Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

93 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

3. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Naja, eine Diskussion setzt ja inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Gegenüber voraus. Ich sehe hier nur Polemik und Angriffe gegen die Person. Das mag beim politischen Aschermittwoch oder bei einer Thüringischen Landtagswahl funktionieren, für die Zukunft unseres Landes erhoffe ich mir dann schon mehr Niveau.

3. August 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig

Naja, eine Diskussion setzt ja inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Gegenüber voraus.

Habe ich lange versucht, wenn man dann nur Spot und Häme bekommt, hat man irgendwann keine Lust mehr mit gewissen Leuten in eine Diskussion einzutreten, obwohl es eigentlich sehr viel zu diskutieren gibt.

3. August 2023: Von Sven Walter an Markus S.

Tja falls du dich auf mich beziehst, ich habe das mit Engelsgeduld wieder und wieder erläutert, Und ständig Rückmeldungen Dritter erhalten, wie ich das so geduldig durchhalte. Tja: Irgendwann hatte ich halt keinen Bock mehr bei der Ignoranz und Engstirnigkeit. Jetzt wird's deftiger kommentiert.

3. August 2023: Von Wolff E. an Sven Walter

Irgendwann hatte ich halt keinen Bock mehr bei der Ignoranz und Engstirnigkeit. Jetzt wird's deftiger kommentiert.

Lass es doch einfach sein. Es gibt nun mal mehr Meinungen bzw. du solltest inzwischen eigentlich gemerkt haben, das es nicht vereinbar ist, aus was für Gründen auch immer....

3. August 2023: Von Sven Walter an Wolff E.

Gibt da halt noch den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten...

... und beim Thema Elektroflug kommt es eh immer wieder hoch.

3. August 2023: Von Wolff E. an Sven Walter Bewertung: +3.00 [3]

Gibt da halt noch den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten...

Genau, aber belasse es doch einfach dabei. Man kann nicht jeden überzeugen, sonst wären wir alle Zeugen Jehova oder würden Budda anbeten oder sonst was. Nimm es doch einfach hin, das nicht alle deiner Weisheit folgen wollen. Es ist Zeitververschwendung. Nutze die Zeit lieber für deine Kinder....

3. August 2023: Von Sven Walter an Wolff E.

Haben wir bei der Umkehrdiskussion aufgehört, einem gewissen UL-Fluglehrer die Fakten aufzuzeigen?

Ich kann mich ja eventuell knapper fassen ;-).

3. August 2023: Von Wolff E. an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Is recht, mach was du für richtig hälst. Ich gehe dann fliegen....

3. August 2023: Von Michael Söchtig an Wolff E.
Bei dem Wetter? Respekt;). Glaube bisschen Hochdruck würd uns allen gut tun, auch den IFR Kollegen.
4. August 2023: Von Holgi _______ an Sven Walter Bewertung: +0.00 [2]
Es gibt Menschen die ihre Meinung mit Fakten verwechseln.
Man kann das bei der derzeitigen Bundesregierung sehen.
Scheint pathologisch zu sein.
4. August 2023: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +2.00 [4]

Die derzeitige Bundesregierung macht eigentlich ziemlich viel richtig.

1. Energieversorgung gesichert obwohl Russland das Gas abgedreht hat.

2. Energiewende deutlich beschleunigt.

3. Einstieg in die Wärmewende (es ist wirklich peinlich dass Deutschland im Jahr 2020 noch zu gut 50 % Gasheizungen eingebaut hat) - auch wenn man hier einiges kritisieren kann.

Das greift aber halt erst in 5 Jahren. Schröder wurde für die Agenda 2010 auch abgestraft, die Früchte hat dann Merkel ernten dürfen. Und aktuell muss die Ampel halt Merkels Versäumnisse beheben.

4. August 2023: Von Holgi _______ an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [3]
Bei Merkel hat die Mehrheit der Bürguauch erst nach deren Rücktritt gemerkt wie schlecht die als Kanzlerin war und wie viele Gesetze sie gebrochen hat.
Bei den Grünen sehe ich nichts gutes.
Wir haben den Winter nicht wegen der Grünen Politik, sondern trotz der Grünen Politik überstanden.
4. August 2023: Von Sven Walter an Holgi _______
Mit der Mehrheit hast du anteilig recht, auch wenn sie nie die absolute Mehrheit hatte. Aber auch zu ihrer Zeit gab es viele von uns, die ihre Aussitzerei à la ihres Lehrmeisters Kohl beklagten.

Ändert nix daran, dass Michael den Nagel auf den Kopf getroffen hat.
4. August 2023: Von Sven Walter an Michael Söchtig
Gasheizungseinbau bei Neubauten ist indes deutluch u Ter 50% mWn. Kein Ruhmesblatt, aber halt Ergebnis der kurzwichtigen Merkeljahre.

DK hat den Einbau fossiler Heizungen in Neubauten 2013 beendet, mit Vorlauf ...
4. August 2023: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

In Dänemark konnte ich 1997 auch schon ein Eis an der Eisdiele bargeldlos mit der Karte bezahlen und habe 2001 mein Abi am Computer geschrieben.

Naja, ist wies ist.Ich glaube das Thema von diesem Thread ist jetzt aber wirklich sowas von durch.

4. August 2023: Von _D_J_PA D. an Michael Söchtig Bewertung: +5.00 [5]
"1. Energieversorgung gesichert obwohl Russland das Gas abgedreht hat.

2. Energiewende deutlich beschleunigt.

3. Einstieg in die Wärmewende (es ist wirklich peinlich dass Deutschland im Jahr 2020 noch zu gut 50 % Gasheizungen eingebaut hat) - auch wenn man hier einiges kritisieren kann."

Spannend, wie unterschiedlich man Realitäten wahrnehmen kann...

1. Energieversorgung gesichert? Hast du wahrgenommen, dass die Industrie die Produktion deutlich runtergefahren hat und dass alle Länder mit ähnlicher Wirtschaftskraft wachsen, während wir schrumpfen?

2. Energiewende beschleunigt? Die Stromimporte sind im Sommer eklatant gestiegen. Das wird damit begründet, dass wir eben marktwirtschaftlich agieren. Man fragt sich allerdings: warum importieren wir "günstigen" Strom, wenn wir über Monate einen Anteil erneuerbarer Energien von um die 80% haben und diese erneuerbaren Energien ach so günstig sind...

3. Hast du mitbekommen, dass Kollege habeck 50 Gaskraftwerke bauen will?

Und ganz allgemein: dass die AfD bei 20% steht ist angekommen?
4. August 2023: Von Sven Walter an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]
Wobei man noch wöchentlich Hetze gegen Geschäftsreiseflugzeuge lesen muss. Nervig. Lenkt von den gewaltigen, tiefer hängenden, wichtigeren Früchten ab.
4. August 2023: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]

3. Hast du mitbekommen, dass Kollege habeck 50 Gaskraftwerke bauen will?

Ja. Und, kleine Überraschung, das wussten wir schon 2018, die alte Regierung hat aber NICHTS gemacht dazu. Diese Kraftwerke werden aber nur als Backup betrieben, mittelfristig mit H2. Und ja, technologisch ist das noch nicht final gelöst. Bis dahin laufen die Kohlekraftwerke halt noch was leiter.

Und ja, ich hätte die KKW auch noch weiter laufen lassen. Nur: Du betreibst ein KKW nicht mal eben länger. Du musst Material, Genehmigungen, Personal vorhalten. Das plant man nicht eben nebenbei sondern ist jahrelange Planung. Für 3 Monate ging das mal, aber wenn Du länger betreiben würdest müsstest Du aufwändige Revisionen machen.

Die Energiewende wird sich bezahlt machen sobald die Leitungen alle mal da sind. 2030 sieht das besser aus.

4. August 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [3]

Die derzeitige Bundesregierung macht eigentlich ziemlich viel richtig.

Stimmt das wirklich?

Regenwald Report 02/2022 · Schwerpunktthema: Balsa + Öl und Kohle

Aus dem Regenwald ins Windrad

https://www.regenwald.org/regenwaldreport/2022/604/aus-dem-regenwald-ins-windrad#

4. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Lieferkettenfragen sind wichtig, keine Frage. Auch wieder eine Chance für den Mittelstand, Alternativen zu Entwickeln. Auch hier gilt aber wieder, die Proportionen zu beachten.

4. August 2023: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +1.00 [3]

These: Die Proportionen verhalten sich ungefähr so wie eine mittelalterliche Wassermühle zu einem Braunkohletagebau.

Und jetzt beweis mal das Gegenteil. Fang bei Öl im ecuadorianischen Dschungel an. Kleine Warnung vorab, ein Kumpel hat dort seine Geographie-Diplomarbeit geschrieben, auf einem Urwaldriesen gelebt, seine Eltern haben dafür damals Land gekauft, um die Lücke zwischen zwei Nationalparks zu schließen. Meine Quellenlage ist also seit den 90ern a) gut b) wissenschaftlich ;-).

Geh mal die Lieferkette und Stoffherkunft von allem aus, was du in den letzten 30 Jahren konsumiert hast. Rechne es hoch auf eine Volkswirtschaft. Und erkenne, dass Balsaholz im Vergleich zum Fossilimport geradezu lächerlich ist. Oder dem Hartholzimport. Der Link spricht ja dankenswerterweise auch Öl und Kohle an.

Wie immer beim Thema, du suchst Ausreden. Wir haben so viele tief hängende Früchte, dass ein Streit über die letzten 5 - 15% überhaupt noch nicht lohnt.

4. August 2023: Von Sven Walter an _D_J_PA D. Bewertung: +2.00 [2]

1. Energieversorgung gesichert? Hast du wahrgenommen, dass die Industrie die Produktion deutlich runtergefahren hat und dass alle Länder mit ähnlicher Wirtschaftskraft wachsen, während wir schrumpfen?

Stimmt zwar, aber da waren wir vorher besser in der Krise, das ist der Grund für den Einbruch, nicht so sehr die gestiegenen Energiekosten - die waren letztes Jahr noch deutlich krasser. Die anderen Länder haben also Nachholeffekte. Das freut mich für die, aber wenn bei uns Kurzarbeitergeld und andere sinnvolle Wohltaten bei der ersten Pandemie in über 100 Jahren passieren, gibt's halt Verzerrungseffekte, bis die Lieferketten wieder laufen und sich alles einpendelt. (da stört mich eher, dass man in der Zeit nicht massiv entbürokratisiert hat, damit unser Parlament mal endlich was Sinnvolles in Selbstbeschränkung macht. Fällt uns als Flieger und vielen als Selbständige ja besonders krass auf, wie man überflüssigerweise gegängelt wird). Es hängt also nicht mit der Sicherung zusammen: Die war so radikal notwendig, weil das jahrelang vorher bewusst sabotiert wurde, Stichwort "Bermudedreieck der Energiewende" im WiMi. Kann man gerne mal nachlesen. Hätten wir letztes Jahr drei nichtstuende, nur herumdümpelnde, aber ans Ferngasnetz angeschlossene FSRUs gehabt, wären die Ausschläge auch nicht so extrem gewesen.

2. Energiewende beschleunigt? Die Stromimporte sind im Sommer eklatant gestiegen. Das wird damit begründet, dass wir eben marktwirtschaftlich agieren. Man fragt sich allerdings: warum importieren wir "günstigen" Strom, wenn wir über Monate einen Anteil erneuerbarer Energien von um die 80% haben und diese erneuerbaren Energien ach so günstig sind...

Weil das jahreszeitlich bedingt fast immer so ist. Bekommt man bei Tichy, Bild, Welt etc. halt nicht mit. Aber die Daten liegen da komplett offen. Letztes Jahr war Strom auch deswegen teuer, weil wir Frankreich aus der Patsche halfen. Verzerrt die Exportbilanz massiv nach oben, wenn dort AKWs ausfallen zu über 60% oder so (wie war das noch, 26 von 57 Reaktoren lifen noch? Zahl dürfte halbwegs hinhauen, ist aus dem Kopf). Wir haben immer noch eine deutlich höhere gesicherte Leistung, aber wenn in Dänemark Windstrom oder Frankreich Atomstrom gerade günstiger ist, liegt das am Wind oder der Tageszeit, nachts. Spart CO2, ist günstiger für den Endkunden, und wäre viel weniger, wenn wir beim Ausbau EE nicht vorher perverse Fußangeln von Union und FDP bekommen hätten. Abgeregelt wird da jedenfalls nur (und das zu einem geringen Anteil), wenn es nicht genug Leitungen gibt; oder genug E-Autos, die mit verschenktem Strom geladen werden; oder genug Häuser mit intelligenten Zählern, die das Brauchwasser fast geschenkt aufheizen; oder Supermärkte, die dann halt die TK-Bereiche von -21°C auf -40°C absenken etc. Sektorkopplung halt.

Wenn du es wirklich wissen willst, die Statistiken sind dank ENTSO-E komplett transparent offen einsehbar.

3. Hast du mitbekommen, dass Kollege habeck 50 Gaskraftwerke bauen will?

Siehe Michael.

Und ganz allgemein: dass die AfD bei 20% steht ist angekommen?

Ja, und das beste Mittel dagegen wäre aufgeklärte, sinnvolle, langfristige Politik gewesen. Gilt für Wärmewende, Verkehrswende, Energiewende und Migrationspolitik. Grundvoraussetzung dafür sind aufgeklärte Wähler, die sich sachlich korrekt informieren und ihren Parteien die Hammelbeine langziehen. Wird schwer, wenn publizistisch Kontrafaktisches in die Köpfe einträufelt, Jahr für Jahr. Hätte man Griechenland, Italien und Belgien mit Fug und Recht nicht in den Euro gelassen wegen massiven Verstoßes gegen die Maastrichtkriterien, gäbe es keine Professorenpartei AgD am Anfang. Betreibt man die Wärmewende seit den Ölkrisen, die Verkehrswende anteilig bitte auch, ist das Thema ideologiefrei. Dann bleibt nur noch die Energiewende selbst, die sich gerne am Stand der Technik orientieren darf. Und nur dem plus Volkswirtschaft. Danach ist die AfD eine "Modeerscheinung" wie REPs, DVU, PRO in HH etc. Latent haben wir nunmal 15% Rechtsaußen, die muss man durch konstant gute Politik unter 5% bekommen. Mit einer Union unter Merkel, die der SPD das Wasser abgreift und die Konservativen zu sehr liberalisiert, wird sowas nix. Traurig, aber simpel.

4. August 2023: Von Stefan Jaudas an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Ach, die Mär von "aufgeklärte, sinnvolle, langfristige Politik" ... Februar/März letzten Jahres hatte Frank Plasberg seine Fragerunde zum Abschluss danach gefragt, ob das durchsetzbar gewesen wäre, schon 10 Jahre früher etwas mehr für Energie zu verlangen, um mit diesen Mehreinnahmen strategisch eine Energewende zu finanzieren. Als Antwort bekam er nur Schweigen - aus allen Lagern.

4. August 2023: Von Sven Walter an Stefan Jaudas

Ach, die Mär von "aufgeklärte, sinnvolle, langfristige Politik" ... Februar/März letzten Jahres hatte Frank Plasberg seine Fragerunde zum Abschluss danach gefrag, ob das durchsetzbar gewesen wäre, schon 10 Jahre früher etwas mehr für Energie zu verlangen, um mit diesen mehreinnahmen strategisch eine Energewende zu finanzieren. Als Antwort bekam es nur Schweigen - aus allen Lagern.

Du stellst da schon die richtige Frage, kommt halt immer auf die einzelne Maßnahme an. Die Ökosteuer war die richtige Idee, den Faktor Arbeit weniger zu belasten, den Faktor Umweltverbrauch mehr. Es witterten Schwarzgelb ein Thema, und machten Rotgrün das Leben schwer. Da gibt's nur eins, halt langsamer aufgleisen, aber aufkommensneutral. Dann stimmt der Weg, das Ziel, aber halt nicht die Geschwindigkeit. Verbot des Einbaus von fossilen Heizungen in Neubauten - kein Wahlkampfthema, also machen. Vaillant ist es eher egal, ob sie Gasheizungen oder Wärmepumpen verkaufen, aber macht man es frühzeitig, stellen sich Hersteller und Handwerker um - denn primär geht's da um die Frage, was ist im volkswirtschaftlichen Interesse, der Energiesicherheit etc. Die Politik muss dann nur runter mit den Strompreisen auf der Abgabenseite.

Es ist also keine Mär, man muss nur den Zeitpunkt und das Tempo richtig setzen. Bei Stadtbussen als E-Autos sagt keiner was. Oder als Liefervehikel der Post. Andere Länder können es auch. Aufklären, abschätzen, loslegen. Wenn es dann 5 - 10 Jahre länger dauert als eigentlich erstrebenswert, ist das nicht wie mit öffentlichen Bauten, sondern man marschiert halt los.

Im übrigen muss man die Energiewende nur zum kleinsten Teil zahlen - man muss nur den regulativen Rahmen, ja, auch fiskalisch, setzen.

Ich hätte, wie du siehst, bei Plasberg nicht geschwiegen bei der Frage :-).

8. August 2023: Von Markus S. an Markus S.

....ja ja alles so billig, wer das wohl auf die Rechnung bekommt?. ;-)

Milliardenverlust für Siemens Energy wegen Windkraft-Tochter Gamesa

Trotz des Booms bei der Windkraft kämpft die spanische Siemens-Tochter Gamesa weiter mit massiven Technik- und Kostenproblemen. Sie drückt Siemens Energy tief in die roten Zahlen. Der Konzern erwartet für das laufende Geschäftsjahr einen Verlust von rund 4,5 Milliarden Euro. Gründe sind Qualitätsmängel bei Windrädern für den Einsatz an Land und Probleme beim Hochfahren der Produktion von Windanlagen auf hoher See..

https://www.deutschlandfunk.de/milliardenverlust-fuer-siemens-energy-wegen-windkraft-tochter-gamesa-100.html


93 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang