Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2016,07,19,20,4351385
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  1112 Beiträge Seite 45 von 45

 1 ... 44 45 

17. August 2018: Von Alexander Callidus an Chris B. K.

Ich lasse den Sicherungspin drin, weil ich glaube, daß ich ihn mit einer Handbewegung zum Auslösegriff hin entferne und die Sicherung weniger rgefährlich ist als eine ungewollte Auslösung.

Ja, ich slippe gerne. Aber mit der MCR nur Endteil kurz vor dem Abfangbogen bei Seitenwind.

17. August 2018: Von Florian S. an Malte Höltken Bewertung: +3.00 [3]

Danke für diese tolle Zusammenfassung.

Leider ist es wie im echten Leben: Glauben kann man auch mit noch so guten Fakten nicht beikommen. Ganz im Gegenteil sehen sich religiöse Eiferer dann erst ganz besonders berufen, ihren Kult zu verteidigen.

Auch wenn es schade ist: Es gibt eine natürliche Selektion der Umkehrkurvenjünger!

17. August 2018: Von Tobias Schnell an Chris B. K. Bewertung: +6.67 [7]

Hier mal ein paar Schattenflecken, über die die Easa wohl nie springen wird, jedenfalls traue ich es ihr nicht zu:

  • Fluginstrumente ohne "Form one", also nicht zertifiziert
  • Nicht zertifizierte Motoren
  • die TBO ist nur eine Empfehlung des Herstellers und nicht bindend.
  • Eine CAMO ist unbekannt

ein Easa VLA mit 600kg aber noch viel weniger. Die sollen einfach die weltweiten Normen für 600kg LSA Vögel 1:1 übernehmen und fertig

Chris,

sorry wenn ich das sagen muss: Ich finde es immer etwas problematisch, wenn Leute auf die EASA schimpfen, die offensichtlich nur wenig Ahnung von der Materie haben. Sicher ist im EASA-Regelwerk nicht alles perfekt oder exakt auf die kleine GA zugeschnitten (insbesondere im Part M), aber insgesamt hat die europaweite Harmonisierung durch die EASA viel mehr Dinge besser als schlechter gemacht.

Ich spare es mir jetzt eine Aufstellung solcher Punkte zu schreiben, denn die mögen für Dich nicht alle relevant sein. Aber in Bezug auf Dein Posting magst Du Dich als Einstieg vielleicht mal zu folgenden Fragen schlau machen, bevor Du Dir ein Urteil erlaubst:

  • Was ist ein Form 1?
  • Wann ist eine TBO bindend und wann nicht?
  • Wann braucht man eine CAMO und wann nicht?
  • Was sind "weltweite Normen für LSA"?

So klingt mir das ein wenig nach "Stammtischgeschwätz nachgeplappert".

Nix für ungut!

Tobias

17. August 2018: Von Albert Paleczek an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Trotzdem kann ich es nur schwer nachvollziehen, warum die EASA nicht die Größe (und Wirtschaftlichkeit) bewiesen hat, einfach die FAA-Regeln zu übernehmen... ist doch ein offensichtlich gut funktionierendes Regelwerk.

17. August 2018: Von Florian S. an Albert Paleczek Bewertung: +1.00 [1]

Trotzdem kann ich es nur schwer nachvollziehen, warum die EASA nicht die Größe (und Wirtschaftlichkeit) bewiesen hat, einfach die FAA-Regeln zu übernehmen... ist doch ein offensichtlich gut funktionierendes Regelwerk.

ROFL! Jetzt mal von den interessanten staatstheoretischen Implikationen abgesehen, dass ein Staat oder gar Staatenbund sich ohne jegliche Möglichkeit der Einflussnahme der Legislative eines anderen Landes unterwirft, nur mal ein paar ganz praktische Themen:

  • Spürbarer Teil der Linienpiloten gegroundet
  • Praktisch kein Segelflug
  • Europaweiter "TSA-Check" gegen den die deutsche ZüP Kindergarten ist
  • Obligatorische Entziehungskur, wenn mit Alkohol am (KfZ-)Steuer erwischt
  • Zwang zur Umregistrierung aller N-Regs in Europa (mit ausländischen Registrierungen Fliegen ist in USA langfristig nicht möglich wie bei uns)
  • Kurzfristige Luftraumsperrungen wenn Politiker in der Luft ist
  • ADSB-Pflicht (ok, wär hier vielleicht auch nicht schlecht)

Ja, in manchen Aspekten ist das Fliegen in den USA angenehmer als in Europa - aber auch da gibt es viele Dinge, die nicht so optimal sind...

17. August 2018: Von Erik N. an Albert Paleczek

Vielleicht, weil die EASA sich mit allen Mitgliedsstaaten der EU und ihren nationalen Regeln arrangieren muss, und kein Durchgriffsrecht hat, sondern lediglich koordinierende Funktion ?

17. August 2018: Von Lutz D. an Florian S.
  • Obligatorische Entziehungskur, wenn mit Alkohol am (KfZ-)Steuer erwischt

...klingt für mich ok.

17. August 2018: Von Albert Paleczek an Florian S. Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe nicht gesagt: "sich der FAA zu unterwerfen", sondern "das Regelwerk übernehmen", vereinfacht ausgedrückt: den Text kopieren und überall, wo "USA" steht "EASA" eintragen. Man könnte auch auf die ganzen D- F- I- OE- usw-Kennungen verzichten und überall EU- setzen. Aber da denke ich wohl zu eindimensional.

Solange es Staaten gibt, die ihr Heil in XY-Exit zu finden glauben, ist das reine Utopie. Vielleicht richtet es die nächste Völkerwanderung - begonnenn hat sie (vielleicht) ja schon ...

17. August 2018: Von Florian S. an Albert Paleczek

Zum einen kann man nicht einfach kopieren, weil sich auch der CFR dauernd ändert. Zum Anderen stell Dir mal den Umstellungsaufwand vor, wenn wir das wirklich machen würden.

Warum sollten wir eigentlich die USA kopieren? EASA-Land hat mehr als doppelt so viele Einwohner wie die USA. Wenn es um internationale Vereinheitlichung geht, dann sollen die doch einfach die EASA-Regularien übernehmen. Ruf doch mal bei Trump an und schlag das vor!

17. August 2018: Von Chris _____ an Florian S. Bewertung: +1.00 [1]

Weil es weniger um die Einwohnerzahlen geht als um das funktionierende, effizientere System mit mehr Traffic.

17. August 2018: Von Malte Höltken an Chris B. K. Bewertung: +4.67 [5]

Chris BK: Ich werde jedenfalls den Teufel tun und in ein mehrstöckiges Wohnhaus reinfliegen, weil die Umkehrkurve ja ein Werk des Teufels ist.

Nur um sicherzugehen, daß mein Ironiedetektor hier nicht versagt hat: Meinst Du das wirklich ernst? Ist das Dein Argument gegen die unmögliche Flugwegplanung einer Umkehrkurve nach Motorausfall im Anfangssteigflug?

Chris BK: Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß ich da in der geringen Höhe noch auf Fehlersuche gehe. Da heißt es nur "Fly the (fucking) airplane!"

Das glaube ich nicht nur, das weiß ich,weil ich das bereits erfolgreich (zweimal fuel starvation) durchgeführt habe. Das lässt sich zudem wesentlich besser und gefahrloser üben und briefen als motorlose Umkehrkurven in Bodennähe.

Chris BK: DIe LSA-Vögel sind deshalb günstiger, weil der Markt einfach größer ist. Die ganze Welt fliegt LSA mit 600kg, nur das kleine Europa bekommt es nicht einmal gebacken innerhalb der EU eine einheitliche Regelung zu finden.

1.) Die Regeln für LSA und ULM sind weltweit extrem unterschiedlich.

2.) Es gibt durch die CS-LSA eine europaweit einheitliche LSA-Klasse

Chris BK: Die sollen einfach die weltweiten Normen für 600kg LSA Vögel 1:1 übernehmen und fertig.

Es gibt keine weltweite Normen für 600 kg LSA. Man kann aber in einem Zulassungsprogramm nach CS23 Amendment 5 weltweite Normen als Prüfgrundlage für einzelne Teile, Berechnungen oder Tests nutzen. (Zum Beispiel DIN, ASTM, ANSI, GOST-Normen, wenn ihre Anwendung Sinn ergibt).

Chris BK: Hier mal ein paar Schattenflecken, über die die Easa wohl nie springen wird, jedenfalls traue ich es ihr nicht zu:

Alles möglich in EASA zugelassenen Flugzeugen. Die Tomark Viper fliegt mit Dynon Skyview, die Lightwing AC4 fliegt mit Rotax 912iS, ich betreibe alle meine Flugzeugmotoren jenseits der TBO und eine CAMO habe ich auch nicht.

Bevor man sich über einen regulatorischen Zustand beschwert sollte man diesen wenigstens kennen.

Albert Paleczek: Trotzdem kann ich es nur schwer nachvollziehen, warum die EASA nicht die Größe (und Wirtschaftlichkeit) bewiesen hat, einfach die FAA-Regeln zu übernehmen... ist doch ein offensichtlich gut funktionierendes Regelwerk.

Ich halte das FAA Regelwerk für Europa für deutlich unterlegen. Alleine die Kultur der Aeroclubs wäre ausgetrocknet, bräuchte jeder Fluglehrer einen vollen CPL. Der Umgang mit Flügen auf Kostenteilungsbasis oder Einführungsflüge in Aeroclubs durch PPL oder LAPL-Inhaber ist in den FAR sehr schlecht gelöst, und die Amerikaner kommen davon auch nciht runter. Die Mindeststunden für einen neuen Piloten um ein Airlinejob bekommen zu können ist in Europa wesentlich besser geregelt. Zulassung von Flugzeugen und Teilen ist in Europa mittlerweise einfacher, das personalisierte System über die DAR und DERs ist nicht immer positiv. Die EASA ist regulativ deutlich beweglicher als die FAA, was man auch in den massiven Vereinfachungen der GA Roadmap sieht. Die EASA ist auch wesentlich bereiter zum Austausch mit den Stakeholdern, als die FAA (bzw. als die meisten nationalen CAAs, um ehrlich zu sein)

Vieles, was in den Vereinigsten Staaten pragmatischer gelöst ist als hier, ist auch außerhalb der Reichweite der EASA. Zum Beispiel das Verständnis von Flugplätzen als Verkehsinfrastruktur, die Handhabung von neu ausgestellten Lizenzen, die Nachtsichtfluginfrastruktur, Flugleiter- und Flugplatzzwang, Verteilung von Sektoren und Frequenzen, Zulassung von Anflugverfahren, ...

Albert Paleczek: Solange es Staaten gibt, die ihr Heil in XY-Exit zu finden glauben, ist das reine Utopie.

Das ist in der Tat ein Hemniss. Ich sehe keinen validen Punkt für eine nationale Regelung irgendeines Teils der Europäischen Luftfahrt.

6. Mai 2022: Von Jens V. an Thomas Dietrich

Die Diskussion hier ist ja neu entflammt aufgrund des Unfalls in Wilhelmshave. Wissen wir überhaupt ob der eine Umkehrkurve geflogen ist oder war das in der letzten Kurve zum Endteil aus einer "normalen Platzrunde" nach technischem Defekt?


  1112 Beiträge Seite 45 von 45

 1 ... 44 45 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang