Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Februar 2013: Von Flieger Max Loitfelder an frank ernst Bewertung: +1.00 [1]
Der Satz "kann mit ULs genauso sicher geflogen werden wie mit E-Klasse"- ist natürlich richtig, ich wage zu behaupten, daß moderne ULs aufgrund des weitaus besseren Leistungsgewichts als zB C172 & Co. hier klar im Vorteil sind.

Sowohl was das sichere Lastvielfache als auch Steigleistung betrifft haben die Oldtimer hier klar das Nachsehen.
Daß einzelne Baugruppen im Vergleich erschreckend filigran gebaut sind ist die Kehrseite der Medaillie, aber Pauschalierungen halte ich für überzogen, egal in welche Richtung, es gibt ausreichende Anzahl von Unfällen bei denen auch in Ein- oder Zweimots Überladung eine Rolle spielte, nicht nur so bekannte Fälle wie den Absturz mit Popstar Aaliyah an Bord. Wikipedia

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang