Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Juni 2014: Von Arno Reinhard an Alfred Obermeier
hallo alfred,
absolutely d'accord, mein allererster alleinflug auf rhönlerche 1984 (gleitzahl 1zu klavier) begann mit seilriss in exakt 100 m höhe. die reste der remaining 800 m bahn vor mir ersichien mir suspekt für landung gelrade aus. also rum und verkürzte platzrunde. war natürlich nix was man als "stable approach" bezeichnen könnte.,
heutE in in Pa28archerIII übe ich gelegentlich mit FI umkehrkurven nach simulierten motorausfall im steigflug. wie schon an anderer stelle gesagt. mit start auf einer 9000ft piste würd ich eher umkehrkurve probieren, /sprich bei 800ft/min sinken (ohne human stress factor) und unstable approach auf der bahn aufschlagen als ggf in eine einem nicht gesehenen graben/zaun/ im gebrieften notlandefeld +\- 30grad ahead gar keine kontrolle nach dem aufsetzen mehr zu haben. mit best glide 76kts und theoretisch 800ft/min und 270 grad (180 zum umdrehen und 90grad zur centerline) müssten 800ft agl reichen. ist natürlich grenzwertig.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang