Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2016,11,18,12,2023625
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  495 Beiträge Seite 10 von 20

 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 ... 19 
 

24. November 2016: Von Olaf Musch an Tee Jay Bewertung: +4.00 [4]

https://www.flugzeugforum.de/threads/85233-Kleinfugzeug-beim-Flugplatz-Speyer-abgestuerzt?p=2363982&viewfull=1#post2363982

Ich habe den dort verlinkten BfU-Bericht zwar noch nicht gelesen, aber:

Speyer im August: Umkehrkurve geht schief. Pilot hatte Erfahrung ohne Ende...

Ich verstehe immer noch nicht, warum man mit mehr Speed noch in "Bodennähe" rumeiern muss, während man mit ein paar km/h weniger schon deutlich weiter oben sein könnte. Letztlich muss ich das nicht verstehen, weil ich keinen Flächenschein habe, aber für mich(!) als Halbwissenden sieht ein Pilot, der schneller als nötig tiefer als nötig fliegt (und dann auch noch von der möglichen Option einer Umkehrkurve für den Motorausfall nach T/O spricht...), nicht aus wie jemand der weiß, wie man ein Flugzeug fliegt...

Olaf

25. November 2016: Von Norbert S. an Flieger Max Loitfelder

2) "Die (v2) dürfte in ungefähr der Vx entsprechen und V2+10 ungefähr Vy."

Nein, siehe 1)

Könnte bei Take-off Flap Setting aber so sein (Vy eher bei V2+20/30) - wo hingegen Green Dot Speed bei Airbus immer Clean Configuration heißt, d.h. in der Diskussion müßten wir noch die Klappenstellung einbeziehen.

25. November 2016: Von Lennart Mueller an Tee Jay Bewertung: +3.00 [3]

"Pilots know how TO fly airplanes
Aeronautical Engineers know HOW airplanes fly.
Seldom do the twain meet."
Luftfahrtingenieure berechnen und entwerfen in der Regel auch die Steuerelemente, müssen also zwangsläufig wissen, wie ein Flugzeug zu fliegen ist.
Die Ingenieure arbeiten halt gerne mit numerischen, reproduzierbaren Werten, während reine Bediener auf Erfahrung, Gefühl und unterbewusste Vorgänge setzen und deshalb manche die numerischen Werte für sinnfrei erachten - so entstehen auch gerne pseudowissenschaftlichen Theorien in Form von Old Wives Tales.

25. November 2016: Von Tee Jay an Olaf Musch Bewertung: -2.00 [2]

...werde mir den Yak-Bericht durchlesen. Hinsichtlich dem was Du mit Speed sagst: In der Tiefe sind hohe Speedreserven Deine einzige Lebensversicherung. Energetisch betrachtet in einem leichten UL noch mehr wie in einer schweren Echo.

25. November 2016: Von Flieger Max Loitfelder an Tee Jay Bewertung: +10.00 [10]

"Kurzum: Beides (Vx und Vy) theoretische Werte die praktisch für den Autor sogar sinnfrei sind"

Jetzt sag bloss Du bist auch dieser Meinung und bringst Deinen Schülern bei, dass es egal ist ob sie nach dem takeoff auf einer Piste mit Hindernis im Abflugsektor mit Vx, Vy oder Vx +100% steigen?

Dann habe ich nicht das Gefühl dass man diese Diskussion damit beenden sollte, denn es macht auch in der Grafik Deines verlinkten Artikels einen Unterschied ob ich über den 1000' Hügel in 9000' nach der Piste steigen kann oder als weiterer CFIT Unfall die Statistik verschlechtere.

Der praktische Wert ist für mich: überleben.

"In der Tiefe hohe Speedreserven einzige Lebensreserve":

Was ist denn das für ein Unsinn? Ich kann Dir ein Beispiel zeigen: CTSW mit 100PS, Vollgas, Maximalgeschwindigkeit 245 km/h. Wenn ich jetzt die Geschwindigkeit wegziehe habe ich genau 500 Fuss an Höhe sehr rasch gewonnen bis ich an der Mindestgeschwindigkeit angelangt bin und stark nachdrücken muss um nicht zu stallen. Nur 500 Fuss, und auf die 245 km/h mußte ich davor irgendwann einmal beschleunigen.

Würde ich dagegen vom Ausgangspunkt weg mit Vx steigen (der in Deiner Ursprungsgrafik falsch eingezeichnet ist, auch der Vy-Flieger braucht Weg und Zeit für den Geschwindigkeitszuwachs von Vx auf Vy) hätte ich eine weitaus größere Höhendifferenz überbrückt.

Das mag Dir vielleicht nicht einleuchten weil Du in Deine Sichtweise so verbohrt bist, aber solltest Du jemals IFR fliegen oder gar unterrichten dann verstehst Du hoffentlich irgendwann warum man beispielsweise nach dem Takeoff in Innsbruck nicht mit 250KIAS oder Vne (hohe Reserven sind ja "sicher"..) steigt sondern mit der jeweiligen Vx bis man die limitierende Höhe passiert hat.

Du magst ja versuchen, Dein Auto mit dem 6. Gang auf den Großglockner zu quälen aber lass bitte vernünftigere Menschen als Dich sicherer unterwegs sein.

25. November 2016: Von Wolff E. an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +3.00 [3]

Max, das mit der "Speedreserve" ist mir auch sofort sauer aufgestoßen. Aber letztendlich hat es sich ja leider gezeigt, daß Tomas Jakobs nicht lern- und kritkfähig ist. Und seine Bilder am Sim mit Vx und Vy sind, wie vieles beim ihm, unsauber geflogen weil im Climb eine Kurve geflogen wurde und damit die Werte falsch und wertlos sind. Wenn Tomas Jakobs als UL-Lehrer sowas nicht mal am Sim sauber fliegen kann? Dann gute Nacht. Und jetzt will er einen LAPL machen und am besten noch Fluglehrer auf LAPL werden? Keine schönen Aussichten.

25. November 2016: Von Alexander Callidus an Wolff E.

Wie war jetzt die Strategie für Umkehrkurven? Mit >Vy schnell hoch steigen, dann mit hohen Speedreserven bei Minimalfahrt situativ entschieden eine sichere 45°-Kurve und Teardrop auf kürzestem Weg zurück?

25. November 2016: Von  an Alexander Callidus Bewertung: +3.00 [3]

Ich würde im Bodeneffekt beschleunigen, so dass ich bei Motorausfall jederzeit per Hammerhead Turn zurück komme

gez. Bob Hoover

:-)

25. November 2016: Von Wolff E. an  Bewertung: +1.00 [1]

@Alexis, der flog doch 2-Mot. Bzw. ab und an 0-Mot..... :-)

Er war echt begnadet.....

25. November 2016: Von Alexander Callidus an Wolff E.

Bob Hoover war doch mal von der FAA gegroundet worden, wegen "erratischen Verhaltens". Weiß jemand, was dahinter steckte? War er tatsächlich nur noch ein Schatten seiner selbst, hatte er irgendwelche Vorschriften übertreten, hatte er einem FAA-Mitarbeiter vor's Schienbein getreten?

25. November 2016: Von Erik N. an Alexander Callidus

nach Motorausfall steigt das Flugzeug einfach noch ne Weile weiter, wie man in seinem Chart sieht !

25. November 2016: Von Flieger Max Loitfelder an Alexander Callidus Bewertung: +1.67 [2]

Bob Hoover wurde von einem FAA-Inspektor gegroundet der einen Privatkrieg gegen ihn führte. Bob durfte nach einiger Zeit seine Tauglichkeit mit einer Vorführung beweisen und bekam sofort seine Lizenz zurück.

25. November 2016: Von  an Flieger Max Loitfelder

Ja, so hat er mir das (als ich ihn 1999 interviewte) auch erzählt. War ein echter Skandal, aber er ist dann noch ein paar Jahre geflogen.

25. November 2016: Von Flieger Max Loitfelder an  Bewertung: +3.00 [3]

Was würde die FAA mit einem Fluglehrer machen, der seinen Schülern empfiehlt mit möglichst hoher Geschwindigkeit flach zu steigen um "Speedreserven" zu haben für den Triebwerksausfall, nur um dann mit 45 Grad Bank und geringeren Reserven ( Vs +20%) als im level flight in Bodennähe eine Steilkurve einzuleiten? Für den Vx und Vy nicht relevant sind?

25. November 2016: Von  an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Dafür ist in USA nicht mehr die FAA zuständig sondern Homeland Security :-)

25. November 2016: Von Olaf Musch an Tee Jay

Hinsichtlich dem was Du mit Speed sagst: In der Tiefe sind hohe Speedreserven Deine einzige Lebensversicherung. Energetisch betrachtet in einem leichten UL noch mehr wie in einer schweren Echo.

Irgendwann zeige ich Dir mal, dass für einen Heli die "Dead Man's curve" (auch Height/Velocity-Diagramm genannt) auch einen zweiten Bereich hat, der genau dieser Ansicht eindeutig widerspricht. Gut, das ist Heli, das kennst Du nicht. Könnte aber spannend sein für Dich ;-)

Aber auch im Flächenflugzeug klingt das für mich zweifelhaft.

Einfach Frage zur "extremen" Interpretation: Wie tief würdest Du denn z.B. persönlich bei Vne runter gehen wollen und Dich noch "sicher" fühlen? 500ft? 250ft? 100ft?

Deiner Aussage nach wäre das ja bei Vne (also so schnell wie möglich) auch gleichzeitig "so tief wie möglich".

Umkehrfrage: Geländefolgeflug also immer mit Vne wegen der "Reserven"? Oder Va, Vx, Vy, ...?

Olaf

25. November 2016: Von Lennart Mueller an Tee Jay Bewertung: +2.00 [2]

In der Tiefe sind hohe Speedreserven Deine einzige Lebensversicherung.

Statt der Geschwindigkeit die Höhe via Vx aufzubauen ist aus meiner Sicht besser, weil...

  • bei Triebwerksausfall psychologisch weniger belastend (Bäume sind nicht so groß)
  • bei stehendem Triebwerk keine erneute und riskante Energieumwandlung der Geschwindigkeit in Höhe nötig
  • man ist nicht so weit vom Platz weg und hat einen kurzen Moment länger Bedenkzeit
  • man kann überschüssige Höhe besser verbremsen als überschüssige Geschwindigkeit (Flap-/Gearlimits)

Was man vorwiegend an Flughäfen mit sehr langer Bahn vermeiden sollte, sind Intersection Takeoffs. Im kritischen Zeitraum bei geringer Höhe reicht die verbleibende Bahn dann oft noch aus, die Höhe mit den Klappen wegzubremsen und wieder zu landen.

25. November 2016: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Lennart Mueller Bewertung: +1.00 [1]

.... und:

Die "Energiespeicherkosten" von Höhe sind Null, "gespeicherte Energie" in Form von Geschwindigkeit ist mit zunehmenden Verlusten behaftet.

Fliege ich mit der Geschwindigkeit, die ich mit 66% Leistung im Level-Flug erzielen würde, und benötige ich 33% Motorleistung, um bei Best-Glide-Speed die Höhe zu halten, ist mein initialer Energieverlust beim ersten genannten Speed im Falle des Motorausfalls doppelt so hoch.

Aber andererseits:

Die Berechnungen z.B. zum Erreichen der Höhe von 500 ft mit Vx vs. Vy vernachlässigen in der Tat, dass der Vy-Flieger schon die Best-Glide hat, während der Vx-Flieger sie erst noch durch zusätzlichen Höhenverlust aufbauen muss.

25. November 2016: Von Lutz D. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]

Unter der Voraussetzung, dass best glide überhaupt die gewünschte speed ist. Wird meines Erachtens völlig überschätzt.

Erstens, weil sie nur bei Windstille die best glide über Grund ist und zweitens, weil sie einen entscheidenden Nachteil hat - wenn Du mit best glide fliegst, kannst Du Deinen Gleitpfad nur noch verkürzen.

Zudem enden viele forced landings mit einem zu weit kommen, wenn ich mich so in Untersuchungsberichten und auf youtube umgucke. Entspricht auch meinem eigenen Erleben im Training, selten, dass ich zu kurz komme (by the way - pun intended).

Was man wirklich braucht, ist Zeit.

25. November 2016: Von Chris _____ an Lutz D.

Also die sexuellen Anspielungen hier können einem ja wirklich auf den Sack gehen... ups, schon wieder...

25. November 2016: Von Lutz D. an Chris _____

Der Gedanke lag mir tatsächlich fern...

25. November 2016: Von Lutz D. an Lutz D. Bewertung: +2.00 [2]

On a lighter note:

https://m.welt.de/icon/article159757924/Dee-Jay-und-Tee-Jay-sind-der-letzte-Schrei.html

25. November 2016: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

Ob man "Best glide" ab Motorausfall haben möchte oder "Longest time" ist eine situative und persönliche Frage, ändert an der Physik aber nichts - es sind zwei Wege, seine Restenergie auszugeben.

Grundsätzlich hilft beim Motorausfall jede noch vorhandene Energie-Reserve, also Höhe oder Geschwindigkeit.

Die effektivste Methode, Energie aufzubauen, ist der Anstieg mit Vy, denn hier sind die Verluste am geringsten und die "Sparquote" am höchsten. Sowohl bei Vx (höhere induzierte Widerstandsverluste) wie auch bei einem Speed oberhalb von Vy (höhere dynamische Widerstandsverluste) baue ich nicht im gleichem Maße pro Sekunde Reserveenergie auf.

Natürlich ist Reserveenergie nicht alles, und es gibt diverse Gründe, mit Vx zu steigen. Aber bezüglich der Energiereserven - ohne Betrachtung der Frage "Wie ist das Terrain? Wo sind die Notlandefelder?" - ist frühestmögliche Steigflug mit Vy das physikalische Optimum.

25. November 2016: Von Karpa Lothar an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Georg, auch wenn ich ia vy möglichst früh anstrebe, kann es vielfältige Ursachen geben, schneller oder langsamer zu steigen. Bei kräftigen Gegenwind erlaube ich mir den Spass mit vx zu steigen, durch den mit der Höhe zunehmenden Wind wirds steiler.

Andrerseits fliege ich bei merklicher Turbulenz auch gerne über vy, der besseren Ruderwirkung geschuldet.

Es kommt darauf an, was mir jeweils wichtiger ist und ich mich sicherer fühle

25. November 2016: Von Flieger Max Loitfelder an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]

Jein, Du vernachlässigst dafür in Deinen Überlegungen die Tatsache dass der Vx-Flieger eben nicht am selben Punkt beginnt wie der Vy-Flieger sondern Letzterer noch eine Beschleunigungsphase benötigt bevor er mit Vy steigen kann.

Wer diese als vernachlässigbar abtut sollte sich die Frage gefallen lassen, warum der erhöhte Beschleunigungsbedarf vom Vx-Flieger auf Vbg beim Triebwerksausfall dann plötzlich nicht vernachlässigbar ist.

Die Grafik von TJ ist ebenso falsch wie die letztens zitierten Diagramme des Buschfliegers, in denen mit verschiedenen Geschwindigkeiten gestiegen wurde. Aber egal wie hoch die Geschwindigkeit, alle Vergleichsrechnungen beginnen zum gleichen Zeitpunkt ohne jede Beschleunigungsphase:

So kann man sich seine Meinung schönrechnen.


  495 Beiträge Seite 10 von 20

 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 ... 19 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang