 |
2024,09,04,16,2731413
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
254 Beiträge Seite 10 von 11
1 ... 10 11 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Hallo Wolfgang,
folgende Punkte sind mir bei der aktuellen Flugreise aufgefallen, die ich hier ansprechen möchte, wobei ich Gefahr laufe schonmal einen der Punkte gebracht zu haben. Insbesondere Punkt 1, falls nicht doch ein Anwenderfehler, finde ich problematisch. Die Punkte 2-5 halte ich für nicht ganz unbedeutende "Flaws". Ich würde mich über eine wohlwollende Rückmeldung deinerseits sehr freuen. Zu den Punkten zugehörige Screenshots habe ich nummeriert und beschriftet. Haben deine "Tickets" die selbe Priorität wie die Emails an den Support?
- beim heutigen Flug durch das schöne Tschechien wurde ich bereits nach dem Einleitungsanruf von Praha Information darauf hingewiesen, dass TSA-4 aktiv sei. Dieser Luftraum ist aber weder bei der Planung noch im Flug im Aeronautical Layer von Foreflight dargestellt worden, auf der deutschen VFR-ICAO-Karte ist dieser jedoch als LK-4(TSA) oder LKTSA4 korrekt abgebildet. Soweit ich das beurteilen kann, liegt dies nicht an einer Fehleinstellung meinerseits, sondern der Luftraum fehlt schlicht in der Darstellung. Auch weitere TRAs z.B. direkt östlich von Prag werden nicht angezeigt. Muss ich etwas an meinen Einstellungen ändern?
- Die Zentrierung des Fliegers auf der Kartendarstellung berücksichtigt überhaupt nicht ob Flugplan/Navlog/Flugprofil eingeblendet ist, dies führt generell dazu, dass viel mehr Karte hinter dem Flieger als vor dem Flieger dargestellt wird, was ja absolut unpraktisch ist. Dies wird noch gesteigert, wenn man das Overlay von Flugplan/Navlog/Flugprofil, wie kürzlich als Feature hinzugefügt, vergrößert. Das macht es in meinem Fall notwendig ständig mit den Fingern den richtigen Kartenausschnitt manuell einzustellen. Sinnhaft wäre zumindest auf den sichtbaren Kartenabschnitt zu zentrieren, ggf. sogar so, dass 2/3 der Karte vor dem Flieger, 1/3 hinter dem Flieger liegt.
- Gibt es einen nachvollziehbaren Grund wieso Lufträume wie eine TMZ nicht in der Profilansicht dargestellt werden?
- Es braucht eine Lösung um (HX) Lufträume direkt auf dem Aeronautical Layer also solche darzustellen und nicht erst nach mehreren Clicks unter Details diese Information zu erhalten. Ich meine irgendwo im Ausland auch ein Uhrsymbol in der Luftraumbeschriftung für nur temporär aktive Lufträume gesehen zu haben?
- Gibt es eine Möglichkeit die Ländergrenzen deutlicher hervorzuheben, diese sind sehr sehr unauffällig dargestellt in der Basemap und mit eingeblendetem Aeronautical Layer durch Überlagerungen eigentlich nicht mehr zu erkennen. Es würde ja schon helfen, wenn auf beiden Seiten der Grenze das Land stehen würde.
|
|
|
|
|
Zu 1. : die TSA haben, aus welchen Gründen auch immer, in FF zu Beginn die Nummer, TSA-4 ist in FF = 4 TSA, bisschen unglücklich nicht die nationale Notation zu verwenden, aber Wolfgang hat bestimmt eine Erläuterung.
Nur zufällig an den Letzten: viele Anmerkungen und Beschwerden scheinen ihre Ursachen in der Featuritis und den unübersichtlichen Einstellungsmöglichkeiten von FF zu haben. Das Werkzeug kann viel, ist aber auch an manchen Stellen schwer sauber zu konfigurieren und manche Querschläger = Auswirkungen von Einstellungen wo man sie nicht erwartet, machen Menschen, die sich nicht intensiv mit der Software beschäftigen das Leben schwer. Ich habe zur Zeit noch keinen Lösungsvorschlag, kann aber erst mal beisteuern, dass in den meisten Problemfällen die Konfiguration das Problem war und nicht die Möglichkeiten der Software. Ich finde es schwer einen Kompromiss zu denken - der für Technikbeherrschende und weniger Technikaffine gleichermaßen funktioniert. Um FF richtig zu beherrschen, braucht es entweder viel Einarbeit und Ausprobieren der Einstellungen oder sehr tiefes Softwareverständnis - eine zeitgenössisch überall gerade auftauchende Herausforderung. (Vielleicht könnte FF öfter Tests gegen "Neulinge" bei der QS durchführen, vielleicht wäre das ein Gegenmittel gegen die Agile Modulpest, die manchmal doch sehr bis zum Endnutzer durchschlägt?).
|
|
|
|
Ich kann P.B.S. nur voll und ganz zustimmen.
Man muss sich in FF einarbeiten, und m.E. mit den Problemen leben. Die Hoffnung, daß Feature-Wünsche eingepflegt werden stirbt zuerst. Und der eine will mehr Lufträume angezeigt, der andere weniger....Ich z.B. sehe überhaupt keinen Bedarf für TMZ in der Profildarstellung, ganz im Gegenteil :-)) . Das Problem der zu späten Darstellung von NOTAM-gesperrten Lufträumen besteht seit langem und nichts passiert. Durch den Eigentümerwechsel wird es wohl nicht besser werden. Höchstens preislich :-))
Ich habe jetzt meinen Skydemon Account wieder reaktiviert. Die 100,-- € sollten einen nicht umbringen. Tolles Feature z.B. Wochenend-Ansicht. Auf einmal ist die Kanalküste am Samstag befliegbar. Da ist vieles übersichtlicher und besser für VFR-Fliegerei, es gibt aber auch Features in FF die ich nicht missen möchte.
Der Nachteil bei Nutzung von beiden Programmen ist, daß man sich in den Untiefen der Einstellungen in beiden auskennen muss.
|
|
|
Ich glaube, dass ich mittlerweile zu den ganz wenigen IFR-Pilote gehöre, die ohne FF fliegen. Das liegt sicher zu einem große Teil am Glascockpit, aber natürlich fliegen auch in der Cirrus (oder anderen Singles/Twins mit Glas) viele/die meisten mit FF.
Ich lasse neben der Route auf dem MFD nur SD auf dem (installierten) iPad mini laufen.
Ich WÜRDE FF benutzen wenn man das User Interface selbst so definieren könnte, dass man nur die Funktionen angezeigt bekommt, auf die man Wert legt. So, wie es ist, ist es mir zu überfrachtet und kompliziert. Es würde mich auch zu sehr ablenken.
|
|
|
Wer den Thread mitverfolgt hat, dürfte zu einer relativ klaren Einschätzung kommen: Skydemon für VFR, Foreflight für IFR.
Was fehlt ist eine klare Analyse was die Apps können und was nicht. Warum gibts die nicht?
|
|
|
Mahlzeit,
Wie Björn richtig festgestellt hat, liegt es meistens an den Einstellungen der Karte. Da ForeFlight nunmal weltweit genutzt wird und jede Region so seine Eigenheiten hat und zudem dann auch noch teilweise die unterschiedlichen Anforderungen VFR/IFR zum Tragen kommen ist eine einheitlich überall gleich gut empfundene Standardeinstellung gar nicht so einfach umzusetzen.
Ich habe mal zwei Besipiele mit dem Setting angehängt, mit dem ich fliege. So sind sowohl die genannte TSA-4 gut zu erkennen, als auch die Landesgrenzen.
Hier die von mir verwendeten Einstellungen in Gänze:
- Map Theme Light,
- Terrain Shaded, (Colored sieht "schicker" aus, dann fehlen aber Details)
- Cultural Elements ALL (eventuell Point of Interest abschalten)
- Place Labels ON
- Textgröße entsprechend dem verwendeten Gerät und als
- Overlay
- Obstacle,
- NOTAM und
- Radar (sofern Internet verfügbar ist).
- Bei Vorhandensein eines Traffic Empfängers noch den entsprechenden Traffic Overlay)
- Hide Airspace Above: 9.900 ft (resp. FL099) in Deutschland, VFR eventuell auch tiefer je nach persönlichem Flugprofil
- Auto Highlight ON - Ist eventuell am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber ein tolles Tool, um die Kartendarstellung auf das Wesentlcieh zu reduzieren
- Activation by NOTAM OFF (dabei aber unbedingt das NOTAM Overlay eingeschaltet lassen.
- ATC Boundaries ON, aber ATC Sectors OFF
- Operational Notes OFF
- NOTAM Settings:
- Controlled Airspaces ON
- Other ON
- Excercises vor dem Flug checken, dann OFF
- Obstacles OFF (eventuell Start und Zielflugplatz vor dem Flug prüfen
- ALERTS
- Airspace Alerts ON und Include Radio Frequencies
- Altitude Buffers Airspace 1.000 ft (je nach Gegend können auch 500 ft sinnvoll sein)
- Airspace Alert Range 3 Minuten (hier nach persönlichen Anforderungen Zeit oder Distanz auswählen
- Airspace Alert Type - Alles ON
- Traffic Alerts
- Airborne, Traffic ON Runway und Traffic ON Short Final ON
- Wake Turbulence Alert ON
- Auto Center Mode Track Up Forward (löst das von Felix geschilderte Problem) Mit der Kompass Rose oben rechts in der Kartenansicht kann dann beliebeig zwischen North Up und Track Up umgeschaltet werden.
TMZ in der Profilansicht habe ich persönlich noch nicht vermisst, was möglicherweise daran liegt, dass ich am Anfang meiner Fliegerei noch mit Papierkarte sozislisiert wurde und die Profilansicht in der Praxis kaum nutze. Hier die übliche Empfehlung eines Feature Requests and team@foreflight.com
Gleiches gilt auch für die in Deutschland immer häufiger vorzufindenden Lufträume D-HX. Die Philosophie ist hier die Lufträume immer anzuzeigen und in den Details als non-continuous auszuweisen. Die Bezeichnung müsste Jeppesen in der Nav-Datenbank anpassen. Da wir ja in Kürze eine Firma sind, bewegt sich da künftig eventuell schneller etwas.
@Alexis. Nachdem Du mich mal vor Jahren dankenswerterweise zum Pilotenstammtisch in München eingeladen hattest, habe ich Dir einen Test freigeschaltet und auch noch zweimal verlängert. Während dieser drei Monate hattest Du nicht einmal die Zeit, Dich auch nur im Account anzumelden. Schade, wie ich finde. Oder wie man dort sagt, wo ich herkomme: "Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht".
Wobei ForeFlight gerade bei Deiner Kombination Cirrus G2 mit Avidyne IFD, MFD mit Jeppesen Charts und sowie VFR als auch IFR das ideale Tool wäre. Aber das ist natürlich nur meine Meinung. Am Ende des Tages musst Du die Tools nutzen, die für Dich am besten passen.
Allen viel Spaß beim Fliegen und immer eine sichere Landung.
|
|
|
|
|
Danke Wolfgang für die ausführliche Antwort und die tolle Liste. Habe schon bei der Aero mit Interesse euren Flyer mit empfohlenen Einstellungen wahrgenommen. Nochmal einige Anmerkungen und eine Korrektur zu meinen vorherigen Punkten.
1. Ich hatte die Situation falsch wiedergegeben: TSA4 hatte ich wegen Auto-Highlight nicht direkt gefunden, wurde nämlich nicht durch meinen Flugplan berührt. Die Situation ist wohl unauflösbar, außer man entscheidet sich grundsätzlich gegen Auto-Highlight. Wobei ich finde, dass die Auto-Highlight Funktion etwas ist, das man gerade für solche Situationen und auch für die Planung mal schnell ausschalten können sollte, ohne auf VFR-Settings, die drei Punkte klicken und dann noch runterscrollen zu müssen. Da wäre ein Toggle-Button weiter oben in der Menühierarchie einfach super.
Was aber auch bei deaktivertem Auto-Highlight nicht dargestellt wird (auch auch auf euren Screenshots) ist die LK-D 14, eine Gefahrenzone. Das war auch tatsächlich der Luftraum, den ich mit der geplanten Route leicht angeschnitten hätte. Woran liegt das?
2. Tatsächlich ist "Track Up, Forward" super, ist jetzt bei mir eingestellt als Standard für Track Up. Ich fliege aber meist mit North Up (wie auch im Screenshot dargestellt, da war zufällig North UP auch Track UP), da berücksichtigt die Zentrierung das Overlay (wie bei Track Up, Centered) ebenfalls nicht, sodass man im Extremfall das Overlay über die Darstellung der aktuellen Position drüber ziehen kann. Sollte nicht generell die Zentrierung anhand des sichtbaren Kartenbereichs erfolgen?
3. Ich benutze zur Routenplanung nur noch elektronische Hilfsmittel, die Karte als Backup. So lässt sich auch recht kurzfristig eine Flugplanung erledigen ohne vorher die Route auf die Papierkarte zu zeichnen etc. Ich nutze die Profile view als zweite Käsescheibe, sollten mir relevante Lufträume in der normalen Kartenansicht 'durch die Lappen gehen'. Ich finde schon, dass Lufträume, in die nicht ohne weiteres eingeflogen werden darf, angezeigt werden sollten in der Profilansicht. Was ist denn sonst der Nutzen der Darstellung? Gerade bei kurzfristiger Höhenänderung im Flug z.B. aufgrund des Wetters, kann sich die Luftraumsituation auf der Route ja schnell ändern und neben Auto-Highlight ist die Profilansicht dafür einfach super, um den Überblick zu behalten und nichts zu übersehen. Zur Not kann man sich damit anfreunden, dass die TMZ/ATZ/RMZ nicht in der Profilansicht dargesteltl werden, man muss halt wachsam sein und zumindest weist einen Foreflight ja bei Einflug darauf hin. Inkonsistent ist die Nichtdarstellung trotzdem.
4. Das wäre super, wenn die Notwendigkeit erkannt ist und Jeppesen die Datenbank anpasst. Ist das denn etwas das als Problem bei Foreflight/Jeppesen in irgendeiner Form bekannt ist? Ist euch eine gesonderte Kennzeichnung im Label von temporären Lufträume im Datensatz von Jeppesen im Ausland bekannt (meine es gesehen zu haben, finde es aber gerade nicht mehr)?
5. Da du zur Darstellung der Ländergrenzen nichts geschrieben hast, gehe ich davon aus, dass es keine Möglichkeit gibt, diese stärker hervorzuheben?
Ein Teil der Komplexität von Foreflight wird auch dadurch bedingt, dass die Settings an drei verschiedenen Stellen zu suchen sind:
- Settings rechts im Seitenmenü unter More
- Settings oben nach Klick aufs Zahnrad
- Settings nach Klick auf VFR-Regler links und dann auf die 3 Punkte.
Das ist von der Usability her einfach nicht gut. Grundsätzlich gilt zudem eigentlich, dass die besten und auch sichersten Einstellungen für die Nutzer auch die Standardeinstellungen sein sollten.
|
|
|
|
|
Settings an drei verschiedenen Stellen
Ergonomie wäre ein Kriterium für einen Vergleich.
|
|
|
Ein Punkt ist dass FF den Flugplan über das FlightStream 210 ins G1000 schiebt. Das kann leider SkyDemon nicht. Wer kein G1000 und kein FS510/210 hat ist da leider aussen vor....
Du planst auch VFR irgendwas auf Deinem FF, schiebst es rüber und das Aircraft fliegt das ab. Schade ist, dass man die Höhen für die Vertical Navigation / VNAV danach im G1000 zu den Waypoints programmieren muss :-))
|
|
|
Mit einem GI275 und einem GTN650/GNS530 kann man zumindest den Flugplan one-way aus dem Navigator in Richtung Foreflight synchronisieren.
|
|
|
Ich gebe immer alle Flugpläne von Hand in das IFD440 ein, was dank Tastatur und intelligenter Vorhersage des nächsten WP ("Geofill") super schnell geht.
|
|
|
Hi Alexis,
es geht hier aber doch nicht darum was DU kannst sondern was FF kann :-))
|
|
|
Aber im Neben-Thread wird ja erläutert, dass das die Datenübertragung aus Skydemon zu Flightstream ein Lizenzproblem ist. Damit würde Skydemon vermutlich teurer...und wie viele benötigen das Feature...
https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2024,01,01,22,0817526/page1#msgHook-2025,07,15,23,1944062
|
|
|
Hi Felix,
Das Anzeigen der Position im unteren Drittel der Karte (Track Up Forward) geht etwa seit ForeFlight 4.0. Das war 2010 als das erste iPad erschien.
Das FPL Fenster kann man ürbigens nicht nur größer machen, sondern auch kleiner. (nur so als Hinweis auf Deinen Screenshot)
Zu den Settings:
- Unter Mehr -> Settings finden sich alle Einstellungen. Das ist sinnvoll für ein initiales Setup, da man einfach alle Parameter durchgehen kann. Durch die Suchzeile findet man auch schnell Funktionen, beio denen man sich nicht sicher ist, ob es dafür eine Einstellmöglichkeit gibt, und wenn ja wo.
- Oben in der Kartenansicht finden sich vorwiegend Funktionen bzw deren Einstellungen wie
- Route Labels
- Track-Vector
- Extended Center Lines
- Distance-Rings
- Glide Advisor
- Breadcrumps
- Operational Notes
- Map Legends
- Zudem können die Schaltflächen Annotations, Marked Positions und Track Record ein bzw. ausgeblendet werden.
- Dann noch Einstellungoptionen für Alerts, NOTAMS und Hazards
- In den Settings der Kartenansichten VFR / IFR Low / IFR High finden sich Einstellmöglichkeiten für die Kartenansichten. Wobei hier zwischen globalen und individuellen Einstellungen unterschieden wird.
So ganz unlogisch ist das nicht. Wer einen Vorschlag hat, wie man es besser machen kan, darf den gerne teilen.
|
|
|
Danke Wolfgang:
Habe kürzlich auch festgestellt, das Einstellungen unter den Hauptsettings und unter dem Zahnradsymbol ochmal erscheinen. Grundsätzlich ist es sinnhaft eine Stelle zu haben, an der man alle Einstellungen findet, aber ist dem tatsächlich so? Ich finde z:B. die Auto-Highlight-Funktion und weitere Einstellungen der Aeronautical Settings nicht im Hauptmenüpunkt Settings. Das Problem hätte man schnell behoben, wenn man vom Hauptmenüpunkt auf diese verweist/verlinkt oder zumindest einen Hinweis darauf unterbringt. Einen weiteren Vorschlag habe ich ja schon gemacht: Die Auto-Highlight Funktion als wichtiges Tool, das aber sinnhafterweise auch mal schnell oder häufiger deaktiviert werden sollte, nicht so in den Einstellungen zu verstecken.
Der Screenshot zur Einstellung NorthUP soll die Problematik verdeutlichen, daher die übertriebene Vergrößerung des Overlays.. Spricht denn etwas dagegen auf den sichtbaren Kartenbereich zu zentrieren? Ist das nicht logischer als auf den teilweise ausgeblendeten Kartenbereich zu zentrieren?
Ich weiß es ist viel Text geworden, ich wäre dir für eine Antwort auf die Punkte 1 (gibt es LK-D 14 im Aeronautical Layer?, 4 (temporäre Lufträume) und 5 (Ländergrenzen kaum erkennbar) dankbar.
LG
Felix
|
|
|
Hi Felix,
Das Fehlen der LKD14 mag daran liegen, dass das AIP ENR 5.1 der Tchechischen Republic bei der LKD10 aufhört. Womöglich ist dieses Gebiet zurückgezogen worden.
Die Luftraumfilter sind spezifisch für die gewählte Ansicht (VFR / IFR Low / IFR High) und können deshalb genau dort angepasst werden.
Übrigens finde ich Deine Fragen super, hilft es mir doch Dinge zu hinterfragen, die für mich nach jahrelanger Nutzung selbstverständlich erscheinen.
Viele Grüße
|
|
|
|
Nochmal zum Zentrieren der Karte.
mit dem Fadenkreuz Symbol oben rechts wird die Karte entsprechend den Einstellungen um die aktuelle Position zentriert. Danach kann man mit dem Kompass zwischen Track Up und North Up wechseln. Das mit dem "drüberziehen des Overlays" verstehe ich nicht. Bitte noch einmal beschreiben für Doofe.
|
|
|
Wieso gibt es eigentlich kein North Up Forward?
Habe ich mal als Feature Request eingestellt.
|
|
|
Danke Wolfgang. Freut mich, dass meine Fragen/Anmerkungen auf offene Ohren stoßen. Hatte etwas befürchtet, dass ich nerve :-). Ich finde es umgekehrt auch super, dass es mit dir jemanden bei Foreflight gibt, der auch so im Detail auf Nutzerfeedback eingeht.
- Danger-Zone ist also nicht mehr in der AIP und wahrscheinlich zurückgezogen. Bleibt nur noch die Frage ob du es nicht auch für nützlich hältst die Auto-Highlight Option etwas prominenter zu positionieren. Bei Anmerkungen zu Lufträumen seitens ATC, die nicht direkt auf der Route liegen oder bei der Flugplanung wäre das schnelle Togglen doch sehr praktisch? Ich werde mich vorerst damit behelfen einfach die althergebrachte ICAO-Karte dazuzuschalten in diesen Situationen.
- Habe mir mal die Mühe gemacht den Sachverhalt ergänzend grafisch darzulegen (sieh Screenshots). Erstmal losgelöst von NorthUp/TrackUp zentriert Foreflight nicht auf den dargestellten Abschnitt sondern zwischen dem Unterrad der oberen Menüleiste und dem Unterrand des Bildschirms (Bild 1: North Up ohne Overlay). Dabei wird nicht berücksichtigt ob weitere Einblendungen (FPL/Navlog/Profil am Oberrand, die Custom Parameter [Tachosymbol] am Unterrand) oder Layerlegenden eingeblendet werden. Das ist nur bei FPL/Navlog/Profil ein Problem, da dieses viel Platz (zumindest auf meinem iPad Mini oder iPhone einnimmt). Dies gilt sogar in der Standarddarstellung (Bild2: NorthUp mit Standardoverlay, wird aber umso gravierender, wenn man die Möglichkeit, dieses Overlay zu vergrößern, nutzt (Bild3:Northup mit Overlay - Extrembeispiel). Die richtige Darstellung wäre eben so gewählt, dass sowohl vor/hinter(TrackUp) oder nördlich/südlich (NorthUp) des Flugposition eine annähernd gleich große Kartenfläche angezeigt wird (Bild4: Wunschlösung North/TrackUp Centered).
- Das Problem wird durch TrackUp Forwared zumindest für die TrackUp Funktion gelöst, da der die Fliegerposition einfach am unteren Kartenrand fixiert ist und immer möglichst viel Kartenmaterial vor dem Flieger dargestellt wird. Diesen Bias für NorthUp zu ermöglichen, wie von P.B. S. gefordert, ist ungemein schwerer falls nicht überhaupt unmöglich, da neben der Rotation der Karte sich z.B. bei einer 360° Kurzve auch die Position einmal am Rand des rechteckigen Kartenausschnitts bewegen würde.
Um Punkt zwei nochmal zusammenzufassen: TrackUp Centered und NorthUp sollten beide den tatsächlich angezeigten Kartenbereich für die Zentrierung heranziehen und nicht wie aktuell den Bereich zwischen oberer Menüleiste und Bildschirmunterrand.
Ich glaube ich habe ungefähr die Philosophie der Settings verstanden:
- "Hauptmenüsetting" = Allgemeine Settings, umfassend
- "Zahnradmenü" = Allgemeine Settings, Untermenge der "Hauptmenüsettings".
- "Settings links unten" = Aeronautical/Airspace Settings, vollständig unabhängige Settings, die sich nicht im Hauptmenü und im "Zahnradmenü" finden
Wenn das so in etwa stimmt, finde ich trotzdem einen Hinweis oder besser einen Link auf Aeronautical Settings VFR, Low IFR, High IFR im "Hauptmenüsetting" vorteilhaft, da man dann alle Einstellmöglichkeiten zumindest an einem Punkt finden kann und für den Schnellzugriff dann eben immer noch die beiden anderen Optionen hat.
Kannst du nochmal etwas zu den Punkten 4 (betrifft ja auch die USA wie ich gerade sehe z.B. KFOE) und 5 schreiben bitte :-)
Ich freue mich schon morgen Foreflight in der Schweiz und in Frankreich nutzen zu dürfen :)
Habe mal meine Punkte auf Englisch formuliert als feature/change request an die Supportemailadresse geschickt und dich ins CC gesetzt.
Vielen Dank für deine Arbeit Wolfgang.
|
|
|
|
|
Hallo Felix,
- Wenn Du die DFS Karte weglässt, sind auch die Ländergzenzen gut zu erkennen.
- North Up Forward macht keinen Sinn, weil man ja manchmal auch Richtung Süden fliegt. Oder bei Ost / West Kursen sehen möchte, was südlich der Kurslinie ist.
- Auto Highlight hat die Funktion nur Lufträume hervorzuheben, die von der Routenplanung betroffen sind. Auch hier besser die Add-On Karten ausblenden
- Zum Rest werden Dir bestimmt meine Kollegen antworten.
Viele Grüße
|
|
|
- Wenn Du die DFS Karte weglässt, sind auch die Ländergzenzen gut zu erkennen.
- Gut ist relativ, ich habe mich so langsam "eingesehen, dann gehts. In keiner Zoomstufe sieht man sie richtig schön, diesen dünnen graubraunen Strich, der ja häufig überlagert wird von ähnlich verlaufenden und kolorierten FIR Grenzen und Luftraumgrenzen siehe z.B. FIR/TMZ/Grenze am Bodensee. Das schafft die dynamische Kartendarstellung von Skydemon deutlich besser. Siehe Screenshots im Vergleich.
- North Up Forward macht keinen Sinn, weil man ja manchmal auch Richtung Süden fliegt. Oder bei Ost / West Kursen sehen möchte, was südlich der Kurslinie ist.
- ich denke auch nicht, dass das sinnhaft ist. Wie gesagt North Up Centered müsste nur "richtig" gecentered werden. North Up Forward wäre schon irgendwie denkbar, aber wahrscheinlich nicht sinnhaft, wenn man nicht nur die Karte mit der Flugrichtung rotiert, sondern die Karte auch mit der Flugrichtung verschiebt, sodass der Flieger sich auf der Karte am Rande des Rechtecks bewegt. Siehe Screenshot. Wird man sicherlich wuschig von.
- Auto Highlight hat die Funktion nur Lufträume hervorzuheben, die von der Routenplanung betroffen sind. Auch hier besser die Add-On Karten ausblenden.
- Die habe ich in der Regel ausgeblendet. Bzw. nehme sie zum Vergleich oder zur Planung statt dem Aeronatuical Layer. Das ändert nichts daran, dass manchmal die per Auto-Highlight ausgeblendeten Lufträume temporär und auch mal kurzfristig eingeblendet werden müssen.
- Nehmen wir an ich möchte meine Routenhöhe auch die Route abhängig von Lufträumen nur mit dem Aeronautical Layer von FF planen. Dann gebe ich die ersten Wegpunkte ein, Foreflight nimmt die Standardhöhe und sofort werden mir alle nicht von dieser Reisehöhe und Route betroffenen Lufträume ausgeblendet, dabei brauche ich die zur Festlegung weiterer Wegpunkte und weiterer Planung der Reisehöhen häufig noch. Das Problem besteht natürlich weniger, wenn ich daneben die Papierkarte liegen habe.
|
|
|
|
|
Moin,
Ich denke Deine Verwirrung kommt daher, dass du das zusätzliche Flugplanungs-Fenster (FPL) als Overlay betrachtest, was es nicht ist. Overlays sind Zusatzinformationen zur Luftfahrtkarte wie
- Radar und andere Wetterinformationen
- Traffic
- Hazards incl. Hindernissen
Das FPL Fenster ist unabhängig von der Karte. In der Praxis wirst Du feststellen, dass Du es eher selten so groß aufziehst. Und verfalle bitte nicht in die Unsitte, die Profilansicht zur "vertikalen Navigation" zu verwenden, wie es lustigerweise in einigen Foren genannt wird. Die Profilansicht dient dazu einen Überblick zu bekommen und nicht dazu, damit zu navigieren. Dass führt nämlich früher oder später zu teuren Schreiben von der Behörde. Wenn man nämlich mit GPS Höhe oberhalb der Transition Altitude in einen Luftraum brettert, nur weil gerade mal nicht Standard Luftdruck herrscht.
Auto Highlight funktioniert natürlich wirklich automatisch. Dass heißt, wenn Du durch Änderungen der Flugrichtung oder -höhe auf einen vorher abgeschwächt dargestellten Luftraum zufliegst, wird dieser dann auch verstärkt dargestellt. Gerade diese Änderung auf der Karte erleichtert es, diese neue Situation einfacher zu erkennen.
Meine Tipps für das kommende Wochenende:
Stelle die Karte so ein, dass Du die für Deinen Flug wesentlichen Sachen gut erkennst. Nutze die Instrumentenleiste unten um die für Dich relevanten Werte abzubilden. Und gerade am Anfang spiele den Flug einfach mal durch damit Du im Flug möglichst wenig auf das iPad schauen musst.
|
|
|
@Wolfgang
Dieses neue "dynamic procedures" sieht endlich nochmal nach einem neuen, coolen Feature aus - zumindest auf den Videos, die im Netz von der Beta kursieren.
Weißt du, ab wann man das in EU/DE erwarten darf?
Danke dir!
|
|
|
https://youtu.be/3-B4AvUXuB4?si=834l-PGECXzF6wcC
Skydeamon "bewirbt" gerade eine "Waypoints Ahead" Suche. Witzigerweise hätte ich die genau gestern brauchen können, als ich den Waypoint leicht falsch aufgeschrieben hatte und ihn dann nicht gefunden.
Gibt es einen ähnlichen "Trick" für eine gefilterte Suche in FF?
|
|
|
Hallo Wolfgang,
gibt es eigentlich seitens FF einen Hinweis bei der IFR Flugplanung, wenn ich für meinen Flug einen Slot beantragen muss? Und wie werden CTOTs gehandhabt?
Besten Dank im Voraus!
|
|
|
⇤
⇠
|
254 Beiträge Seite 10 von 11
1 ... 10 11 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|