Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. März 2025 13:51 Uhr: Von Roland Schmidt an Ulrich Dr. Werner

Hallo Ulrich,

dass es unvernünftig ist, etwas zu tun (dafür gibt es diverse Beispiele wie mit einem Bugatti 400 km/h auf einer öffentlichen Autobahn zu fahren...) ist aber einfach etwas anderes, als wenn etwas "vorgeschrieben" ist, wie es Horst postuliert hat. Und das ist es eben nicht.

VG Roland

24. März 2025 15:18 Uhr: Von Horst Metzig an Roland Schmidt

Gesetzlich vorgeschrieben finde ich auch nicht. Der Hersteller von Sauerstoffgeräte gibt eigene Benutzungsdurchführungen, damit der Kunde auch sicher mit dem Sauerstoffsystem umgehen kann. Allein wegen der amerikanischen Produktehaftung tut sich der amerikanische Hersteller gut, eigene Benutzungsvorschriften für seine Sauerstoffsysteme zu veröffentlichen. Jeder menschliche Körper ist anders, der Körper eines Menschen ist kein genormtes Maschinenteil. Der Körper eines 20 Jährigen Hochleistungssportler, unbelastet durch Alkohol und Rauchen, verhält sich bewiesendermassen bei Verwendung dieses MH O² D 2 anders als der Körper eines über 60 jährigen nach dem ersten Herzinfarkt nach lebenslangen Alkoholkonsum und Zigarettenrauchen. Und allein daraus ergeben sich grosse Unterschiede bei der Verwendung dieses mountain hight Sauerstoffsystem.

Ich habe Luftfahrtsauerstoffsysteme im Segelflug in der Praxis nie angewendet. 1995 habe ich mir allerdings ein geschlossenes Mischgaskreislauftauchgerät zusammen gebastelt, und auch unter Wasser bis 45 Meter Tauchtiefe erprobt.

Im grund genommen sind geschlossene Kreislauftauchgeräte, wie sie die deutschen Kampfschwimmer verwenden, auch für Höhenflüge bis 12 000 Meter geeignet, allerdings nur in einer beheizten Kabine eines Motorflugzeug. Im geschlossenen Atmungskreislauf entsteht viel Feuchtigkeit, welche bei minus Temperaturen beim unbeheizten Segelflug schnell zufrieren tut.

Wenn ich mir dieses Mountain Hight Sauerstoffsystem in der Beschreibung so ansehen, würde ich lieber an der Sauerstoffflasche einen Hochdruckminderer verwenden, welcher ein Mitteldruck von 7 bar erzeugt, danach, so wie es Sporttaucher verwenden, ein Lungenautomat = 2. Stufe benutzen. Das ganze an einer Halbmaske angeschlossen. Wenn eingeatmet wird, erzeugt im Maskeninneren ein Unterdruck, und die 2. Stufe öffnet über ein Membran/Hebelmechanismus den Niederdruck Sauerstofffluss von diesen 7 bar. In der Maske muss natürlich ein sauerstofftaugliches Kommunikationssystem eingebaut sein.

24. März 2025 20:05 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Horst Metzig Bewertung: -1.00 [3]

horst...in welcher traumwelt lebst du???? :-)))

finde heute mal einen 20 jährigen hochleistungssportler, ohne hang zum alkohol und nikotin....das findest du höchstens bei joachimP oder mir....vielleicht bei hubert eckel...aber auch nur bedingt....

svenn.W....weis ich nicht...der trainiert hier immer schnappatmung...

nur mal so am rande...:-))


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang