Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. September 2024 17:14 Uhr: Von F. S. an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Würde in der Betriebsanleitung eines Autos stehen, dass man nach dem Einparken den Motor auf jeden fall noch 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen muss, bevor man abstellt und aussteigt, würde dies vermutlich auch zum schlechten Ruf dieses Automodells erheblich beitragen.

19. September 2024 17:25 Uhr: Von Hubert Eckl an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

was aber automatisch geschieht. Die Kühlung läuft nach.

19. September 2024 18:11 Uhr: Von Roland Schmidt an F. S.

Willst du jetzt ernsthaft Auto- mit Flugmotoren vergleichen? ;-)

19. September 2024 20:12 Uhr: Von Hubert Eckl an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Dann muss er aber bei seiner S-Klasse an der Ampel im Leerlauf die Vergaservorwärmung ziehen. :-)

19. September 2024 22:06 Uhr: Von Ernst-Peter Nawothnig an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Das ist schon ein Armutszeugnis für Rotax. Immerhin ist der Motor teil-wassergekühlt, da müsste eine serienmäßige Lösung nach Art der Autoindustrie möglich sein. Ich kenne einen Verein, der glücklich 2 Turbo-Dimonas betreibt. Weil in unserem Verein es schon nicht klappt, einem Rotax die richtige Ölmenge zu verabreichen, habe ich den Vorsitzenden gefragt wie sie den Kühllauf durchsetzen. Seine Antwort: Alle beobachten die "Heimkehrer", und wer den Kühllauf vergisst, wird so umsorgt, dass er es nie wieder tut.

20. September 2024 07:52 Uhr: Von P.B. S. an F. S.

Mist, ich werde alt. Ich erinnere sehr wohl die Zeiten als genau das noch in den Handbüchern der Autos mit Turbo drin stand.

20. September 2024 08:22 Uhr: Von Willi Fundermann an P.B. S. Bewertung: +1.33 [2]

Das steht bei meinem Mitsubishi (Baujahr 2020) zu Thema "Motor abstellen" immer noch genau so im Handbuch. Wörtlich: "... lassen Sie den Motor zunächst im Leerlauf drehen, damit der Trubolader abkühlen kann".

20. September 2024 09:24 Uhr: Von Juergen Baumgart an P.B. S. Bewertung: +2.00 [2]

...tja ..so geht Wissen verloren...

Obwohl bei meinem 83er Turbodiesel wohl auch nichts diesbezüglich im Handbuch steht, habe ich immer nach z.B. Bergauffahrt nie sofort abgestellt sondern auch 2min.abkühlen lassen. Auch nen TÜV-Beamten, der mal meinte direkt nach dem Hochjubeln bei der AU den Motor sofort abstellen zu müssen mußte ich da mal zurechtweisen. Einige Leute erzählten mir schon vom teuren Austausch ihres Laders, denke daß sowas oft auf solche Fehlbehandlungen zurückzuführen ist.

Weiß ja auch nicht wie das jetzt mit den Start-Stop-Einrichtungen ist, wenn man z.B. nach schneller Autobahnfahrt mit Turbomotor an ein Stauende kommt und das Dingens sofort den Motor abstellt...

20. September 2024 09:41 Uhr: Von Wolff E. an Juergen Baumgart

nach schneller Autobahnfahrt mit Turbomotor an ein Stauende kommt und das Dingens sofort den Motor abstellt...

Der gedanke kam mir auch schon öfter. Da würde eine elekrische Ölpumpe mit "Nachlaufrelais" bestimmt viel helfen.

20. September 2024 09:45 Uhr: Von Christian Rohde an Wolff E.

Guten Tag,

die Alltagstauglichkeit kam im PKW mit wassergekühlten Lagergehäusen und elektrischen Zusatzpumpen für eine Nachzirkulation. Der schlimmste Betriebsfall ist Autobahn linke Spur, Stau und dann Start-Stop. Dafür sind die mittlerweile ausgelegt.

Wenn man sich allerdings die Realisierung mit Gummischläuchen, Schellen und Plastikwasserpumpen anguckt gibt es genug zusätzliche Fehlerquellen.

20. September 2024 09:52 Uhr: Von Willi Fundermann an Juergen Baumgart

"Weiß ja auch nicht wie das jetzt mit den Start-Stop-Einrichtungen ist, wenn man z.B. nach schneller Autobahnfahrt mit Turbomotor an ein Stauende kommt und das Dingens sofort den Motor abstellt..."

Die kann man bei mir manuell abschalten, was ich auf der Autobahn generell tue.


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang