Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. September 2023: Von Sven Walter an Chris _____ Bewertung: +2.00 [4]

Ich nehme die Antwort an Johannes Dohle (?) mal mit rein, Chris, sorry.

Könnt ihr bitte mal mit den ständigen Beleidigungen aufhören? Es macht immer weniger Freude, hier mitzulesen. Die Infos vom Statistischen Bundesamt sind sehr interessant und sprechen eine andere Sprache als unsere Regierung es wohl gerne hätte.

Die Regierung und alle Einwohner hätten es wohl gerne, dass die Inflation viel geringer wäre und wir mehr Kaufkraft hätten, indem wir beizeiten nicht die Solar- und die Windbranche an Land wie auf See fast komplett zerlegt hätten, und daher diese jetzige Regierung unfassbar viel nachholen muss. Dafür hätte man aber zu Mikro- oder Negativzinszeiten regulatorisch cleverer handeln müssen. Das allermeiste des Ausbaus wäre sogar haushaltsneutral gewesen aufgrund unserer Erzeugerlandschaft.

Man darf in diesem Land noch verschiedener Meinung sein, und man kann sich auch mit gegenseitigem Respekt austauschen. Die einfachen Wahrheiten sind meistens falsch, und dass der deutsche Weg ein Modell für die Welt sei, davon sollte man sich auch (endlich) mal verabschieden. Im Gegenteil, wir sollten mal anfangen, von anderen zu lernen (und zwar immer vom Besten, nicht vom Durchschnitt).

Ja, aber die Fakten werden hier im Thema nun einmal derartig hartnäckig geleugnet, dass denjenigen, die es verstanden haben, halt irgendwann der Geduldsfaden wegerodiert. Denn niemand guckt sich mal beispielsweise die ehrlichen Gesamtkosten und Uranquellen bei AKWs (gegen die ich nie war...) an, und deren Anteil an Primär- wie Endenergie. Oder wie sie mittags runtergeregelt werden, wenn sie Flüsse in Frankreich im Hochsommer noch viel stärker aufheizen.

Wir sollen von den Besten lernen? In der Tat. Dann guck dir die Topographie an und stelle fest, dass wir Dänemark selbstverschuldet weit hinterher hängen; bei Windkraft und flexibler Biogasnutzung. Technologisch waren wir in den 90ern sogar weiter als die. Die Windhöffigkeit aller dt. Standorte ist hervorragend erkennbar, gerade auch für den Laien (während der Profi bei variablem Geländeprofil nochmal ein Jahr lang misst und dann Prognosen mit der Realität am Standort abgleicht). Wann Skandinavien was in der Wärmewende gemacht hat, bei Kraft-Wärme-Kopplung usw. Übrigens waren die Besten auch deswegen die Besten, weil sie das Beste als Erste erkannten und umsetzten bzw. immer noch umsetzen. Aber sie waren halt trotzdem die Ersten. Dass eine üble Diktatur wie China im EE-Bereich führend wurde, liegt auch darin, dass die panische Angst vor einer US-Seeblockade beim Fossilimport haben UND das gigantische Marktpotential global sahen und sehen, das u.a. Deutschland massiv mit angeschoben hat. Das EEG wird durchaus zu Recht als erfolgreichstes Gesetz der Welt bewertet, Nachahmung ist halt die höchste Form der Schmeichelei.

https://www.pv-magazine.de/2020/02/25/20-jahre-eeg-erfolgreichstes-klimaschutzgesetz-in-der-geschichte-der-menschheit/

Ich geb zu, es war der erste Treffer bei Google und nicht jedem mag die Quelle(n) schmecken, aber die über hundertfache Imitation hat schon seine Gründe.

https://www.dw.com/de/energierevolution-mit-gesetz-eeg-schuf-vor-20-jahren-grundlage-klimaschutz-pionier-hans-josef-fell/a-53941758

Und ja, die Wahrheit ist komplexer als in einem Land mit 90% Wasserkraft aus einem großen Fluss (Quebec und Paraguay, vermute ich gerade mal...). Die Leugnung der Gestehungskosten plus Pufferung machen aber nicht Malte, Michael, Sven und ein paar andere. Das Simple, Abwehrende, nicht einmal die Technik und Zusammenhänge Verstehende, dagegen tippen wir uns die Finger wund. Das "deutsche Modell" fußt schlicht auf den Realitäten vor Ort, dem Stand der Technik, Skaleneffekten bei der Kostendegression und massiven Vollzugsdefiziten in der Umsetzung. Nur beim Letzten hapert es wirklich. Denn wenn Schottland das gleiche Modell wie Andalusien verfolgen würde, würde sich jeder ganz schön an die Stirn tippen.

Und so kann dann jeder bei globalwindatlas.info den Höhenmesser rechts unten simplifiziert auf die Nabenhöhe 150 m stellen, und sieht, dass Windkraft in der Poebene Kuhdung ist, in der Bretagne und im Rhonetal aber super. Dass PV gemäß globalsolaratlas.info nunmal ertragreicher ist bei Madrid oder Alicante als in Belfast oder Edinburgh. Man bei Biogasanlagen feststellt, dass diese flexibel in Dänemark im Megawattbereich sinnvoller sind als die deutschen im Kilowattbereich. Dass mindestens ein Viertel der Wärmewende in D hervorragend mit Geothermie zu machen ist, aber außerhalb großen Teilen Norddeutschlands, des Oberrheingrabens und des Molassebeckens auf ganz lange Sicht wirtschaftlicher Unsinn ist.

Und dass wir einen einheitlichen Strommarkt in Europa haben, in dem fast alle Länder (Litauen musste seinen Uraltreaktor vor dem EU-Beitritt abwickeln) den heimischen Bedarf über gesicherte Leistung abdecken, aber je nach Tages- und Jahreszeit eben den Strom dort einkaufen, wo er gerade am günstigsten ist. Während also 2022 Frankreich mit seinen Versagerreaktoren bei uns die Strompreise hochjagte, was von Timing mehr als nur misslich war, lechzen die jetzt wieder gerade auch nachts darum, dass man ihren Kraftwerkspark doch bitte auslastet. Bei den Staatsschulden aufgrund der alten EdF-Schulden absolut nachvollziehbar.

Das Problem entsteht, wenn jetzt statt einer Analyse Ursache-Wirkung Deutschland zum "Strombettler" abgestempelt wird. Die Fakten interessieren dann nicht mehr. Nicht die 140 mia € Importkosten fossiler Energie. Nicht die Topographie. Nicht mehr den Einbrucht beim PV-Ausbau und der Industrie unter Schwarzgelb. Nicht der Ausschreibungseinbrauch beim Wind unter Merkel 2017 (wo die Sozen sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben, bei der Union Vernunft durchzusetzen - da waren ihnen der Sozialstaat und ein Wahltrauma wichtiger, als Lindner lieber nicht als falsch regieren wollte und sie eigentlich der ganz klare Wahlverlierer waren, und trotzdem eine Regierung zusammenzimmerten, die viel mehr Blödsinn machte als die Ampel gerade).

https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung

Grafik Wind/ Sonne für die Einbrüche beim Ausbau speziell 2013 und 2017.

Grafik Endenergieverbrauch, wo zwei Drittel der 605 TWh wegfallen, wenn man elektrisch statt fossil fährt. Und mehr Sprit überlasst für die Altfahrzeuge oder die GA ;-).

Auch in der Fliegerei.

Da sehen ja zum Glück die meisten von uns, die mal über den Tellerrand hinausgeguckt haben, viel einfacher, dass sagen wir Frankreich, die USA und Schweden fast alles besser, Spanien und Portugal aber fast alles schlechter machen. Bei der Energiewende muss man noch denken und lesen, analysieren und prognostizieren. Im Gegensatz dazu kann man es bei PCL, Kreditkartenzapfsäulen, 24/7/365, Courtesyautos und ADS-B out statt EDMA, Zahlen auf dem Tower, Luftfahrtbehinderungsamt, Öffnungszeiten wie Ämter und Mode S-Pflicht 2008 "genießen oder vergleichen". Es ist viel greifbarer, auf eine dänische Insel oder einen frz. Verkehrslandeplatz zu fliegen, als mühselig Fakten einzuordnen.

Wie gesagt, das Meiste ging nicht an dich, sondern die Herrschaften, die die Kommentarspalten bei der "Welt" mit Axel Bojanowski (vorher Spiegel...) so trefflich spiegeln an Inhalt und Qualität.

Das Bessere ist der Feind des Guten. Aber dafür muss man auch die Fakten, statt die Meinungen und Vorurteile, ans Tageslicht bringen. Im Frühjahr waren wir meist Importeure - und das ist gut so, weil so die Braunkohlekraftwerke nicht so stark hochgefahren werden, obwohl sie könnten. Nachts exportiert FRA fast immer Strom in die Schweiz, um deren Höhenmeter in PSKW auszulasten. Und auch wir nehmen den wieder nachts ab, wenn bei den Franzosen nicht alles in Revision muss. Bei viel Wind nehmen wir immer den Nordseestrom Dänemarks ab, damit die nicht sinnfrei ihre Windkraftanlagen herunterregeln müssen. Bei viel Stromüberschuss mittags exportieren wir immer PV, statt diese abzuriegeln. Und all diese nüchternen Fakten analysierst du sicherlich ergebnisoffen, viele andere bekannte Namen hier aber nicht. Und jetzt ist mal wieder dokumentiert, warum bei deren Empfängerhorizont der Geduldsfaden bei uns immer mal wieder die Grenzen seiner Traglastfähigkeit überschreitet. Grobe Klötze bekommen dann halt mal gröbere Keile.

9. September 2023: Von Holgi _______ an Sven Walter Bewertung: -1.00 [3]
Seitenlange Monologe.
9. September 2023: Von Sven Walter an Holgi _______ Bewertung: -1.00 [1]

...scheinen deinen Intellekt zu überfordern. Wieviele Bücher liest du im Monat?

10. September 2023: Von R. F. an Holgi _______ Bewertung: +8.00 [8]

Lieber Holgi unterstrich unterstrich unterstrich, abgesehen das er sich gerade in einem Dialog befindet, finde ich seine Texte meist sehr interessant. Auch wenn die Länge sehr extrem ist, so versucht er aber gewillten Diskutanten seine Auffassung der Dinge gepaart mit seiner Einschätzung zu vermitteln. Mit so einem Menschen kann man klasse reden und auch Diskutieren. Ja einem solch jenigen gibt man dann auch gerne ein Bier aus, um die Unterhaltung fort zu führen. Du bist eher gerade der Typ in der Kneipe, mit dem keiner spielen will.

Seit einem halben Jahr, mit dem Erscheinen ein paar weniger, verkommt fast jeder Fred zu einem BZ Fanboy Abklatsch. Sehr traurig und zugleich alarmierend.

Also,wenn du schon nix zu sagen hast dazu, dann lass es doch bitte und verpacken es nicht noch in anfeindende Worte! Es nervt nur noch, danke


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang