Wirkungsgrad ist in Bezug auf Wasserstoff eine sehr unbrauchbare Kennzahl, da Wasserstoff ja ein Problem löst, das mit Wirkungsgrad nur sehr wenig zu tun hat.
Mit Energie gibt es ja auf der Erde ein ganz ähnliches Problem wie mit Trinkwasser: Es ist global gesehen zwar mehr als genug davon vorhanden, aber leider eben räumlich und zeitlich "falsch" verteilt.
Die Energie der Sonneneinstrahlung auf die Erde ist mehr als 5.000 mal so groß, wie der gesamte menschliche Primärenergiebedarf. Wir müssten also "nur" deutlich weniger als 0,02% der zur Verfügung stehenden Sonnenenergie nutzen und bräuchten keinerlei andere Energieerzeugung mehr.
Allerdings ist das eine Milchmädchenrechnung, weil natürlich Nachts um 1 in Deutschland deutlich weniger Sonnenenergie zur Verfügung steht, als wir hier gerade brauchen.
Jetzt kann man dieses Problem auf 2 Arten lösen: Entweder, man ignoriert die Sonneneinstrahlung und stellt einfach noch mehr Energie her (z.B. mit Kernkraft), oder man nutzt Methoden, um die räumliche und zeitliche Nutzbarkeit der Sonnenenergie zu verbessern. Und genau dafür ist Wasserstoff hilfreich - wenn er dazu dient, die Sonnenenergie in Zeiten und Regionen zu bringen, wo es im Vergleich zum Primärenergiebedarf zu wenig davon gibt, dann ist sein Wirkungsgrad sehr zweitrangig, weil es eben global gesehen so extrem mehr Sonnenenergie gibt.
Schon in den 90ern gab es ja Konzepte, um in Nordafrika erzeugte Solarenergie nach Europa zu bringen - und gescheitert sind die alle an pilitischen, nicht an physikalischen Fragen. Dort, wo man dazu Wasserstoff verwenden will ist das größte physikalische Problem auch nicht der Wirkungsgrad, sondern das Salz ... aber das ist ein anderes Thema.