Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. August 2015: Von Stefan Jaudas an Robert Hartmann
... und ich dachte immer, an einem unkrontrollierten Platz wären alleine die Piloten für die sichere Durchführung eines Fluges verantwortlich.

Ohne jetzt die ganze Chose lesen zu wollen,
  • Warum hat der landende Pilot gelandet, obwohl ein Segelflugzeug am Start stand? Und dann hochgeschleppt wurde? Spätestens dann wäre ein Durchstarten und Abdrehen fällig gewesen.
  • Warum hat der Segelflugpilot auf der Durchführung des Starts bestanden? Wenn sich jemand im Anflug meldet, hat man immer die Wahl, das Seil auszuklingen, und sich ggf. aus der Bahn schieben zu lassen.

OK, jetzt doch schnell den BFU-Bericht gelesen. Hm. Blöde Situation. Aber warum verknacken die den "Flugleiter"? Was ist mit dem Piloten des anderen Segelflugzeugs? Der müsste ja auch mitbekommen haben, dass da einer landet. Dazu gibt es ja den Funk. Ganz zu schweigen von den Augen. Ein Blick in die Platzrunde ist eigentlich Pflicht, bevor man sich einklinken lässt.

Hätte es was geändert, wenn der "Flugleiter" als solcher auch qualifiziert gewesen wäre? Eher nicht, denke ich.


7. August 2015: Von Tee Jay an Stefan Jaudas
wie im anderen Thread schon geschrieben: Der Windenfahrer war gleichzeitig auch Flugleiter. So wie ich es verstanden habe fehlte es ihm aber a) an Qualifikation / Berechtigung für den Windenbetrieb und b) ein Flugleiter, dessen Rolle er in Personalunion übernommen hat. Der ganze Zeitungsartikel ist schlecht geschrieben...
7. August 2015: Von Robert Hartmann an Stefan Jaudas
hallo stefan,
dass der bfu bericht zwar detailiert beschreibt was die folge war (bruch, etc.) aber nur einen schematischen lückenhaften abriss der situation gibt ist etwa gleich einzustufen wie der bericht in der zeitung. das ist nach meiner meinung unbedingt genauer zu untersuchen, um daraus auch was zu lernen. es waren viele details, ganz sicher, und nicht nur der formale fehler der fehlenden berechtigung.
beispiel einer empfehlung die das bfu vielleicht geben hätte können:
- das licht der winde muss besser sichtbar und der start und das gefallene seil gemeldet werden (ende)
das eine kostet geld und das andere nix (kann man drüber diskutieren)
gruss
robert
p.s.
im gegenteil dazu finde ich den videobericht über wirbelschleppen sehr gut!

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang