|
103 Beiträge Seite 1 von 5
1 2 3 4 5 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Hallo Wolfgang,
wieso wird eigentlich Sentry Plus von Skydemon nicht unterstützt?
Ich hätte das Produkt sonst längst gekauft, verwendet aber für VFR nach wie vor Skydemon und möchte das auch nicht ändern.
Foreflight verwende ich nur für IFR, hätte aber gerne eine Traffic Receiver welchen ich für beide Apps nutzen kann.
Gruß
Markus
|
|
|
Ich vermute, dass die richtige Adresse für diese Frage folgende ist:
finance@boeing.com. Zwinker Zwinker.
|
|
|
Hallo Markus, Die ForeFlight Sentry Produkte (von Mini bis Plus) sind exklusiv für die Verwendung mit ForeFlight Mobile entwickelt. Dafür geben wir auch weiterhin bei der Entwicklung Gas, um die VFR Nutzbarkeit immer besser zu machen. Inzwischen sind die Unterschiede zu SD marginal und einige Dinge meines Erachtens nach in ForeFlight inzwischen sogar besser gelöst. Gibt also keinen wirklichen Grund mehr, zwei Apps zu nutzen.
|
|
|
Ich drücke es mal extreeeeeem vorsichtig aus: Denke da sind ein paar wenige leicht anderer Meinung.
|
|
|
Das sei ihnen zugestanden. Darf jeder seine Meinung haben und äußern. Und was ich geschrieben habe ist meine Meinung und Überzeugung.
|
|
|
Hallo Wolfgang,
ich habe in OSH etwas unüberlegt eine Subscription zugelegt und würde mich über ein aktuelles Youtube-Video zum Thema VFR in Europa (insbesondere DACH) freuen. Das Video von vor ca. 1.5 Jahre ist ja etwas outdated mit den neuen Features.
Was mir aktuell im Vergleich zu SkyDemon schwer fällt:
- Vertikal-Ansicht/Planung ist mühsam
- Übersicht über Lufträume, die man durchfliegt
So richtig warm geworden bin ich mit FF noch nicht, auch wenn ich das Feature-Set wirklich gut finde.
P.S.: Bei FF USA scheint man Europa nicht zu mögen. Nur einer von ca. 5 Personen, mit denen ich gesprochen habe, wusste Grundlegendes zur Fliegerei in Europa und meinte "When I would have to fly in Europe, I would be scared to death" :-)
|
|
|
Hi Tobi, ein neues Video ist in Vorbereitung. Sind in der Tat etliche Dinge hinzugekommen. Das Feedback zu KOSH gebe ich gerne weiter.
|
|
|
Super, danke! Noch eine Frage zum Thema GPS/ADS-B Receiver: ich habe den SkyEcho2, kann damit grundlegend FLARM in FF "empfangen" bzw. ausgewertet werden? ADS-B In und GPS sollte ja out of the box funktionieren, oder?
|
|
|
Hallo Wolfgang,
ich überlege gerade mein ForeFlight-Abo zu reaktivieren. Anscheinend sind die deutschen VFR Charts immer noch nicht integriert. Ist das ein Lizenzproblem? Die gibt es doch jetzt kostenlos auf der (grausamen) Seite der DFS...
Viele Grüße Yury
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Werden die NOTAMs inzwischen für die geplante Abflugzeit angezeigt oder immer noch erst zwei Stunden vor Aktivierung? Dieser Punkt alleine ist für mich ein Nicht-Kaufgrund für FF.
|
|
|
Antworte mal dem letzten.
- SkyEcho 2 FLARM Empfang erfordert (wie bei anderen auch) den Kauf einer jährlichen FLARM Software Lizenz (28.00 €+MWSt = 33.32€ in Deutschland) ADS-B und GPS funktionieren natürlich auch so.
- Die DFS bietet die VFR Charts und Anflugkarten zwar kostenfrei über ihre Webseite an, die Bereitstellung der VFR AIP (incl. der Anflugblätter) und ICAO Karte in Navigations-Apps lässt sich die DFS (resp. Firma Eisenschmidt) nach wie vor bezahlen. Jedoch sind die Europaweiten Platzrunden und auch die Textteile aus dem ehemaligen Jeppesen MFD VFR in den ForeFlight Daten enthalten, so daß man auch gut ohne die DFS Karten auskommt.
- NOTAMs werden ab Herausgabedatum in den Flugplatzinformationen unterteilt nach Flugplatz-NOTAM, FIR und Jeppesen NOTAM angezeigt. Die graphische Darstellung in der Karte erfolgt in der Form, dass aktive Sperrgebiete zwei Stunden vor Aktivierung in Orange und ab dem Zeitpunkt der Aktivierung in Rot angezeigt werden. Die Informationen für in der Zukunft liegende NOTAMs finden sind wie bereits geschrieben in den Flugplatzinformationen unter FIR-NOTAM.
|
|
|
Jedoch sind die Europaweiten Platzrunden und auch die Textteile aus dem ehemaligen Jeppesen MFD VFR in den ForeFlight Daten enthalten, so daß man auch gut ohne die DFS Karten auskommt.
Gemeint sind damit die Abbildungen der Platzrunden, die man sieht, wenn man neben den Platz zoomt?
|
|
|
Genau die sind damit gemeint.
|
|
|
|
|
"When I would have to fly in Europe, I would be scared to death" :-)
Das kann ich sehr gut verstehen. Von der Freiheit und Normalität in die Gängelung und Diskriminierung fliegen. Wer will sich das auch freiwillig antun.
|
|
|
warte noch .... da kommt noch mehr gängelung und diskrimminierung...
die sind noch lang nicht fertig mit uns....
|
|
|
Danke für die Rückmeldung zu den NOTAMs. Die Umsetzung empfinde ich jedoch nach wie vor unzureichend. Wenn ich einen mehrstündigen Flug durch Europa plane, dann werde ich potentiell von unterwegs aktivierten Flugbeschränkungsgebieten überrascht. Eine Anzeige im Text der FIR halte ich für ungenügend. Genau dafür habe ich doch grafische NOTAMs. SD löst das deutlich besser.
|
|
|
Hi Christoph, wer ForeFlight etwas länger kennt weiß, daß es keinen Stillstand gibt, sondern Funktionen auch permanent weiterentwickelt werden. Dies betrifft natürlich auch die grafischen NOTAMs.
|
|
|
Hallo Wolfgang, hoffen wir mal, dass da noch jemand bisschen Hirnschmalz reinsteckt. NOTAMS zu FL490 machen die Karte nicht übersichtlicher - spziell wenn ich den Filter gesetzt habe, Luftrauminformationen > FL120 auszublenden...
|
|
|
Genau, SD ist FF immer einen Schritt voraus in Punkto Klarheit. Ich nutze SD mittlerweile auch zum größeren Teil während der IR Flüge lieber, weil ich viel schneller alle Lufträume inkl Notams und restricted areas visuell erfassen kann. Nur noch beim Approach muss ich auf FF umschalten, zur Anzeige der Jeppesen Approach charts. Aber das "Problem" ist bald auch gelöst, weil ich die Approach Charts von Jeppesen kündigen werde. Die kostenlosen AIP Charts sind nach einer kurzen Gewöhnungszeit absolut gut nutzbar. In SD werden diese kostenlosen EASA AIP Charts auch georeferenziert angezeigt. Und bei SD muss ich für die georeferenzierte Anzeige von Charts auch nicht extra bezahlen.
|
|
|
Mein Eindruck in OSH war, dass FF für Boeing ein sehr wichtiger strategischer Faktor ist. Die „Boeing Halle“ war zu 90% ForeFlight. Da man im Heimatmarkt schon Marktführer ist, hat man sich offenbar Europa als Wachstumsmarkt ausgesucht. Da hier primär VFR geflogen wird, bin ich zuversichtlich, dass die Entwicklungspower mehr auf dieses Thema fokussiert wird.
|
|
|
Was mir aktuell im Vergleich zu SkyDemon schwer fällt: - Vertikal-Ansicht/Planung ist mühsam - Übersicht über Lufträume, die man durchfliegt Die Profile Funktion kennst du?
|
|
|
"Da hier primär VFR geflogen wird, bin ich zuversichtlich, dass die Entwicklungspower mehr auf dieses Thema fokussiert wird."
In Deinem Alter hatte ich diese Zuversicht auch noch...
|
|
|
Ja, die finde ich im Vergleich zu SD deutlich unübersichtlicher, insbesondere die Höhenwahl. Aber das ist vermutlich auch viel Gewohnheit..
|
|
|
Hallo Jochen, wir haben ja zum Glück nicht nur Meinungs-, sondern auch Glaubensfreiheit.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ForeFlight bei den Punkten
- Synthetic Vision,
- Profil Korridor,
- Checklisten
- Scratchpad
- Wetterinformationen
- Gefahrenerkennung und Signalisierung
- weltweite Flugplanung und Flugplan-Verwaltung
- Internationale Daten
- Einbindung von eigenem Content
- Nutzbarkeit von Procedure Charts (z.B. Anflugkarten für den VFR-only Piloten)
- Nutzung von Jeppesen Charts
- Start- und Landestreckenberechnung
- Detaillierte Kraftstoffplanung
- Avionik Interoperabilität
- Verbindung mit Cloudspeichern
- Datensynchronisation zwischen den Geräten
- IFR Funktionen
- Nutzerfreundichkeit bei den Zahlungen von Zusätzen
- Support
anderen Apps mehr als einen Schritt voraus ist. Verfügbar natürlich in den jeweiligen Lizenzabstufungen. Und jeden Monat gibt es etwas, was neu, oder besser gelöst wird.
|
|
|
|
103 Beiträge Seite 1 von 5
1 2 3 4 5 |
⇢
⇥
|
|