Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Juni 2023: Von Chris _____ an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Mit "von vorne (also 180°)" ist der Bereich von links 90° bis rechts 90° gemeint. Das ist ein Bereich von 180°. Sollte aus dem Kontext klar sein. Ich hab aber das Wort "Bereich" im Posting ergänzt, damit es verständlicher wird.

Der Kollisionswinkel (das "Bearing") bezieht sich immer auf die Sicht aus dem Flugzeug. Der Winkel aus Sicht eines neutralen, ruhenden Beobachters ist vollkommen irrelevant, wenn es um die Kollisionsvermeidung geht. Wenn du den Unterschied nicht verstehst, dann frag nach anstatt zu lästern.

Beispiel: Aus Sicht des Radarlotsen wäre ein Flugzeug, dass sich relativ zu dir im 90°-Winkel (also "3 Uhr" oder "9 Uhr") befindet, mit gleicher Geschwindigkeit fliegt und genau auf dich zufliegt, "no factor", denn es würde hinter dir kreuzen. Der gute Radarlotse würde dir so ein Flugzeug auch gar nicht nennen. Ein wirklich auf Kollisionskurs befindliches Flugzeug bei exakt 3 Uhr muss zwangsläufig schneller sein als du. Bei 4 Uhr kann es ein gleich schnelles Flugzeug auf Kollisionskurs gar nicht mehr geben.

Dass Flugrichtung (relativ zum Boden) und Flugzeuglängsaches windbedingt abweichen können, ändert nichts an der Korrektheit der Aussage, denn der Wind wirkt gleichermaßen auf alle Flugzeuge, ist also irrelevant für Midairs.

So, und bevor du Worte wie "Blödsinn" von dir gibst oder flache Witze a la "Erdkrümmung" von dir gibst, versuche bitte erstmal wohlwollend zu verstehen. Es sind nicht alle doof hier.

Und nochmal zum Segelflug: ein "Flugsport", bei der man sich "hin und wieder" auf head-on-Kollisionskurs mit einem "Pulk" anderer Flieger befindet und nur (oder vorwiegend) durch see-and-avoid eine Kollision vermeidet, nun ja, das hört sich nach einem großen Spaß an - bis dann tatsächlich mal zwei kollidieren. Ich hätte naiv vermutet, dass man diese Situation versucht komplett zu vermeiden. Aber ich bin ja kein Segelflieger und werde es bei solchen Aussichten auch nicht werden.

19. Juni 2023: Von Thomas R. an Chris _____

Mit "von vorne (also 180°)" ist der Bereich von links 90° bis rechts 90° gemeint. Das ist ein Bereich von 180°. Sollte aus dem Kontext klar sein. Ich hab aber das Wort "Bereich" im Posting ergänzt, damit es verständlicher wird.

Aha. Verkehr auf 3 Uhr ist also "von vorne" bei Dir?

Der Kollisionswinkel (das "Bearing") bezieht sich immer auf die Sicht aus dem Flugzeug. Der Winkel aus Sicht eines neutralen, ruhenden Beobachters ist vollkommen irrelevant, wenn es um die Kollisionsvermeidung geht. Wenn du den Unterschied nicht verstehst, dann frag nach anstatt zu lästern.

Niemand hat hier von einem "ruhenden Beobachter" gesprochen (ausser Dir). Der Kollisionswinkel ist natürlich relativ, und zwar der Winkel, in dem die Kollision letztlich stattfindet. Und der kann natürlich 90 Grad sein. Wie das Bearing vorher war, ist irrelevant, wenn es um den Kollisionswinkel geht. Du verwechselt den Begriff glaub ich mit dem Annäherungswinkel.

Beispiel: Aus Sicht des Radarlotsen wäre ein Flugzeug, dass sich relativ zu dir im 90°-Winkel (also "3 Uhr" oder "9 Uhr") befindet, mit gleicher Geschwindigkeit fliegt und genau auf dich zufliegt, "no factor", denn es würde hinter dir kreuzen. Der gute Radarlotse würde dir so ein Flugzeug auch gar nicht nennen. Ein wirklich auf Kollisionskurs befindliches Flugzeug bei exakt 3 Uhr muss zwangsläufig schneller sein als du.

...und nicht "genau" auf Dich zufliegen, sondern auf einen Punkt, in dem Du in der Zukunft sein wirst, nämlich denn, wenn die laterale Entfernung null ist...

Und nochmal zum Segelflug: ein "Flugsport", bei der man sich "hin und wieder" auf head-on-Kollisionskurs mit einem "Pulk" anderer Flieger befindet und nur (oder vorwiegend) durch see-and-avoid eine Kollision vermeidet, nun ja, das hört sich nach einem großen Spaß an - bis dann tatsächlich mal zwei kollidieren. Ich hätte naiv vermutet, dass man diese Situation versucht komplett zu vermeiden. Aber ich bin ja kein Segelflieger und werde es bei solchen Aussichten auch nicht werden.

Das kann Dir auch im Motorflugzeug passieren. Ich bin übrigens selbst kein großer Fan von Wettbewerben und der Pulkfliegerei, halte ich für zu riskant. Genau so wie Leute, die weniger als 100 Stunden im Jahr fliegen und so mit sich selbst und dem Flieger beschäftigt sind, dass sie keine situational awareness haben und nicht vernünftig rausgucken können. Erlebe auf Checkflügen teilweise "heads down time" von 30 Sekunden mit ungewollten Richtungänderungen von 90 Grad. Lebensgefährlich, sich mit so wenig Routine in ein Flugzeug zu setzen...

19. Juni 2023: Von Chris _____ an Thomas R.

Lass gut sein Thomas. Ich glaube, du verstehst mittlerweile, was ich meinte. Meine Ausdrucksweise war auch nicht so unpräzise, wie du es jetzt versuchst zu drehen. Und wenn du dich gerne streiten möchtest, dann nicht mit mir.

Um es nochmals sachlich und hoffentlich unmissverständlich aufzuschreiben: bei gleich schnell fliegenden Flugzeugen (gemeint ist die Airspeed, nicht die Groundspeed :-) im Geradeausflug auf gleicher Flughöhe ist eine Kollision nur möglich, wenn beide sich gegenseitig im vorderen Sichtbereich sehen (also von 9 Uhr bis 3 Uhr).

Muss man aber mit schnelleren Flugzeugen rechnen, und mit der dritten Dimension - also praktisch immer - dann ist der Blick von 90° links bis 90° rechts nicht ausreichend. Deshalb halte ich "see and avoid" und Blinklichter o.ä. für die absolute Krücke der Kollisionsvermeidung, zumindest außerhalb von Segelflugpulks. Man sollte ein Trafficsystem mitführen.

19. Juni 2023: Von Thomas R. an Chris _____ Bewertung: +3.00 [3]

Ich kann's halt nicht besonders leiden, wenn sich Leute zu Themen äußern, von denen sie offensichtlich keine Ahnung haben. Wie bspw. Segelflugzeuge und Haubenblitzer. Wenn man das doch tut, muss man halt mit Kritik leben.

Aber anyway...

19. Juni 2023: Von Chris _____ an Thomas R.

Ich kann's halt nicht besonders leiden, wenn sich Leute zu Themen äußern, von denen sie offensichtlich keine Ahnung haben.

Nein. Ich habe dir für deine Wortwahl keinen Anlass gegeben. Und selbst wenn ich falsch gelegen hätte - was nicht der Fall war - hätte deine Antwort freundlicher sein können. Aber so ist es halt, im Straßenverkehr und im Internet verhalten sich ansonsten angenehme Zeitgenossen manchmal seltsam.

19. Juni 2023: Von Thomas R. an Chris _____

Jo, war, sagen wir, "pointiert formuliert". Wir sind hier immerhin im PuF-Forum ;-). Aber wenn Dich das stört: Sorry!


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang