt und der Ausgangstemperatur. Idas Kondensationsniveau kann bei jeder Temperatur am Boden aufliegend sein. Im Winter braucht es dafür weniger Gesamtfeuchte. Deshalb ist Nebel bei niedrigen Temperaturen auch öfter anzutreffen.
|
|
|
wie in meiner tiefkühltruhe bei stürmischer kondesation...oder wars bei föhn?
|
|
|
MaW, du sondertest mal wieder Bravo Sierra ab. Dir ist schon klar, dass hier auch Anfänger mitlesen?
|
|
|
Ja, ist mir klar. Du führst mir dass ja beinahe täglich vor Augen.
|
|
|
jetzt...zefix...hier ist ein seriöses pilotenforum....
|
|
|
Neutrale Beobachtung: Es ist wirklich traurig, dass mittlerweile fast jeder Thread in persönlichen Scharmützeln und Beleidigungen endet. Bei allem Verständnis für Meinungsfreiheit und gegen moderierte Foren - so schwindet der eigentlich sinnvolle Beitrag des PuF-Forums für die GA. Schade.
|
|
|
Kein drolliger sondern ein trolliger Misanthrop: Instrumente, die Falsches anzeigen, sind gefährlicher als solche, die gar nix anzeigen.
|
|
|
Sorry, hatte das als Hauptwolkenuntergrenze verstanden.
|
|
|
> Würdet ihr bei so einem Wetter auch nicht mit einer DA42 mit FIKI fliegen?
> Interessant wären Antworten von DA42 Piloten.
Bin heute mit einer DA42 EDMA->LJPZ und zurück geflogen. Wetter vermutlich ähnlich wie gestern: Nordstau mit Föhn. Meiner Auffassung nach gut machbar und zu verantworten in FL160 mit Sauerstoff und natürlich IFR.
"Kritischste" Flugphase ist da in meinen Augen das initiale Steigen über die Wolken aus Augsburg / sinken in die Wolken bei Rückkehr. Das war aber mit TKS gut machbar.
|
|
|
|
|
FL160 war für den Unfallpiloten mangels Sauerstoff wohl keine Option.
Die im letzten Abschnitt angezeigte Höhe ist 10400', danach ging es runter. Ich kann mir ein Szenario vorstellen, in dem er unbeabsichtigt oder leichtfertig in eine Wolke, die im Weg stand, oder die Tops allgemein eingeflogen ist, dort in Vereisung geriet und bei dem Versuch, diesen Bereich wieder zu verlassen, die Kontrolle über das Flugzeug verlor.
|
|
|
|
Danke für dein Feedback.
Schade ist, dass es bei FF nicht so ein schönes Gramet gibt.
|
|
|
warum nutzt Du nicht AR fürs Management von Wetter und Flugplanung? In der Vorbereitung und am Boden ist der Telegram Bot nicht zu schlagen. Und wenns los geht, ist die Route mit einem Klick in FF, GP oder SD und Du hast Moving Map, Karten, Golze usw in Deiner Lieblingsapp. Der Toolbruch ist zu vernachlässigen, dafür hast Du den Bot der Bots ;)
|
|
|
Dann verwende doch autorouter ! Ist auch noch wesentlich preiswerter ;-) !
|
|
|
Habe Autorouter ehrlich gesagt noch nie ausprobiert, werde ich jedoch demnächst tun ;)
|
|
|
Hier ein Überblick, was der Bot kann. https://www.autorouter.aero/wiki/instant-messenger-interface/ Ich lege bei Alpenüberquerungen immer 2-3 Routenoptionen an und kann dann die Tage davor über Telegram bequem die Gramets für die Routen vergleichen, auch mit Android und PC. Am Flugtag kann ich dann Metar/Taf über den Bot holen und Webcams ohne suchen zu müssen, kann FPL delayen (gerade beim Flight Training nützlich, geht mit ganz wenig Bandbreite) und vor allem Flugpläne auf und zu machen bei Z und Y. Alles mit ein paar Telegram-Kommandos. Routen für die genannten Apps werden mit dem Briefing Pack automatisch erstellt. Update des Briefing Packs oder Abruf von IFR Charts geht auch über den Bot...
|
|
|
Da ich der tschechischen Sprache in Wort und Schrift mächtig bin, hier mal eine Wort-fü-Wort - Übersetzung vom letzten Absatz der Facebook-Anzeige:
Abflug von Pribram und Rückflug auch dorthin. Flugzeug Commander 112B, Avionik für Flüge bei jedem Wetter, Autopilot. Ich erkläre alles, Anteil an Steuerung des Flugzeugs ist eine Pflicht! :) Ich kann maximal 3 Passagiere mitnehmen, Flugticket pro Kopf 7500 Kronen bei Besetzung des gesamten Flugzeugs. Insgesamt in der Luft 2.5 Stunden, ich rechne mit einer Zwischenlandung, so wie ich oben schrieb, also wird sich bei der Steuerung jeder Passagier abwechseln.
Zitat Ende.
Ich glaube so ein Angebot zu inserieren, vor allem damit zu werben, dass man jeden mal ans Steuer ranlässt zeugt schon von einer gewissen 'Lässigkeit'?
|
|
|
Ich kenne mich mit Facebook nicht aus, aber vielleicht kann man dort auch andere PPL-Piloten erreichen? In den Mailinglisten von Vereinen ist es nicht unüblich, gemeinsam ein schöneres Flugzeug zu chartern. Im Unfallbericht wird jedoch mit Sicherheit angegeben, ob alle Insassen im Besitz einer Lizenz waren.
|
|
|
Was mit dem Autorouter sehr mühsam ist, ist die korrekte Eingabe der Musterinformationen. Ich habe mir fest vorgenommen, die Vereinsflugzeuge dort sauber anzulegen und die Kollegen zu bitten, meine Voreinstellungen für alle freizugeben, aber ich bin immer noch nicht fertig. In ForeFlight habe ich schon zwei geschafft.
|
|
|
Die Facebook-Gruppe, in der der Beitrag stand heißt: 'Cestovatelská seznamka', d.h. Kennenlerngruppe für Reisewillige. Es war nicht primär an PPL Piloten gerichtet; es werden spontane Mitreisende gesucht. Um nach den Reaktionen unter den Beiträgen des Erstellers zu urteilen, hatten die meisten da keine Ahnung von SEP - Fliegerei.
|
|
|
Viel aufschlussreicher ist das Profil. Adrenalin und Fliegen passt nicht zusammen. https://instagram.com/a4rocket?igshid=NGVhN2U2NjQ0Yg==
|
|
|
|