Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. August 2023 14:53 Uhr: Von Stefan Jaudas an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Ach, die Mär von "aufgeklärte, sinnvolle, langfristige Politik" ... Februar/März letzten Jahres hatte Frank Plasberg seine Fragerunde zum Abschluss danach gefragt, ob das durchsetzbar gewesen wäre, schon 10 Jahre früher etwas mehr für Energie zu verlangen, um mit diesen Mehreinnahmen strategisch eine Energewende zu finanzieren. Als Antwort bekam er nur Schweigen - aus allen Lagern.

4. August 2023 16:14 Uhr: Von Sven Walter an Stefan Jaudas

Ach, die Mär von "aufgeklärte, sinnvolle, langfristige Politik" ... Februar/März letzten Jahres hatte Frank Plasberg seine Fragerunde zum Abschluss danach gefrag, ob das durchsetzbar gewesen wäre, schon 10 Jahre früher etwas mehr für Energie zu verlangen, um mit diesen mehreinnahmen strategisch eine Energewende zu finanzieren. Als Antwort bekam es nur Schweigen - aus allen Lagern.

Du stellst da schon die richtige Frage, kommt halt immer auf die einzelne Maßnahme an. Die Ökosteuer war die richtige Idee, den Faktor Arbeit weniger zu belasten, den Faktor Umweltverbrauch mehr. Es witterten Schwarzgelb ein Thema, und machten Rotgrün das Leben schwer. Da gibt's nur eins, halt langsamer aufgleisen, aber aufkommensneutral. Dann stimmt der Weg, das Ziel, aber halt nicht die Geschwindigkeit. Verbot des Einbaus von fossilen Heizungen in Neubauten - kein Wahlkampfthema, also machen. Vaillant ist es eher egal, ob sie Gasheizungen oder Wärmepumpen verkaufen, aber macht man es frühzeitig, stellen sich Hersteller und Handwerker um - denn primär geht's da um die Frage, was ist im volkswirtschaftlichen Interesse, der Energiesicherheit etc. Die Politik muss dann nur runter mit den Strompreisen auf der Abgabenseite.

Es ist also keine Mär, man muss nur den Zeitpunkt und das Tempo richtig setzen. Bei Stadtbussen als E-Autos sagt keiner was. Oder als Liefervehikel der Post. Andere Länder können es auch. Aufklären, abschätzen, loslegen. Wenn es dann 5 - 10 Jahre länger dauert als eigentlich erstrebenswert, ist das nicht wie mit öffentlichen Bauten, sondern man marschiert halt los.

Im übrigen muss man die Energiewende nur zum kleinsten Teil zahlen - man muss nur den regulativen Rahmen, ja, auch fiskalisch, setzen.

Ich hätte, wie du siehst, bei Plasberg nicht geschwiegen bei der Frage :-).


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang