Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

393 Beiträge Seite 1 von 16

 1 2 3 4 5 6 7 ... 15 
 

16. August 2023: Von Willi Fundermann an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

"Jetzt kommen die Privatjets in den Focus der Berichterstattung."

Und nun gibt es die Forderung, dass ein ganzer "Flughafen" als "Hobby für Reiche" geschlossen wird:

https://bnn.de/nachrichten/baden-wuerttemberg/aktionsbuendnis-will-den-flughafen-mannheim-schliessen

16. August 2023: Von Stefan Jaudas an Willi Fundermann Bewertung: +2.00 [2]

"Tempelhof" als Vorbild? Wo die Niederlage in der Volksabstimmung 2008 mit über 60% pro Erhalt des Flughafens als "Sieg" der Gegner gewertet wurde, weil recht knapp am Quorum gescheitert ...?

Aber dann wird das nix mit "günstigen Wohnraum schaffen" - was ja im zweiten Tempelhofbegehren 2014 mit deutlicher Mehrheit abgelehnt wurde ...

Berlin als Vorbild egal für was ist sowieso grundsätzlich problematisch.

16. August 2023: Von Markus S. an Willi Fundermann Bewertung: +1.00 [1]

Wenn Menschen unzufrieden sind, suchen sie sich etwas. Früher war es der Lärm und heute ist es das diffuse CO2.

17. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Oder die Schwurbelei, die Coronapolitk wäre böse und die Impfungen alle Teufelszeug.

17. August 2023: Von Chris _____ an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Die Coronapolitik war sicher weit entfernt davon, optimal zu sein. Impfungen sind immer auch mit Risiken verbunden. Und natürlich hat man als Bürger auch das Recht, sich darüber aufzuregen.

Warum es zu dieser gesellschaftlichen Spaltung und gegenseitigen Beschimpfung der jeweiligen Lager führen musste, die wir da gesehen haben, ist mir unklar.

Am wenigsten verstehe ich diesen Aufruf "folgt der Wissenschaft" - wer schon mal wissenschaftlich tätig war, der weiß, dass Zweifel, inhaltlicher Streit, andere Meinung etc. wissenschaftliche Methode sind und "die Wissenschaft" keineswegs "eine Meinung" vertritt.

Ich selbst bin dreimal geimpft, aber verspüre keinerlei Missionsdrang bei Leuten, die sich dagegen entschieden haben.

17. August 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +0.00 [2]

Ideal fand ich es auch nicht - aber gleichzeitig frage ich mich schon, warum man nicht auch Regierungen eine gewisse Fehlerkultur zugesteht (und diese sich selbst diese nicht auch einräumen darf).

17. August 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]
Ganz einfach, weil 80% des Volkes gegen diese Politik sind und den Wohlstand gefährdet sehen.
17. August 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig

Diese Umfrage sollte genug Weckruf sein! Repräsentative Umfrage - Vertrauen in Demokratie in Deutschland sinkt In Deutschland hat das Vertrauen in die Demokratie einer repräsentativen Umfrage zufolge abgenommen.

https://www.deutschlandfunk.de/vertrauen-in-demokratie-in-deutschland-sinkt-100.html

17. August 2023: Von Peter Schneider an Willi Fundermann Bewertung: +1.00 [1]

Zitat aus dem Artikel in Badische Neueste Nachrichten:

"....Privatflugzeug 20 Mal so viel CO2 pro Passagier ausstößt, wie ein normales Linienflugzeug, ist der regionale Klima-Gedanke ad absurdum geführt“, schreibt Oliver Merten auf der Homepage der Airport-Gegner...."

Unerträgliches populistisches Gesabbel: bei einem Flug von EDFW nach EDFK in 3 Stunden brauchte ich 25 Liter Sprit pro Sitzplatz. Mit dem Auto sind zur gleichen Zeit Freunde 10 Stunden lang im Verkehr bei einem Verbrauch von 10 Litern/100km dahingekreucht. Wie kommt der Herr Merten dann auf 20 mal soviel CO2 pro PAX eines "Privatflugzeugs" gegenüber einem normalen Linienflugzeug?

17. August 2023: Von Holgi _______ an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [3]
Du hast Fehlerkultur nicht verstanden.
Was diese Regierung macht ist Zerstörung des Volkseigentums und des deutschen Wohlstands und das mit Vorsatz.
17. August 2023: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +2.00 [6]
Volkseigentum gibt's zum Glück seit 1990 nicht mehr. Aber du hast ja schon so manches nicht verstanden. Beispielsweise Marktwirtschaft. Unsere Vorgängerregierung leider auch nicht sonst hätte sie sich nicht einseitig von russischem Gas abhängig gemacht. Dass die Preise dann steigen wenn die das Gas abdrehen dafür kann Habeck mal gar nichts.
17. August 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Peter Schneider Bewertung: +1.00 [1]
Es wird, bzgl. 20x mehr CO2, wohl eher die G650 gemeint sein und nicht der Rotax Falke.
17. August 2023: Von Chris _____ an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Wie viele G650 fliegen in Europa?

17. August 2023: Von Sven Walter an Chris _____ Bewertung: +1.00 [3]
18. August 2023: Von Chris _____ an Peter Schneider Bewertung: +4.00 [4]

Auf meiner typischen Rennstrecke (400km Auto/1h Flug) brauche ich mit dem Auto grob 30 Liter Diesel, mit dem Flieger 35 Liter Flugbenzin. Ein Faktor 20 in der Umweltbelastung ist kompletter Unsinn. Und ich habe immerhin ein viersitziges, "soft-IFR"-taugliches Flugzeug.

Die Vollkosten einer solchen Verbindung sind mit dem Auto vielleicht 160 EUR, mit dem Flieger 350 EUR (inkl. Abschreibung/Motorrücklage). Auch hier ist der Faktor 20 kompletter Unsinn.

Bei Propellerturbinen sieht es sicher anders aus, Zahlen kenne ich nicht, aber Faktor 20 würde ich auch hier nicht vermuten. Vielleicht kann ein anderer Forist uns hier mehr erzählen.

18. August 2023: Von Holgi _______ an Michael Söchtig
Natürlich gibt es Volkseigentum.
Alles was der Bundesrepublik Deutschland gehört ist Volkseigentum. Denn der Souverän ist immer noch das deutsche Volk. Auch wenn viele Politiker glauben es wäre Vermögen zu ihrer freien Verfügung.
Nur ein Beispiel.
Die deutsche Bahn ist Sondervermögen des Bundes und damit Volksvermögen.
Der Börsengang derBahn, dient ja nur dem Zweck, dieses Vermögen in Geld umzuwandeln, was die Politiker dann verjubeln können.
18. August 2023: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +1.00 [1]
Naja immerhin biste nicht der Auffassung es wäre Eigentum der Bundesrepublik Deutschland GmbH. Das ist ja schon ein Vorteil.
19. August 2023: Von Peter Schneider an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +2.00 [2]

Na dann versuch ich doch mal eine Milchmädchenrechnung (Pi mal Daumen):

Der G650 ("Privatflugzeug?") tankt 20 Tonnen fuel, das sind 12 Stunden Flugzeit bei Mach 0,9. Sagen wir einfach mal, er kömmt 6000 Meilen weit.

Dann sind das 27400 Liter und ca. 11100 km, also rund 2,5 Liter / Kilometer. Es fliegen 12 Paxe, ergo 0,2 Liter pro Paxkilometer.

Für den A320neo beträgt der Verbrauch 0,19 Liter Kerosin pro Paxkilometer.

Mit der Aussage des Herrn Merten "...Privatflugzeug 20 Mal so viel CO2 pro Passagier ausstößt, wie ein normales Linienflugzeug..." muß man halt Matheschwäche oder Populistisches Gequassel vermuten. Vielleicht stößt aber der Passagier im "Privatflugzeug" wegen Schnappatmung 20mal soviel CO2 aus. Mer wess es halt ned, was gemennt war...

Zum Vergleich: meine Autos schlucken zwischen 6 und 12 mal soviel bei 4 Insassen, aber auch nicht das 20-fache!

19. August 2023: Von Tobias Schnell an Peter Schneider Bewertung: +1.00 [1]

Zum Vergleich: meine Autos schlucken zwischen 6 und 12 mal soviel bei 4 Insassen, aber auch nicht das 20-fache!

Deine Autos verbrauchen zwischen 480 und 960 Liter auf 100 km?

19. August 2023: Von Manfred Schulz an Peter Schneider

"Für den A320neo beträgt der Verbrauch 0,19 Liter Kerosin pro Paxkilometer."

Da muss irgendwie ne Kommastelle verrutscht sein, das wären ja 19 Liter/100km je Pax.

19. August 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Manfred Schulz Bewertung: +2.00 [2]
Das ist aus den Performance Daten der Bundeswehr, wo mit Flaps extended bei kurzen Rundflügen 80 Tonnen Kerosin zusätzlich draufgehen.
19. August 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Peter Schneider Bewertung: +2.00 [2]
Zu 12. in einer G650? Da kann man ja gleich Ryanair fliegen.

Ein kleiner Bizjet nimmt ca. 500 Liter/h.
Bei 2 Pax und 2 Stunden also 500 Liter/Pax.

Ein großer Bizjet ca. 1900 Liter/h.
Bei 3 Pax und 2 Stunden 1267 Liter/Pax.

Ein A320 ca. 3000 Liter/h.
Bei 160 Pax und 2 Stunden also ca. 40 Liter/Pax.

Im Durchschnitt macht das 22 Mal mehr Liter pro Pax für den Bizzer.

Und es ist trotzdem egal, bzw. ist diese mediale Empörung, auch wenn die Vergleiche noch so frappierend sind, sinnlos, weil ein großer Lowcoster in der Woche vermutlich mehr Co2 raushaut als die ganze GA zusammen. Es würde genauso wenig bringen "uns" das Fliegen mit unseren Konservendosen (bzw. Yoghurtbechern) zu verbieten, um dadurch den Co2 Ausstoß des Business Jet Verkehrs zu kompensieren.
19. August 2023: Von Peter Schneider an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +1.00 [1]
Das ist ja gerade der Quatsch. Der Vergleich bezieht sich sinnvollerweise auf die zurückgelegte Strecke, nicht auf den Stundenverbrauch.
19. August 2023: Von Peter Schneider an Manfred Schulz Bewertung: +1.00 [1]
Die Airbus-Daten kann man googeln!
Verrutscht ist das Komma beim Auto, sorry. Hier liegt man bei 0.015-0,03 Litern pro Kilometer mit 4 Personen an Bord.
Und für den Rrrotax komme ich auf 0,03-0,04, je nach Vehikel bei 2 Souls.
Also ich hab jedenfalls keine Lust, in dieser CO2 Debatte durch unrichtige Vergleiche in Misskredit gezogen zu werden, wie seinerzeit bei der Flugbenzin Steuerdebatte.
20. August 2023: Von Chris _____ an Peter Schneider Bewertung: +1.00 [1]

Das ist ja gerade der Quatsch. Der Vergleich bezieht sich sinnvollerweise auf die zurückgelegte Strecke, nicht auf den Stundenverbrauch.

Richtig. Ich habe noch nie verstanden, weshalb Piloten so gerne Stundenverbräuche vergleichen. Ein IO-360 verbraucht gleich viel pro Stunde, ob er nun in einer Arrow oder einer Mooney steckt, aber wenn die Mooney dabei 10% schneller fliegt, dann verbraucht der IO-360 in der Mooney nun mal 10% weniger pro Kilometer. Und es ist ja nicht so, dass alle nur Stunden sammeln. Nach Abschluss der Flugausbildung habe ich damit aufgehört, und auch wenn ich gerne fliege, ich fliege nicht "um den Kirchturm", einfach um Stunden zu sammeln. Dafür ist mir der Spaß dann doch zu teuer.

Ist ein bisschen analog der "Zuladung bei vollen Tanks"-Diskussion. Es geht doch darum, wie gut kann der Flieger eine bestimmte Aufgabe erfüllen. Und volle Tanks braucht man wirklich selten, größere Tanks geben einem einfach mehr Optionen.


393 Beiträge Seite 1 von 16

 1 2 3 4 5 6 7 ... 15 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang