Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

66 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

10. März 2015: Von Dr. Peter Oltmann an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

....habe ich ein Glück! Meine C182 RG springt immer an, Sommer wie Winter!

3x Primen, 2-3 Gas nach vorne, sofort anlassen.................wrummmmmmm.

Geiler Sound so ein Lycosaurus O-540

lg Peter

10. März 2015: Von  an Dr. Peter Oltmann Bewertung: +1.00 [1]
IO-550N: 5 Sekunden primen, Gashebel 3 cm auf ... läuft meistens nach einer 3/4 Propellerumdrehung, auch bei minus 5 Grad. Manchmal dreht der Prop 1-2 mal durch.
10. März 2015: Von Hubert Eckl an 
0360 ( mit CS, wenn das eine Rolle spielt): Viermal primen, verriegeln(!), Gas 1 cm, Prop steilste, Anlasser drehen lassen und Mixer langsam reinschieben. Bis -5 ausprobiert. Geht immer.. Natürlich mit heißen Mot nicht primen. Da nur den Mixer rein.

10. März 2015: Von Olaf Musch an Hubert Eckl
Aus dem Gedächtnis:

LyCo HIO-360-D1A. Batterie an, Brandhahn rein, Gas leicht auf, Gemisch voll reich, 3 Sek. mit der Benzinpumpe primen, Benzinpumpe aus, Gemisch zu, Gas zu, kurz warten.
Dann Gas 1cm auf, Mags auf Beide, zünden, und wenn der Motor andreht, das Gemisch wieder voll reich.

Rotor kommt später mit manuellem Einkuppeln, wenn der Motor soweit warm gelaufen ist.

Olaf
10. März 2015: Von Achim H. an  Bewertung: +1.00 [1]
Einspritzer kriegt jeder immer an. Vergaser ist ein ganz anderes Thema.
10. März 2015: Von Othmar Crepaz an Olaf Musch
Ach was. Batteriespannung prüfen, und wenn im "grünen Bereich" Starter drücken. Fertig.
Ach so, das gilt für die PT6 ;-)
10. März 2015: Von Lutz D. an Achim H. Bewertung: +4.33 [5]
Och, bei einem IO360 kann man im Sommer und/kurzem stop auch wunderbare Szenen beobachten...
10. März 2015: Von Erwin Pitzer an Olaf Musch
Mags auf Beide, zünden,

sind beim heli beide mags mit schnäpper ausgerüstet `????

würde mich sonst sehr wundern, wenn ein motor mit 25 ° vorzündung anspringt
10. März 2015: Von Erwin Pitzer an Achim H.
Einspritzer kriegt jeder immer an.

das hab ich an manchen flugplätzen schon anders beobachtet.
ein falscher handgriff, da wurde georgelt bis die hilfsbatterie kommen musste.
10. März 2015: Von Hubert Eckl an Lutz D.
Das stimmt Lutz! Ist mir selbst schon passiert. Ein Zehnminutenhopser an den Nachbarplatz um jemanden aufzunehmen. Und das Mistding ist nicht mit Tat und gutem Wort zum Starten zu bewegen gewesen. Aaaber genau nach dem alten "Teutschen Hantpuchh" vorgegangen ist der Pursche doch noch zur Räsong gekommen. Einspritzen ( trotz abgesoffen!) waaaarten 10 sec, 20 sec. mit gezogenem Mixer, ( vermutlich bis das Benzin die Kerzen trocken dunstet ? ) dann ZÜMDUNGGG. Und mit der letzten galvanischen Spastik der Batterie, rumms geht doch ..dann Mixer rein..und alles ist gut.
11. März 2015: Von Erik N. an Hubert Eckl
"galvanische Spastik"

Du bist ein Poet
11. März 2015: Von Flieger Max Loitfelder an Hubert Eckl
Engine Master Switch "on" und beim Autostart zusehen. 1 x links, 1 x rechts :-)
11. März 2015: Von Bernd Almstedt an Flieger Max Loitfelder
Tja, Busfahren kann fast jeder... - einen IO360 zu starten erfordert da schon ganz andere Nerven... 8-)
11. März 2015: Von Thomas Endriß an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +3.67 [5]
Jets are for kids. Real men fly props!
11. März 2015: Von armin mueller an Thomas Endriß
Als CFM56/V2500 Operator kann ich nur zustimmen:
Jets are for kids
Oszillieren muß es und Funken sprühen (-:
11. März 2015: Von Flieger Max Loitfelder an Thomas Endriß Bewertung: +1.00 [1]

Süüüüsss..

Wenn Du es Dir richtig oft vorsagst glaubst Du es am Ende selbst auch noch ;-)

11. März 2015: Von Viktor Molnar an Thomas Endriß Bewertung: +1.00 [1]
Real aircraft have round engines ! (Radials)

Vic
12. März 2015: Von Hubert Eckl an Viktor Molnar Bewertung: +2.00 [2]
Jau und mit Pressluft loszublasen! UAAGRAHH Wenn die Luft in diesen Metallbrocken peitscht und ihn mit petrochemischer Flatulenz stinkend krachend qualmend Kraft und Hitze entfalten lässt. Urkräfte der Physik gebändigt durch den Genius eines Konstrukteurs. Hier kommt Widerstand und Ausdehnung, kinetische und potentielle Energie zum Tragen, in jeder Hinsicht des Wortes. Schon geil. ;0)
12. März 2015: Von Olaf Musch an Flieger Max Loitfelder
Engine Master Switch "on" und beim Autostart zusehen. 1 x links, 1 x rechts :-)

Immerhin musst Du vorher noch jemanden um Erlaubnis fragen und darfst dann erst die Startknöpfe drücken.

Hat alles seine Vor- und Nachteile ;-)

Olaf
12. März 2015: Von Wolfgang Kaiser an Hubert Eckl
und ihn mit petrochemischer Flatulenz.....................

Deutsch ist ja doch eine schöne und prosaische Sprache.

Das war doch mal wieder ein schönes Grinsen an diesem Morgen an dem ich eingepfercht vor meinem Schreibtisch sitze, statt in der Luft zu sein.

Danke.

Gruss Wolfgang
12. März 2015: Von Hubert Eckl an Wolfgang Kaiser
Danke Wolfgang! Nur so kann man den sehr traurigen Beginn des threads überwinden. Ist das Leben grausam zu Dir, lach ihm ins Gesicht. Die Evolution hat Glück als Dauerzustand für den Menschen nun mal nicht vorgesehen.... Sitze auch am Schreibtisch im zwölften Stock von 44 und schaue über Frankfurt.. Schädelbrummen. Erkältung.. Aber eine Atemwegserkrankung ist harmlos gegen die Volxkrankheit Denkwegserkrankung.
12. März 2015: Von Flieger Max Loitfelder an Olaf Musch
Da hast Du Recht. Allerdings würde mein Jahresgehalt nicht einmal für zehn Flugstunden reichen beim CFR-Charter.
Insofern kann ich damit leben, für Startup Requests bezahlt zu werden.
Im Winter besonders gern in den Alpen..
12. März 2015: Von Lutz D. an Flieger Max Loitfelder

Max, mal was ganz anderes.

Warum heben Airliner eigentlich (wie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=la-hSjKP2TU) bei Seitenwind mit dem luvseitigen Fahrwerk zuerst ab?

12. März 2015: Von Swen G. an Lutz D.
Erklärungsversuch: Flieger rotiert und hebt das Vorderrad ab. Ab diesem Moment gibts keine Spursteuerung mehr über das Bugrad, der Flieger kann durch den Seitenwind verdreht werden. Genau das passiert auch, weil der das riesige Heckleitwerk anpustet. Flugzeugnase dreht sich in den Wind. Der luvseitige Flügel dreht sich damit zurück und wird jetzt vom Wind angeblasen, während der leeseitige Flügel im Schatten des Rumpfes liegt. Also produziert der windseitige Flügel mehr Auftrieb (gefördert durch die Pfeilung der Flügel) als der abgewandte. Und schon lupft der Airliner ein Beinchen.
12. März 2015: Von Malte Höltken an Lutz D. Bewertung: +2.00 [2]
Das macht Dein Sperling auch, wenn Du den Wind nciht mit Seitenruder und Querruder ausgleichst.

66 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang