Gesetzlich vorgeschrieben finde ich auch nicht. Der Hersteller von Sauerstoffgeräte gibt eigene Benutzungsdurchführungen, damit der Kunde auch sicher mit dem Sauerstoffsystem umgehen kann. Allein wegen der amerikanischen Produktehaftung tut sich der amerikanische Hersteller gut, eigene Benutzungsvorschriften für seine Sauerstoffsysteme zu veröffentlichen. Jeder menschliche Körper ist anders, der Körper eines Menschen ist kein genormtes Maschinenteil. Der Körper eines 20 Jährigen Hochleistungssportler, unbelastet durch Alkohol und Rauchen, verhält sich bewiesendermassen bei Verwendung dieses MH O² D 2 anders als der Körper eines über 60 jährigen nach dem ersten Herzinfarkt nach lebenslangen Alkoholkonsum und Zigarettenrauchen. Und allein daraus ergeben sich grosse Unterschiede bei der Verwendung dieses mountain hight Sauerstoffsystem.
Ich habe Luftfahrtsauerstoffsysteme im Segelflug in der Praxis nie angewendet. 1995 habe ich mir allerdings ein geschlossenes Mischgaskreislauftauchgerät zusammen gebastelt, und auch unter Wasser bis 45 Meter Tauchtiefe erprobt.
Im grund genommen sind geschlossene Kreislauftauchgeräte, wie sie die deutschen Kampfschwimmer verwenden, auch für Höhenflüge bis 12 000 Meter geeignet, allerdings nur in einer beheizten Kabine eines Motorflugzeug. Im geschlossenen Atmungskreislauf entsteht viel Feuchtigkeit, welche bei minus Temperaturen beim unbeheizten Segelflug schnell zufrieren tut.
Wenn ich mir dieses Mountain Hight Sauerstoffsystem in der Beschreibung so ansehen, würde ich lieber an der Sauerstoffflasche einen Hochdruckminderer verwenden, welcher ein Mitteldruck von 7 bar erzeugt, danach, so wie es Sporttaucher verwenden, ein Lungenautomat = 2. Stufe benutzen. Das ganze an einer Halbmaske angeschlossen. Wenn eingeatmet wird, erzeugt im Maskeninneren ein Unterdruck, und die 2. Stufe öffnet über ein Membran/Hebelmechanismus den Niederdruck Sauerstofffluss von diesen 7 bar. In der Maske muss natürlich ein sauerstofftaugliches Kommunikationssystem eingebaut sein.