Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2024,08,28,11,3813501
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  187 Beiträge Seite 7 von 8

 1 ... 7 8 
 

12. Mai 2025 19:43 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P.

Meine ganze FI-Bubble macht die Flugplanung mit AR, wegen Komfort.

Es gibt da noch dieses kleine gallische Dorf im Südwesten ;-). Dort wird Flugplanung mit AR nur in der Schulung gemacht. Und zwar von den Schülern, weil die das ja lernen müssen. Bei sonstigen Flügen integriert mit FF, vong Komfort her.

12. Mai 2025 20:17 Uhr: Von Joachim P. an Thomas R. Bewertung: +2.00 [2]

Die Schüler lernen auch, wenn man zusammen Flugplanung macht. Bei Tagespauschalen hat man da Zeit, um sich intensiv um den Schüler zu kümmern. Klar, bei den Owner lassen wir die auch mal Flugplanung machen, nach Abstimmung. Das nimmt halt Geschwindigkeit raus, weil man mehr am Boden machen muss, ist bei Slots eher doof. Wer auf dem linken Sitz mit Avionik, ATC und Flugzeug um sein Leben kämpft, hat kaum Kapa während dem Fliegen noch 4 Flugpläne samt Slots hin- und herzuschieben, das geht von rechts einfach besser. Bei Refresher-Trainings im Verein lass ich die Linkssitzenden komplett die Flugplanung machen, aber mit meinem AR-Account, damit ich alles parallel managen kann. Im Gegensatz zum initial Training sind wir da oft zu dritt unterwegs und bremsen nur zum Kotzen. Pause gemacht wird hintendrin. Auch hier immer 3-5 FPL aktiv. zu 50% mit ATC-Slots. Oder Kollege T., den hab ich mal mit 9 aktiven Flugplänen für einen Schüler gesehen. Halte das mal von links als Schüler aufm ILS alles zusammen. Da musst mir beim nächsten Bier mal zeigen, was hier mit FF komfortabler ist. ;) Bei den ATPL-Kidz machen wir das eh alles selbst, die werden in ihrem Leben nie einen Flugplan aufgeben. ;)

Sorry, bei den üblichen Flugtagen mit einem Schüler und 5h Blockzeit und 7-9 Approaches ist es mir einfach zu stressig, wenn ich das nicht unter Kontrolle habe. Ich selbst musste in der IR-Ausbildung auch alle FPL selbst filen, aber das war das alte Konzept von alten Flugschulen: "eins Flugstunde" pro Tag mit 1-2 Plänen. Und Slots gab es in der alten Zeit kaum, da hat die DFS nicht so auf Kante gestäfft. Da ging das schon. Heute, mit 3-4-Tagesblöcken mit einem Schüler bin ich um 21 Uhr im Hotel und überleg mir an der Bar die Legs für morgen und tipp das mit dem letzten Augenlicht noch in AR. Mein Nervenkostüm gibt es um diese Zeit nicht mehr her, dem Schüler zu erklären, welche Legs er für morgen planen soll. :)

12. Mai 2025 21:31 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P.

Die Schüler lernen auch, wenn man zusammen Flugplanung macht. Bei Tagespauschalen hat man da Zeit, um sich intensiv um den Schüler zu kümmern. Klar, bei den Owner lassen wir die auch mal Flugplanung machen, nach Abstimmung. Das nimmt halt Geschwindigkeit raus, weil man mehr am Boden machen muss, ist bei Slots eher doof. Wer auf dem linken Sitz mit Avionik, ATC und Flugzeug um sein Leben kämpft, hat kaum Kapa während dem Fliegen noch 4 Flugpläne samt Slots hin- und herzuschieben, das geht von rechts einfach besser. Bei Refresher-Trainings im Verein lass ich die Linkssitzenden komplett die Flugplanung machen, aber mit meinem AR-Account, damit ich alles parallel managen kann. Im Gegensatz zum initial Training sind wir da oft zu dritt unterwegs und bremsen nur zum Kotzen. Pause gemacht wird hintendrin. Auch hier immer 3-5 FPL aktiv. zu 50% mit ATC-Slots. Oder Kollege T., den hab ich mal mit 9 aktiven Flugplänen für einen Schüler gesehen. Halte das mal von links als Schüler aufm ILS alles zusammen. Da musst mir beim nächsten Bier mal zeigen, was hier mit FF komfortabler ist. ;) Bei den ATPL-Kidz machen wir das eh alles selbst, die werden in ihrem Leben nie einen Flugplan aufgeben. ;)

Sorry, bei den üblichen Flugtagen mit einem Schüler und 5h Blockzeit und 7-9 Approaches ist es mir einfach zu stressig, wenn ich das nicht unter Kontrolle habe. Ich selbst musste in der IR-Ausbildung auch alle FPL selbst filen, aber das war das alte Konzept von alten Flugschulen: "eins Flugstunde" pro Tag mit 1-2 Plänen. Und Slots gab es in der alten Zeit kaum, da hat die DFS nicht so auf Kante gestäfft. Da ging das schon. Heute, mit 3-4-Tagesblöcken mit einem Schüler bin ich um 21 Uhr im Hotel und überleg mir an der Bar die Legs für morgen und tipp das mit dem letzten Augenlicht noch in AR. Mein Nervenkostüm gibt es um diese Zeit nicht mehr her, dem Schüler zu erklären, welche Legs er für morgen planen soll. :)

Also VMC-Niko kann das ;-)

13. Mai 2025 06:46 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Das liest sich nach einem lösbaren Problem. Gerne komme ich (oder ein Kollege) vorbei und zeige im Rahmen der Fluglehrerweiterbildung, wie man genau diese Anforderungen ohne App-Hopping löst. Eben mit ForeFlight.

Das Bier können wir ja dann hinterher trinken.

13. Mai 2025 08:01 Uhr: Von Joachim P. an Wolfgang Oestreich

Mein Problem ist, dass nicht alle Flugschüler wie VMC-Niko sind. ;)

Kein Problem hat die FI-Bubble damit, den FPL in einer anderen Ansicht zu managen als die Charts. Das ist in etwa so anspruchsvoll, wie wenn man bei FF unten auf die Icons klickt. ;)

Aber Du kannst ja statt meiner Wenigkeit die interessierten Allgemeinheit hier fortbilden, wie man mit FF ohne Netz einen FPL delayed, einen Improvement-Freeze auslöst, eine Arrival-Nachricht sendet oder mit einem Klick eine GP- oder SD-Flugplanung an den Flugschüler sendet, der mit seiner eigenen App fliegt. Vermutlich geht schon einiges aus der Liste und wir haben es verpasst.

13. Mai 2025 08:43 Uhr: Von Joachim P. an Joachim P.

Nachtrag/Frage an die FF-User: gibt es inzwischen eine Anzeige der gemanagten Sektor*innen? Das ist ja nicht nur beim Schulen essentiell. Hier im Süden, mit viel Flow-Management, muss man öfters das Routing umbiegen um slotfrei zu sein und hin und wieder einen Z-Plan basteln, mit Pickup außerhalb der heißen Zone.

13. Mai 2025 09:42 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Ist doch super, dass Wolfgang sich die Zeit nimmt, uns mal die Features zu erklären, die wir nicht gefunden haben. Ich vermisse in FF (im Vergleich zu Autorouter):

  • Bot-Interface zur Flugplanung und Steuerung
  • Tactical Delay Map (hat Jockel ja schon erwähnt)
  • FREEZE, UNFREEZE, ARRIVAL
  • Ein angemessenes Briefing. FF ist da so ungefähr auf Trabbi-Niveau, während AR die S-Klasse ist.
  • Vernünftige Wetterdaten. Die Icing-Daten in FF sind bspw. für Europa völlig unbrauchbar.
13. Mai 2025 11:05 Uhr: Von Joachim P. an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Ja, Briefing ist auch ein guter Punkt. Ich file den FPL, hab nach 2 min das Briefing-Pack im Telegram, das leite ich dann an die Gruppe mit dem Schüler weiter, in dem auch die Flugschule ist, schwupssdich, Doku bzgl. Flugplanung erledigt. Und der Schüler hat dadurch die Route in seinem FF oder GP.

Aber hey Thomas, Du brauchst doch gar nicht die ganzen Features für die IFR-Praxis, Du kannst dafür den Flug in 3D abfliegen, ohne App-Hopping. ;)

13. Mai 2025 13:42 Uhr: Von Tobias Schnell an Joachim P. Bewertung: +3.00 [3]

Das bot-Interface, die delay-map und die EFB-übergreifende Portierbarkeit der Flugdaten machen AR aus meiner Sicht in "unserer" Operation quasi alternativlos. Aber ich lerne gerne dazu, falls FF vergleichbare Funktionen irgendwo versteckt hat...

Als reines EFB für IFR ist FF von den drei großen Apps schon am komfortabelsten und bietet v.a. in Verbindung mit Jepp die meisten Features, von denen zwar nicht alle sinnvoll/nötig sind, aber viele das Leben doch sehr erleichtern. Bei der Frage, ob man das Geld dafür ausgeben will, ist zu berücksichtigen, dass es meist nicht um FF oder XX, sondern um ein "und" geht. Ein sehr großer Anteil meines fliegerischen Umfelds hat für VFR entweder eine andere App oder kauft zumindest für $$$ die Rastercharts des jeweiligen Landes dazu (mit allen Nachteilen).

Gut wäre es, wenn FF die VFR-Kartendarstellung von Jepp MFD VFR hätte. Ich weiß nicht, ob das irgendjemand schon mal angeregt hatte!? <gd&r>

13. Mai 2025 15:15 Uhr: Von Joachim P. an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Jetzt fehlt nur noch der Winter als überzeugter FF-Chart-Gucker und ebenso überzeugter AR-Filer, um den Rest der oben gezündeten App-Hopping-Nebelkerze auszutreten. ;)

13. Mai 2025 19:39 Uhr: Von Pascal H. an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Anzeige der Sektoren, es gibt nichtmal eine anzeige des aktuellen CTOT...

13. Mai 2025 20:02 Uhr: Von Matthias Reinacher an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Ich hatte die Anzeige des CTOT-verursachenden Sektors schon vor ca. 3 Jahren als Feature Request angeregt. Bisher scheint das aber keine Priorität zu haben...

13. Mai 2025 20:55 Uhr: Von Joachim P. an Matthias Reinacher

Also hier gibts die Info auch (obacht: App-Hopping): https://www.public.nm.eurocontrol.int/PUBPORTAL/gateway/spec/

Aber schöner ist es, wenn das in das Flugplanungstool integriert ist. Man will ja bei der Routensuche da drumherum basteln oder den Pickup-Fix verschieben, oder, oder, oder. Wie sagt man in meinere Branche: Transpancy, Inspection, Adaptation. Für die Transparency braucht man in unserem Fall halt ein Tool.

14. Mai 2025 06:20 Uhr: Von Mathias Sutter an Mathias Sutter

Wenn die Aufräumarbeiten abgeschlossen sind würde ich mich freuen, wenn ihr euch wieder mehr der IFR GA in Europa annehmt. Heißt konkret:

    • Verbesserte Flugplanung (z.B. Anzeige Tactical Delays der Sektoren, Begründung CTOT, Versand von Departure-/Arrival Messages oder zumindest Call-Buttons zu den AIS-C im jeweiligen Land)
    • Brauchbares Wetterbriefing (Auflösung/Datenbasis ähnlich Gramet, passende SigWX Charts, Webcams, etc.)
    • EASA Logbuch

+1 für die eure Feature requests mit einem Repost aus 2024. Ob und wie es mit FF inhaltlich weitergeht, liegt wohl auch an den Prioritäten/Marktanalysen des neuen Eigentümers.

@Matthias: I know, du warst noch früher dran.

14. Mai 2025 07:42 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Mathias Sutter Bewertung: +2.00 [2]

Weiter die Requests an team@foreflight.com senden hilft. Jedoch ob, wann und für welche Lizenzstufe bzw Kategorie die Funktionen kommen, kann ich natürlich nicht sagen.

Soweit ich es gesehen hatte, war die Anfrage von Alexander bzgl. der ATPL Ausbildung. Da würde ich auf jeden Fall ForeFlight bevorzugen, da dort auch die Funktionen des möglicherweise später im Cockpit genutzten Jeppesen FDProX vorhanden sind, sofern nicht sogar ForeFlight selbst genutzt wird, so wie es bei einigen Airlines der Fall ist.

Zu den Funktionen.

  • In der Flugplanung einfach "Share Flight" anwählen und den Flug an den Konterpart versenden erscheint mir persönlich einfacher, als die Verwendung eines Bots. Dabei wird natürlich auch das Briefing bzw. das NavLog verfügbar gemacht. Solche Dinge wie Runway Analyse sind dabei optional.
  • Ebenso können Flüge direkt aus der App verschoben oder gecancelt werden. Dabei werden Änderungen so, wie der ganze Flug auch automatisch zwischen den Geräten synchronisiert. Geht also auch ohne Bot.
  • Telegram als Plattform scheidet aus verschiedenen Gründen für die Verwendung in einer kommerziellen Umgebung aus (und um die handelt es sich schlussendlich beim ForeFlight Eco-System)
  • Das selige Jeppesen Mobile FlightDeck VFR bot für schlappe 300 € eine auf den Jeppesen VFR Papierkarten beruhende Darstellung mit Auto-Zoom, jedoch ohne weitergehende Planungsfunktionen. Frage: Wer hat es denn wirklich gekauft und nicht nur eine Lizenz "mitgenutzt", oder sich mit kostenfreien Trials durchgemogelt? Fakt ist, dass das damalige Team jetzt nicht gerade gefördert wurde, um Daten für weitere Regionen zu generieren. Um eine Integration in die vollkommen anders arbeitende Map-Engine von ForeFlight zu bewerkstelligen müssten die Daten zunächst einmal auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Und dann wäre es immer noch nur Europa. Schade, aber ich glaube das wird nichts. Auto-Zoom hatten wir schon öfter in Testumgebungen, braucht aber zuviel Batteriekapazität und reduziert die nutzbare Laufzeit dramatisch. Von der Wärmeentwicklung ganz abzusehen.
  • Besseres Handling von CTOT und Slots sind auch auf meiner Wunsch Liste. Schauen wir mal, was passiert. In drei Jahren wissen wir mehr.



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

ShareFlight.jpeg



Attachments: 2

ShareFlight.jpeg


RWA.jpeg

14. Mai 2025 20:17 Uhr: Von Yury Zaytsev an Wolfgang Oestreich Bewertung: -0.67 [3]

> In der Flugplanung einfach "Share Flight" anwählen und den Flug an den Konterpart versenden erscheint mir persönlich einfacher, als die Verwendung eines Bots.

Bei dieser Funktion fand ich es schon sehr enttäuschend, dass man eine FF-Lizenz braucht, um den Flug überhaupt ansehen zu können. Ich hätte mir gewünscht, dass ein Link generiert wird, der sich auch ohne Lizenz direkt auch bei SD-Anhängern öffnet (mit meinetwegen eingeschränkten Funktionen).

14. Mai 2025 23:20 Uhr: Von Joachim P. an Yury Zaytsev

Wolfgang hat halt berufsbedingt überlesen, dass wir in der Schulung die Flugpläne mit FF, SD und GP teilen müssen, je nachdem was die Kunden einsetzen. Und die Useability eines Messengerbots kleinreden kann nur, wer nie ernsthaft IFR geflogen ist oder Geld dafür bekommt.

15. Mai 2025 05:48 Uhr: Von Joachim P. an Mathias Sutter Bewertung: +6.00 [6]

Praktisches Beispiel von gestern: Y von Memmingen nach Stendal. Beim Filen keine Slot-Prognose. Nach 30 Minuten, kurz vor Aufbruch zum Flugplatz (ne, erst Bäcker), kam dann eine CTOT. Kurz in Autorouter geguckt, der letzte Sektor über Magdeburg ist es. Plan gecancelt, den Wechsel zu VFR zwei Wegpunkte nach vorne gelegt (kurz vor den entspechenden Sektor), wieder gefiled. Man muss ja nicht am Clearance-Limit canceln, also keine Einschränkungen gegenüber dem ersten Plan. Eine Sache von 60 Sekunden, alles in einem Tool, ohne aufs Eurocontrol-Portal zu gucken. Flug blieb dann slotfrei, das war gut, denn der Hangar war mit einer B737 zugeparkt und wir mussten delayen. Kurz "eobt 0650" in den Bot getippt, fertig. Kenne kein Tool, mit dem dieses Szenario schneller und planungssicherer gehändelt werden könnte. Und ob ich dann, um kurz auf das SID-Chart zu gucken, den FF oder den GP-Link im Briefing-Pack anklicke, ist grad egal. Dann kommt das iPad ins Ablagefach (egal mit welcher App), und es geht los. Hui. Nach "identified" eine Platte von "Muse" aufgelegt, die Sandwichbox auf den Schoß (überlegene Grüße gehen raus an alle Diamond-Flieger) und viel Smalltalk, unterbrochen von 3 Funksprüchen. Kurz vor dem Canceln dann das iPad wieder gesucht, einen Blick auf die von Tobias erwähnte Rasterkarte, um keinen Luftraum anzudotzen, bäm, da. So geht IFR im Alltag. :)

15. Mai 2025 07:28 Uhr: Von Yury Zaytsev an Joachim P.

Die Frage wegen SAFE ist vermutlich auch berufsbedingt untergegangen, aber ich probiere es einfach mal :)

15. Mai 2025 07:48 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P. Bewertung: +4.00 [4]

So geht IFR im Alltag. :)

Bei Severe CAVOC wie gestern kann man übrigens auch in einer schnurgraden Linie VFR von Memmingen nach Stendal fliegen (z.B. in FL85). Kein Luftraum im Weg, kein FPL benötigt, keine CTOTs, keine Umwege durch Verfahren, kein garnix.

So als kleiner Tipp für den Alltag ;-)

15. Mai 2025 17:16 Uhr: Von ch ess an Thomas R. Bewertung: +2.00 [2]

Halbkreisflugregel ?

;-)

15. Mai 2025 17:45 Uhr: Von Thomas R. an ch ess

Stimmt, der Osten ist ja im Osten ;-)

16. Mai 2025 06:42 Uhr: Von Joachim P. an Thomas R. Bewertung: +4.00 [4]

VFR? Was fürn Scheiß. In den Sekunden, in der Du nach den Lufträumen gesehen hast, hab ich auch meinen Slot weggedingst. Außerdem muss ich mich in FL110 nicht um ULs im Luftfilter sorgen, oder um Streckennotams und hab Ruhe auf der Radar-Frequenz. Sind ja nur nicht FL180 geflogen, weil meine zweite Buddel bei Claudia im Kofferraum liegt. Außerdem kann ich VFR keine IFR-Stunden loggen.

Es gibt wirklich kaum einen Grund VFR zu fliegen, höchstens wenn das Wetter sauschlecht ist (Eis).

16. Mai 2025 09:33 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P. Bewertung: +3.00 [3]

VFR? Was fürn Scheiß. In den Sekunden, in der Du nach den Lufträumen gesehen hast, hab ich auch meinen Slot weggedingst. Außerdem muss ich mich in FL110 nicht um ULs im Luftfilter sorgen, oder um Streckennotams und hab Ruhe auf der Radar-Frequenz. Sind ja nur nicht FL180 geflogen, weil meine zweite Buddel bei Claudia im Kofferraum liegt. Außerdem kann ich VFR keine IFR-Stunden loggen.

Ist ja nicht so, dass ich das nicht nachvollziehen könnte. Als ich jünger war, hab ich auch so gedacht.

Aber inzwischen weiss ich, dass man wie IFR-Traffic behandelt wird, wenn man geradeausfliegen und -funken kann. Btw, neulich, als ich in FL120 einmal quer durch Süddeutschland mit 200kt GS mit dem UL geflogen bin, hab ich auch ne Verkehrsinfo bekommen:

"Slow moving Mooney, left to right, one thousand feet below." Das warst aber nicht Du, oder?

16. Mai 2025 09:41 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

>>>> Es gibt wirklich kaum einen Grund VFR zu fliegen, höchstens wenn das Wetter sauschlecht ist (Eis).

Haha. Ich fliege auf Strecke auch nur noch IFR ... aber es gibt auch andere Missionen. Mach mal diesen Rundflug IFR :-)



1 / 1

MUC_Midfield.jpg


  187 Beiträge Seite 7 von 8

 1 ... 7 8 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang