Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. August 2023: Von Chris _____ an Peter Schneider Bewertung: +4.00 [4]

Auf meiner typischen Rennstrecke (400km Auto/1h Flug) brauche ich mit dem Auto grob 30 Liter Diesel, mit dem Flieger 35 Liter Flugbenzin. Ein Faktor 20 in der Umweltbelastung ist kompletter Unsinn. Und ich habe immerhin ein viersitziges, "soft-IFR"-taugliches Flugzeug.

Die Vollkosten einer solchen Verbindung sind mit dem Auto vielleicht 160 EUR, mit dem Flieger 350 EUR (inkl. Abschreibung/Motorrücklage). Auch hier ist der Faktor 20 kompletter Unsinn.

Bei Propellerturbinen sieht es sicher anders aus, Zahlen kenne ich nicht, aber Faktor 20 würde ich auch hier nicht vermuten. Vielleicht kann ein anderer Forist uns hier mehr erzählen.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang