|
Hallo,
Frage zum O2D2: Wie schließt ihr das O2D2 and die Flasche an? Mein (nicht O2D2) Druckminderer hat nur einen 6mm Anschluss. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten oder muss ich die 330€ für den O2D2 Druckminderer locker machen? Bin dankbar für Tipps!
Lg!
|
|
|
Es ist immer der bessere Weg, die zertifizierten Sauerstoffsysteme eines Hersteller zu nehmen. Dazu gehört auch der Druckminderer. Der Preis von 330 Euro ist meiner Ansicht deshalb schon gerechtfertigt, weil Freizeitpiloten in sauerstoffarmen Flughöhen ohne Druckkabine im Regelfall zu einer Verdienstgruppe gehören, wo 330 Euro im Geldbeutel nicht bemerkt wird. Der Druckminderer reduziert den Flaschenhochdruck auf ein Mitteldruck, welcher bei vielen Sauerstoffdruckminderer fest eingestellt ist. In der Regel liegt dieser Mitteldruck bei 5 bar. ( +/- )
Alle nachfolgenden Sauerstoffsysteme müssen diesen Mitteldruck statisch stand halten.
Das hier genannte Sauerstoffsystem ist nicht für Flughöhen über etwa 6000 Meter zugelassen. Segelflugzeuge in Wellenaufwinde können hingegen bis 12 000 Meter Flughöhe, und auch darüber hinaus motorlos fliegen.
Ich selber habe keine Erfahrung mit dem hier genannten Sauerstoffsystem.
Die Frage nach einen Druckminderer möchte ich so beantworten, wenn man diese 330 Euro nicht investieren möchte, tut es auch jeder anderer Sauerstoffhochdruckminderer. Wie dann die Niederdruckanschlüsse erfolgen, hängt von jeweiligen Druckminderer ab.
|
|
|
Ich habe einen MH-Druckminderer mit 4 CPC-Ports. Ich glaube, das ist der, den Du meinst (>300 EUR). In meiner Miez-Cirrus ist ein Constant Flow-System, das ist glaube ich auch von MH? Flasche in der Mittelarmlehne hinten. Da haben wir mal bei Büscher angefragt, der Druck passt auch für das EDS. Ich habe aber leider keine Informationen in welchem Druckbereich das EDS funktionieren kann, sonst hätte ich mich auch auf die Suche gemacht. Habe immer eine Backup O2-Flasche dabei und hätte da auch gerne einen Druckminderer. Nachdem alles etwas intransparent ist, habe ich außer der 300-Euro-Variante auch nichts gefunden.
|
|
|
Mein O2D2 hat 2 Ausgangsports.
MH Service schreibt: "All Mountain High products use a pressure regulator that delivers 15 to 20 psi and have a specified flow rate. Higher pressures will damage MH equipment."
Es gibt von MH DIN477 "Regulator" mit 4 oder 6mm Schlauch.
Nur der mit 4mm passt dann direkt ins O2D2.
Zu 6mm schreibt MH Service: "We would make the tubing to the correct length for your application. It would use the blue 6mm tubing with a red 4mm piece of tubing installed in the end to put into the O2D2."
Frage ist ob es ein DIN-477 Druckreduzierventil für die Flasche gibt mit dem man dann auf die 4mm ins O2D2 kommt.
Wahrscheinlich zu kompliziert... ich kauf einfach das Teil von MH - es sei denn der Verkäufer meines Sets findet noch was bei sich daheim :)
|
|
|
Ah, Du hast einen 6mm Schlauch und es geht um den Anschluss am EDS? Ich steh grad auf dem Schlauch :)
Ich kann grad nicht messen, aber ich glaube mein CPC-Anschluss fürs EDS ist auch ein 6mm Schlauch, jedenfalls ist das dann reduziert, dass es ans EDS passt. Das hier: https://www.mhoxygen.com/product/xcp-to-eds-supply-adapter/
Ist es das was Du meinst? Von 6 auf 4 zu kommen? Könnte Dir dieser Schlauch mit Reduzierung helfen? https://www.mhoxygen.com/product/inline-reducing-regulator-replacement-hose/
|
|
|
Danke, ja das müsste gehen.
Was hast Du für einen 477 Druckminderer an der Flasche? Wieviel Bar gehen ans O2D2?
|
|
|
Ich hab den 4-Port CPC. Welchen Druck der liefert, weiß ich nicht. Vermutlich ist es aber derselbe Druckminderer wie Deiner, nur mit anderem Ausgang.
https://www.mhoxygen.com/product/din-477-9-2g-gauge/
|
|
|
Ich hab kein MH Druckreduzierventil.
|
|
|
Das hier genannte Sauerstoffsystem ist nicht für Flughöhen über etwa 6000 Meter zugelassen.
Wo steht das denn, Horst?
|
|
|
https://www.dg-aviation.de/bibliothek/richtige-gebrauch-sauerstoff/
Das ist einmal eine FAA Zulassungsfrage. Dann kommt noch die medizinische Tatsache hinzu, weil der Körper in Flughöhen über 6000 Meter den Stickstoff aus den Körper ausatmen muss. Und das funktioniert nur mit 100 % Sauerstoffatmung lange bevor diese Flughöhe erreicht wird.
Ich kenne dieses genannte System nicht, aber dieses System muss technisch 100 % Sauerstoff Atmung in Verbindung mit einer dicht sitzenden Mund/Nase Maske, ohne Leckage, ermöglichen.
Zugute kommt dann eine weitere Tatsache, in 5500 Meter Flughöhe haben wir nur den halben Luftdruck, in 11000 Meter nur noch 1/4 Luftdruck. Das bedeutet, in Anlehnung der unterwasser Tauchtechnik, dass in 5500 Meter sich verbrauchs/rechnerisch das Flaschenfüllvolumen an Sauerstoff verdoppelt, und in 11000 Meter haben wir rechnerisch die 4 fache Sauerstoffmenge in der Druckgasflasche zur Verfügung. Bei der Tauchtechnik rechnet man umgekehrt.
Fragt mal bei den gängigen Verkäuftern dieser Segelflug Sauerstoffsysteme nach, was die Antworten. Interessant zu hören.
Für die Kolbenmotor fliegenden Personen ist dieses EDS System sehr gut, für den höhenstimulierten Wellensegelflieger finde ich dieses EDS System ungeeignet. Wir denken da über Flughöhen von 9000 Meter aufwärts nach.
Hier ein sehr guter Artikel zum Thema: https://www.segelflug.ch/wp-content/uploads/2022/02/Fliegen-mit-dem-EDS_HS.pdf
|
|
|
Hinter dem Link steht, dass die Kanüle auf 6.000m begrenzt ist (soll wohl eine Rundung von FL180 sein). Das EDS von MH ist laut Manual bis 30.000ft zugelassen (dann eben mit Maske).
|
|
|
|
|
|
Die Begrenzung der Kanüle auf 18k ft ist eine FAA-Regularie. In EASA LFZ gilt das m. W. nicht. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Sättigung (bei mir) auch in 25k ft noch über 90% erreicht mit dem entsprechenden "F-setting" des EDS. Deshalb fragte ich Horst, wo es steht...
|
|
|
siehe auf Seite 10. In diesen Artikel wird auch auf die unterschiedliche Körper und Lebensalter eingegangen.
https://www.segelflug.ch/wp-content/uploads/2022/02/Fliegen-mit-dem-EDS_HS.pdf
|
|
|
Guten Tag zusammen
Unabhängig davon, wo was geschrieben steht; eine Nasenkanüle funktioniert nur, wenn der Mund geschlossen ist und durch die Nase geatmet wird. Das funktioniert gut bei stressfreier Umgebung. Aber nur dann!
Wenn eine Störung (beim Fliegen) auftritt, wenn man nervös wird, wenn man redet (Funk) wird durch den Mund geatmet und die Nasenkanüle hat keine Wirkung mehr. Deshalb gibt es Maskenatmung. Da sich die Selbstrettungszeit mit der Höhe auf Minuten, später auf Sekunden, verkürzt, gibt es die Maske. Denn nur so lässt sich die sichere Sauerstoffversorgung gewährleisten.
Ich empfehle jedem, bei größeren Höhen nicht mehr mit Nasenkanüle zu fliegen.
Mit Fliegergruß
Ulrich Werner
|
|
|
Hallo Ulrich,
dass es unvernünftig ist, etwas zu tun (dafür gibt es diverse Beispiele wie mit einem Bugatti 400 km/h auf einer öffentlichen Autobahn zu fahren...) ist aber einfach etwas anderes, als wenn etwas "vorgeschrieben" ist, wie es Horst postuliert hat. Und das ist es eben nicht.
VG Roland
|
|
|
Ja, die TUC nimmt oberhalb von FL180 rapide ab. Mein Flieger würde bis FL250 gehen, aber ich bleibe bei FL180. Die Maske (>600EUR) ist nur die halbe Miete, wenn man kein solides Backup-Konzept hat (idealerweise zweite Flasche und zweites EDS). Mir ist einmal ein EDS über den Alpen den Heldentod gestorben, da guckt man dann doof, ohne Plan B. Erst danach probiert: Der 4mm-Schlauch am EDS-Eingang passt gut in den 6mm-Schlauch der Kanüle, so kann man für einen Platz das EDS als Dauerströmer überbrücken.
|
|
|
Gesetzlich vorgeschrieben finde ich auch nicht. Der Hersteller von Sauerstoffgeräte gibt eigene Benutzungsdurchführungen, damit der Kunde auch sicher mit dem Sauerstoffsystem umgehen kann. Allein wegen der amerikanischen Produktehaftung tut sich der amerikanische Hersteller gut, eigene Benutzungsvorschriften für seine Sauerstoffsysteme zu veröffentlichen. Jeder menschliche Körper ist anders, der Körper eines Menschen ist kein genormtes Maschinenteil. Der Körper eines 20 Jährigen Hochleistungssportler, unbelastet durch Alkohol und Rauchen, verhält sich bewiesendermassen bei Verwendung dieses MH O² D 2 anders als der Körper eines über 60 jährigen nach dem ersten Herzinfarkt nach lebenslangen Alkoholkonsum und Zigarettenrauchen. Und allein daraus ergeben sich grosse Unterschiede bei der Verwendung dieses mountain hight Sauerstoffsystem.
Ich habe Luftfahrtsauerstoffsysteme im Segelflug in der Praxis nie angewendet. 1995 habe ich mir allerdings ein geschlossenes Mischgaskreislauftauchgerät zusammen gebastelt, und auch unter Wasser bis 45 Meter Tauchtiefe erprobt.
Im grund genommen sind geschlossene Kreislauftauchgeräte, wie sie die deutschen Kampfschwimmer verwenden, auch für Höhenflüge bis 12 000 Meter geeignet, allerdings nur in einer beheizten Kabine eines Motorflugzeug. Im geschlossenen Atmungskreislauf entsteht viel Feuchtigkeit, welche bei minus Temperaturen beim unbeheizten Segelflug schnell zufrieren tut.
Wenn ich mir dieses Mountain Hight Sauerstoffsystem in der Beschreibung so ansehen, würde ich lieber an der Sauerstoffflasche einen Hochdruckminderer verwenden, welcher ein Mitteldruck von 7 bar erzeugt, danach, so wie es Sporttaucher verwenden, ein Lungenautomat = 2. Stufe benutzen. Das ganze an einer Halbmaske angeschlossen. Wenn eingeatmet wird, erzeugt im Maskeninneren ein Unterdruck, und die 2. Stufe öffnet über ein Membran/Hebelmechanismus den Niederdruck Sauerstofffluss von diesen 7 bar. In der Maske muss natürlich ein sauerstofftaugliches Kommunikationssystem eingebaut sein.
|
|
|
Du kannst Doch mit 6mm aus dem Druckminderer raus, dann ein Reduzierstück auf 4 mm dann zu MH. Im Stuttgarter Raum hat die Fa Stiefel in Hegnach silche Reduzuerstücke, aber die bekommst überall auch online.
|
|
|
horst...in welcher traumwelt lebst du???? :-)))
finde heute mal einen 20 jährigen hochleistungssportler, ohne hang zum alkohol und nikotin....das findest du höchstens bei joachimP oder mir....vielleicht bei hubert eckel...aber auch nur bedingt....
svenn.W....weis ich nicht...der trainiert hier immer schnappatmung...
nur mal so am rande...:-))
|
|
|
Danke Thomas, kannst Du mir einen Link geben wo ich solche Adapter bestellen kann?
Anderes Problem: Mein Druckminderer liefert 4.5 Bar. Laut MH dürfen es maximal 1.3 Bar sein.
Sieht also so aus als ob ich nicht herum komme den MH Druckminderer zu kaufen.
|
|
|
Denke ich brauch sowas um meinen third party Regulator (nicht MH!) mit dem O2D2 verwenden zu können. https://www.mhoxygen.com/product/eds-reducing-regulator/ MH Support hat das bisher nicht erwähnt... ich frage mal nach.
|
|
|
|
22 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|