Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. September 2024 06:42 Uhr: Von Alexander Callidus an Len Schumann

Auch wenn ich mich auf sehr, sehr, dünnes Eis begebe: es wirkt so, als würdest Du die im jeweiligen Gebiet optimalen Leistungen kombinieren und sagen: "geht doch!"
- 2m/s bei 100kts als realer Meßwert ... stimmt, geht, ...bei der ASH 25. Beim DuoDiscus musst Du das Gewicht schon auf 700kg MTOW erhöhen. Alle anderen Segelflugzeuge? ... Motorsegler brauchen dazu Kühlluftöffnungen, ungünstigere Cowling, langbeiniges Fahrwerk.... Du brauchst einen Verstellprop, um einen Benzinmotor bei 100kts im Bestpunkt bei ca 30% seiner max Leistung und 35-40% seiner Nenndrehzahl betreiben zu können. Was das alles kostet, siehst Du an der Stemme.

Aber man muß ja gar nicht alle Zielparameter gleichzeitig optimieren. Wäre doch spannend: mit welchen Parametern wäre ein Charterpreis von z.B. 60-70€ wirtschaftlich und nachhaltig zB durch einen Verein zu realisieren? Bei 100, 400 Std/a?
Ich wette, es käme etwas wie C42, Aeroprakt A22, Scheibe Falke heraus, im Gemeinschaftshangar. Wenn Du aktuell irgendwo noch einen Charterpreis im Verein von 90€ findest, ist das in D ein Falke, in F eine Jodel oder Emeraude...

Wg Deiner Diss: geht mir jedesmal das Herz auf, wenn ich LaTeX sehe. Damit habe ich '88-'91 meine geschrieben, dann noch einen anatomischen Atlas, aber irgendwann hat mich zu sehr gestört, daß die Zweitverwertung der fertigen Texte so umständlich ist. Hach, die Jugend ...

24. September 2024 08:42 Uhr: Von Len Schumann an Alexander Callidus Bewertung: +2.00 [2]

Was ich bei den 2m/s tatsächlich vergessen habe, ist der zusätzliche Kühlwiderstand für den Motor. Das wird den Wert ca. 10-20% verschelchtern.

Wenn es um Geamtpreisoptimierung geht , dann ist die "alte Schüssel" -leider- immer dem neuen Flugzeug überlegen, da keine Abschreibungskosten mehr anfallen und auch Versicherung bei 15k€ Zeitwert nicht groß zu Buche schlägt.

Deswegen gibt es ja auch so einen neuen Motorssegler nicht: wer günstig fliegen will nimmt alt und fliegt ein paar kt langsamer, wer schnell fliegen will nimmt UL oder darüber.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang