Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

74 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

4. August 2023 09:58 Uhr: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

In Dänemark konnte ich 1997 auch schon ein Eis an der Eisdiele bargeldlos mit der Karte bezahlen und habe 2001 mein Abi am Computer geschrieben.

Naja, ist wies ist.Ich glaube das Thema von diesem Thread ist jetzt aber wirklich sowas von durch.

4. August 2023 10:14 Uhr: Von Sven Walter an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]
Wobei man noch wöchentlich Hetze gegen Geschäftsreiseflugzeuge lesen muss. Nervig. Lenkt von den gewaltigen, tiefer hängenden, wichtigeren Früchten ab.
4. August 2023 10:24 Uhr: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]

3. Hast du mitbekommen, dass Kollege habeck 50 Gaskraftwerke bauen will?

Ja. Und, kleine Überraschung, das wussten wir schon 2018, die alte Regierung hat aber NICHTS gemacht dazu. Diese Kraftwerke werden aber nur als Backup betrieben, mittelfristig mit H2. Und ja, technologisch ist das noch nicht final gelöst. Bis dahin laufen die Kohlekraftwerke halt noch was leiter.

Und ja, ich hätte die KKW auch noch weiter laufen lassen. Nur: Du betreibst ein KKW nicht mal eben länger. Du musst Material, Genehmigungen, Personal vorhalten. Das plant man nicht eben nebenbei sondern ist jahrelange Planung. Für 3 Monate ging das mal, aber wenn Du länger betreiben würdest müsstest Du aufwändige Revisionen machen.

Die Energiewende wird sich bezahlt machen sobald die Leitungen alle mal da sind. 2030 sieht das besser aus.

4. August 2023 10:24 Uhr: Von Markus S. an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [3]

Die derzeitige Bundesregierung macht eigentlich ziemlich viel richtig.

Stimmt das wirklich?

Regenwald Report 02/2022 · Schwerpunktthema: Balsa + Öl und Kohle

Aus dem Regenwald ins Windrad

https://www.regenwald.org/regenwaldreport/2022/604/aus-dem-regenwald-ins-windrad#

4. August 2023 10:28 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Lieferkettenfragen sind wichtig, keine Frage. Auch wieder eine Chance für den Mittelstand, Alternativen zu Entwickeln. Auch hier gilt aber wieder, die Proportionen zu beachten.

4. August 2023 12:34 Uhr: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +1.00 [3]

These: Die Proportionen verhalten sich ungefähr so wie eine mittelalterliche Wassermühle zu einem Braunkohletagebau.

Und jetzt beweis mal das Gegenteil. Fang bei Öl im ecuadorianischen Dschungel an. Kleine Warnung vorab, ein Kumpel hat dort seine Geographie-Diplomarbeit geschrieben, auf einem Urwaldriesen gelebt, seine Eltern haben dafür damals Land gekauft, um die Lücke zwischen zwei Nationalparks zu schließen. Meine Quellenlage ist also seit den 90ern a) gut b) wissenschaftlich ;-).

Geh mal die Lieferkette und Stoffherkunft von allem aus, was du in den letzten 30 Jahren konsumiert hast. Rechne es hoch auf eine Volkswirtschaft. Und erkenne, dass Balsaholz im Vergleich zum Fossilimport geradezu lächerlich ist. Oder dem Hartholzimport. Der Link spricht ja dankenswerterweise auch Öl und Kohle an.

Wie immer beim Thema, du suchst Ausreden. Wir haben so viele tief hängende Früchte, dass ein Streit über die letzten 5 - 15% überhaupt noch nicht lohnt.

8. August 2023 13:46 Uhr: Von Markus S. an Markus S.

....ja ja alles so billig, wer das wohl auf die Rechnung bekommt?. ;-)

Milliardenverlust für Siemens Energy wegen Windkraft-Tochter Gamesa

Trotz des Booms bei der Windkraft kämpft die spanische Siemens-Tochter Gamesa weiter mit massiven Technik- und Kostenproblemen. Sie drückt Siemens Energy tief in die roten Zahlen. Der Konzern erwartet für das laufende Geschäftsjahr einen Verlust von rund 4,5 Milliarden Euro. Gründe sind Qualitätsmängel bei Windrädern für den Einsatz an Land und Probleme beim Hochfahren der Produktion von Windanlagen auf hoher See..

https://www.deutschlandfunk.de/milliardenverlust-fuer-siemens-energy-wegen-windkraft-tochter-gamesa-100.html

9. August 2023 11:41 Uhr: Von Sven Walter an Markus S.
Sehr schlechte Preisabsicherung.
9. August 2023 14:07 Uhr: Von Holgi _______ an Sven Walter Bewertung: +1.00 [3]
Interessant, das Du versuchst, bzw. es scheinbar nötig hast, Deine Glaubwürdigkeit durch den Hinweis auf einen Kumpel in Südamerika zu erhöhen.
9. August 2023 19:23 Uhr: Von Achim Beck an Holgi _______ Bewertung: +5.00 [7]

Interessant auch, dass man so ausgiebig GEGEN alle Fakten und naturwissenschaftliche Gegebenheiten argumentieren kann.

Wieso muss man diskutieren, dass die Sonne nachts nicht scheint und der Wind nicht immer ausreichend weht?

Wir haben im Jahr mind. 2 Wochen Dunkelflaute, meist ziwschen November und Februar. Ausreichende Speicherung gibt es nicht. Die aktuellen Technologien, die denkbar wäre sind aber ineffizient und teuer (mal abgesehen davon, dass Speicher in ausreichender Kapazität auch nicht installiert werden könnten).

Wenn man dann also sowieso konventionelle, stationäre Kraftwerke als Reserve zu Verfügung halten muss, kann man doch auf die volatile Energieerzeuger verzichten, um Kosten zu reduzieren. Wieso muss darüber diskutiert werden?

Dazu noch, das Thema Energiedichte. Wind und Sonne sind Quellen sehr niederer Energiedichte, sowohl bezogen auf die Fläche und die Zeit. Technologien aus dem 19. Jh (WKA) und 20. Jh. (Photovoltaik) sind KEIN Fortschritt sondern Rückschritt. Nicht vergessen: ein Ochsenkarren bleibt ein Ochsenkarren, auch wenn er mit reibungsfreien Magnetlagern ausgestatt wird (Dr. Helmut Böttiger).

Als sich der Verbrenner-Motor durchsetzte, geschah das ganz ohen Verbot von Pferdekutschen und ohne Subventionen.

Wieso Leute, redet ihr immer noch der sog. Energiewende das Wort, labert etwas von Zukunft gestalten o.ä.???

Seit wann spricht man denn bei der Zerstörung (Energie-Infrastruktur und damit der Industrie) von "Gestaltung"? Seit die Ampel in Berlin ihr Unwesen treibt?

P.S. dem ich antworte ist nicht derjenige der gemeint ist, ist schon klar!

9. August 2023 21:19 Uhr: Von Michael Söchtig an Achim Beck Bewertung: +1.00 [5]
Daran ist so viel falsch dass es sich eigentlich gar nicht lohnt zu antworten.

Zum Glück haben wir eine andere Agenda. Natürlich ist ein Backup Gaskraftwerk das nie läuft billiger als eins bei dem man 24/7 365 Tage Brennstoffkosten bezahlen muss. Brennstoffkosten für Wind = 0. Für Solar = 0.

Aber eigentlich ist es auch egal wir haben zum Glück eine Regierung die eine andere Agenda verfolgt
9. August 2023 21:23 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]
2 Monate Dunkelflaute stimmt auch nicht. Wir reden von ungefähr 1 Monat. Backup Kraftwerke für 1 Monat brauchen wir also. Das ist mit heutigen Gasspeichern schon abbildbar.
9. August 2023 22:42 Uhr: Von Holgi _______ an Michael Söchtig
So wie es Aussieht, haben wir diese Regierung nicht mehr lange.
10. August 2023 07:39 Uhr: Von Stefan Jaudas an Michael Söchtig Bewertung: +8.00 [10]

@ Michael Söchtig

Das ist dann auch eine Milchmädchenrechnung.

Der Wind mag zwar "umsonst" wehen und die Sonne "umsonst" scheinen. Aber die fraglichen WKA und PV-Anlagen sind eben nicht "umsonst".

Das Backup-Gaskraftwerk, das "nie" läuft außer bei Dunkelheit, Flaute oder Spitzenlastzeiten, kostet eben auch Geld, wenn es nicht läuft. Genau wie WK und PV Geld kostet wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.

Wir brauchen diese Backupkraftwerke nicht "für 1 Monat", sondern 24/7/52. Nur laufen tun die nur zeitweise - ein paar Stunden am Tag, ein paar Tage in der Woche, ein paar Wochen im Jahr. Und von daher müssen wir die eben auch 24/7/52 bezahlen. Ich habe jedenfalls noch nichts von einer Rent-a-Turbine gelesen.

Wind- und Sonnenenrgie sind unschlagbar billig? Für sich alleine gesehen vielleicht. Aber sobald die Systemkosten dazukommen (Ersatzkapazitäten, mehr Infrastuktur, Speicherung, usw.) sieht es anders aus. Wie an den realen Endverbraucherpreisen zu sehen ist.

Dass wir nicht im Erneuerbaren-Paradies leben liegt natürlich nur an vergangenen Fehlern. Logo, "Die Merkel ist schuld!" ... wo habe ich das nur immer wieder gelesen die letzten Jahre ...

Schon klar, die Fossilen sind endlich, und der Klimawandel läuft. Von daher wird man langfristig so oder so dekarbonisieren. Aber zu glauben, "wir" retten das Klima, das ist dann doch etwas vermessen. Und so wie "wir" das vormachen, werden sich so schnell auch keine Nachahmer finden.

@ Achim Beck

Der pferdelose Kutsche wurde damals sogar als Riesenfortschritt gefeiert. Gesundheitlich, gesamtgesellschaftlich, mobilitätsmäßig. War eben auf Knopfdruck verfügbar, musste nur gefüttert werden, wenn sie in Benutzung war, hatte deutlich höhere Leistungen als ein Pferdekarren, und die Gesundheitsgefährung war wesentlich geringer. 50.000 Pferde in London, 100.000 in New York, 2 Liter Urin und 15 Kilo Mist pro Gaul. Vom Lärm ganz zu schweigen. Nach der Anlaufphase konnten sich auch wesentlich mehr Menschen als auch Betriebe pferdelose Kutschen leisten als dies mit der Bio-Version der Fall war. Auch tierschutzmäßig hatten diese Gäule rein gar nichts mit den heutigen Luxusreittieren zu tun.

10. August 2023 08:55 Uhr: Von Michael Söchtig an Stefan Jaudas
Natürlich kostet der Umbau des Energiesystems unglaublich viel an Kapitalkosten. Irgendwann ist das System dann aber abgeschrieben und dann zahlt man nur noch den Erhalt.

Und eine automatisierte Gasturbine ist natürlich günstiger als ein KKW im Betrieb.

Ich gebe aber offen zu dass ich keine Kostenaufstellung für die Einpreisung dieser Systemkosten habe.
10. August 2023 09:14 Uhr: Von Chris _____ an Stefan Jaudas Bewertung: +3.00 [3]
Und so wie "wir" das vormachen, werden sich so schnell auch keine Nachahmer finden.

Diesen Satz möchte ich mal hervorheben. Lohnt sich drüber nachzudenken.
10. August 2023 11:56 Uhr: Von Malte Höltken an Chris _____ Bewertung: +1.00 [3]

Mit dieser Anzahl an Technologieverweigerern und Reichsbedenkenträgern könntest Du sogar Recht haben.

10. August 2023 12:30 Uhr: Von Sven Walter an Holgi _______ Bewertung: +1.00 [1]
Tja ist hilfreich, wenn man von manchen Dingen aus der Presse hört, sondern auch von Menschen, die direkt "Boots on the ground" sind.

Und allgemein: natürlich muss man die Systemkosten als echte Vollkosten ehrlich und vollständig rechnen. Das gilt dann aber auch für Alternativen, so wie es Frankreich teilweise macht, oder zB durch CO2-Abscheidung und -speicherung. Komisch, dass das von manch Fraktion immer totgeschwiegen wird.

Wie Michael schon sagte, für die Pufferung haben wir bereits heute 250+TWh im Gasnetz.

Wärme-, Energie- und Verkehrswende machen und außenpolitisch deutlich unabhängiger, leisten unseren Beitrag zur Dekarbonisierung, sind in vielen Bereichen hervorragende Geschäfte. Das wird daher massiv von den Inhabern veralteter Strukturen und Industrien maximal verzögert. Und wie man hier wieder und wieder sehen kann, haben die sehr erfolgreich ...

...Propagandaopfer gefunden.
10. August 2023 12:40 Uhr: Von Sven Walter an Stefan Jaudas Bewertung: +1.00 [1]
Das Jahre hat 8760 Stunden.

An wie vielen davon läuft dein Automotor, an wie vielen steht er?

Mach dich ehrlich. Er läuft bei Bedarf. Sonst nicht.
10. August 2023 18:31 Uhr: Von Stefan Jaudas an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]

Un das hat jetzt was genau mit irgendwas in diesem Thread zu tun?

EDIT:

"Das Jahre hat 8760 Stunden.

An wie vielen davon läuft dein Automotor, an wie vielen steht er?

Mach dich ehrlich. Er läuft bei Bedarf. Sonst nicht."

Naja, immerhin läuft mein Automotor bei Bedarf. Was man von anderen Dingen nicht so ganz behaupten kann.

10. August 2023 19:42 Uhr: Von _D_J_PA D. an Malte Höltken Bewertung: +3.00 [3]
Solange nicht ankommt, dass das Ausbleiben einer erfolgreichen Energiewende primär kein technologisches Problem ist, solange wird die AfD weiter potenzieller Wählergruppen erschließen. Länder, die die Energiewende erfolgreich gemeistert haben, haben die Transformation in der richtigen Reihenfolge und fernab ideologischer Diskussionen bewerkstelligt.
Die Durchführung einer Energiewende muss zu Zeiten hoher Inflation, überbordender Bürokratie, geringer Reallöhne, einem maroden Rentensystem, mangelnder Handwerker-Verfügbarkeit natürlich vollkommen anders angegangen werden, als zu Zeiten wirtschaftlicher Stabilität mit hohen Wachstumsraten und Reallohnentwicklung.
Die Wärmewende, so wie wir sie angehen wollen, setzt ja auf technologische Konzepte, die seit Jahrzehnten verwendet werden. Warum du da jetzt mangelnde Technologieoffenheit vermutest, erschließt sich mir nicht.
Die Wärmewende wird aufgrund handwerklicher Fehler der bestehenden Regierung nicht gelingen.
10. August 2023 20:13 Uhr: Von Achim Beck an _D_J_PA D. Bewertung: +4.00 [4]

Bitte nenne konkret die Länder, die die "Energiewende" erfolgreich umgesetzt haben, und wie. Und wenn es keine technischen Probleme sind, die den Erfolg der "Wende" verhindern, was denn dann? Ah ich weiß schon: es sind die ewigen Nörgler, die alles schlecht reden und auf die naturwissenschaftliche Unmöglichkeit hinweisen.

Energie kann nicht "gewendet" werden, Energie wird auch nicht aus dem Nichts erzeugt, sondern es handelt sich stets um Umwandlungsprozesse.

Daß in D. die "Wirtschaft" desolat ist, liegt ganz einfach an der sog. Energiewende. Das sind konkret deren Folgen, denn ohne Energie kann ich genausowenig agieren, wie ohne Materie. Wer die Energie (künstlich) verknappt und verteuert, legt die Axt an die Industrie und damit an unser aller Wohlergehen.

Den Energiewendefanatikern schlage ich vor, daß sie mal einen Monat lang (oder für immer) komplett auf elektischen Strom verzichten.

10. August 2023 21:16 Uhr: Von Malte Höltken an Achim Beck Bewertung: +3.00 [3]

Und wenn es keine technischen Probleme sind, die den Erfolg der "Wende" verhindern, was denn dann? Ah ich weiß schon: es sind die ewigen Nörgler, die alles schlecht reden

Jupp. Wenn Du kein Teil der Lösung bist, bist Du wahrscheinlcih ein Teil des Problems.

und auf die naturwissenschaftliche Unmöglichkeit hinweisen.

Die behauptest Du nur. Bisher hast Du Dich per selbstausschluß der Fähigkeiten entsagt, dies naturwissenschaftlich beurteilen zu können.

Oder hast Du meine Literaturempfehlung mittlerweile gelesen?

Dachte ich mir.

10. August 2023 21:41 Uhr: Von Holgi _______ an Malte Höltken Bewertung: +3.00 [5]
Der Satz mit dem Problem könnte auch darauf hinweisen, das du an Überheblichkeit leidest, wie viele Grüne in derzeitiger Regierungsverantwortung auch.
Und dass du diesen Spruch zum wiederholten Male hier bringst zeugt von wenig Kreativität auf Deiner Seite.
Im Übrigen schaden die Grünen mit ihrer Hau Ruck Methode der Sache an sich.
Sie sorgen für soviel Gegenwehr, das die Energiewende für Jahre verzögert werden wird.
10. August 2023 22:39 Uhr: Von Malte Höltken an Holgi _______ Bewertung: +4.00 [6]

Ich bin nicht überheblich, nur genervt von jahrelangem nicht-lernen-wollen. Ohne physikalische Grundlagen verstehen zu wollen kann man keine Diskussion über ihre Auswirkung führen - und wie Du leicht nachlesen kannst habe ich mir sehr viel Mühe gegeben die Grundlagen samt Quellen naturwischenschaftlich aufzuzeigen, ohne daraus politische Handlungsweisen abzuleiten.

Wass Achim Beck in diesem Forum zu diesem Thema beschreibt ist physikalischer und wissenschaftlicher Unsinn, intellektuell auf einer Ebene mit Flat-Earthern, Geistheilern und Kreationisten.

Ob Du eine Energiewende möchtest oder aus welchem Grund man die Abhängigkeit von fossilen Energien reduzieren möchte ist mir persönlich egal. Aber technische Möglichkeiten anerkennen und physikalische Grundsätze verstehen musst Du schon, um zu einer bewussten Entscheidung zu kommen. Genauso, wie Du IFR nur sicher fliegen kannst, wenn Du eine passende Ausbildung durchlaufen hast. Alles andere ist irre.

Unter den 100 umsatzstärksten Unternehmen weltweit (2022/2023 Wikipedia-Liste) sind 19 Kohle, Öl und Gaskonzerne, 11 Automobilhersteller und 7 Kraftwerksbetreiber. Glaubst Du, die geben ihre hochgradig lukrativen Geschäftsmodelle kampflos auf? Natürlich verbreiten die Müll in Medien und Internet.

Ginge es um natur- oder ingenieurswissenschaftliche Fragestellungen, wäre die Diskussion sachlich und ihr würdet Argumente diskutieren, anstatt die Aussage von Fachleuten mit den Meinungen von Volltrotteln zu kontern.

Geht hier halt um Gefühle. Und darum, dass der Bauer halt doch nicht frisst, was er nicht kennt.


74 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang