|
101 Beiträge Seite 1 von 5
1 2 3 4 5 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Wenn's dich intellektuell überfordert... sagt das mehr über dich aus. @Markus: Na dann widerleg es. Du wirst aber scheitern. Wieder und wieder. Das kommt davon, wenn man sich immer nur auf vermeintliche Autoritäten beruft, und sei es der NABU, ohne die Substanz zu beherrschen.
|
|
|
Mit Dir zu diskutieren macht keinen Spaß. Du darfst das letzte Wort für Dich behalten, lieber Sven. ;-))))
|
|
|
Naja, eine Diskussion setzt ja inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Gegenüber voraus. Ich sehe hier nur Polemik und Angriffe gegen die Person. Das mag beim politischen Aschermittwoch oder bei einer Thüringischen Landtagswahl funktionieren, für die Zukunft unseres Landes erhoffe ich mir dann schon mehr Niveau.
|
|
|
Käme von dir mal was Neues und Sinnvolles, gäbe es ja auch einfach nur den Daumen rauf - so rotiere ich die tibetanische Gebetsmühle, weil nix Neues zu replizieren ist. Vielleicht wirst du ja 2040 begriffen haben, was in der Rückschau bis dahin besser lief.
Gibt Leute, die halten die Wärmepumpe seit den 80ern für das Zukunftsmodell. Da kannte ich die noch gar nicht. Nur den Kühlschrank. Man muss halt auch mal offen sein für was Neues :-).
|
|
|
Das ich mit Deinem Geschwafel Intellektuelle überfordert bin, ist eine Behauptung von Dir, die Du durch nichts belegen kannst. Ich bin schlicht gelangweilt und angeödet durch deine Sinnbefreiten Monologe.
|
|
|
Was an seinen (zutreffenden) Erläuterungen zum zukünftigen Energiesystem ist denn für Dich genau sinnbefreit? Dann könnte man das ja noch mal erläutern.
Und wenn man der Auffassung ist es interessiert einen nicht - auch das ist die freie Entscheidung. Aber man sollte zumindest die Bereitschaft haben, verstehen zu wollen was der andere sagt.
Ich bin auch gerne bereit über Probleme von E-Autos, Energiewende, spezifischen Herausforderungen für die Luftfahrt (Energiebedarf vs Energiedichte) zu diskutieren. Aber dann halt inhaltlich.
Und nein, ich bin kein Ingenieur. Mein begrenztes technisches Wissen beschränkt sich auf Physik, Mathe und Chemie LK. Aber ich beschäftige mich kritisch mit Quellen und setze sie in Kontext zueinander - darauf bin ich als Jurist trainiert. Kritisch hinterfragen und vor allem keinesfalls von Anfang an eine feste Meinung haben.
Ich fand Kernkraft früher auch sinnvoll. Ich dachte früher auch wenn die Sonne nicht scheint geht das Licht aus. Aber ich habe mich dann zumindest irgendwann mal damit beschäftigt, WIE man die Energiewende schaffen möchte, und warum das zwar anspruchsvoll, aber eben n i c h t unmöglich ist.
Die Welt wird von denen gemacht die zukünftiges gestalten, nicht von denen, die Zukunft verhindern.
|
|
|
Du kannst ja mal dialogisch was Valides beisteuern. Im Fliegerischen wechselt die Qualität deiner Beiträge ja auch, so dass man in Anbetracht der vorhandenen guten Beiträge nicht jedesmal vorher weiß, ob da was Sinnhaftes oder Sinnfreies kommt.
Außerhalb der Fliegerei sehe ich da bislang nur viel Wiedergekäutes, Unverstandenes. Vielleicht ändert sich das ja noch.
|
|
|
Verdoppele mal grau und gelb im Kopf. I rest my case.
|
|
|
1
|
|
|
|
Naja, eine Diskussion setzt ja inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Gegenüber voraus.
Habe ich lange versucht, wenn man dann nur Spot und Häme bekommt, hat man irgendwann keine Lust mehr mit gewissen Leuten in eine Diskussion einzutreten, obwohl es eigentlich sehr viel zu diskutieren gibt.
|
|
|
Tja falls du dich auf mich beziehst, ich habe das mit Engelsgeduld wieder und wieder erläutert, Und ständig Rückmeldungen Dritter erhalten, wie ich das so geduldig durchhalte. Tja: Irgendwann hatte ich halt keinen Bock mehr bei der Ignoranz und Engstirnigkeit. Jetzt wird's deftiger kommentiert.
|
|
|
Irgendwann hatte ich halt keinen Bock mehr bei der Ignoranz und Engstirnigkeit. Jetzt wird's deftiger kommentiert.
Lass es doch einfach sein. Es gibt nun mal mehr Meinungen bzw. du solltest inzwischen eigentlich gemerkt haben, das es nicht vereinbar ist, aus was für Gründen auch immer....
|
|
|
Gibt da halt noch den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten...
... und beim Thema Elektroflug kommt es eh immer wieder hoch.
|
|
|
Gibt da halt noch den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten...
Genau, aber belasse es doch einfach dabei. Man kann nicht jeden überzeugen, sonst wären wir alle Zeugen Jehova oder würden Budda anbeten oder sonst was. Nimm es doch einfach hin, das nicht alle deiner Weisheit folgen wollen. Es ist Zeitververschwendung. Nutze die Zeit lieber für deine Kinder....
|
|
|
Haben wir bei der Umkehrdiskussion aufgehört, einem gewissen UL-Fluglehrer die Fakten aufzuzeigen?
Ich kann mich ja eventuell knapper fassen ;-).
|
|
|
Is recht, mach was du für richtig hälst. Ich gehe dann fliegen....
|
|
|
Bei dem Wetter? Respekt;). Glaube bisschen Hochdruck würd uns allen gut tun, auch den IFR Kollegen.
|
|
|
Es gibt Menschen die ihre Meinung mit Fakten verwechseln. Man kann das bei der derzeitigen Bundesregierung sehen. Scheint pathologisch zu sein.
|
|
|
Die derzeitige Bundesregierung macht eigentlich ziemlich viel richtig.
1. Energieversorgung gesichert obwohl Russland das Gas abgedreht hat.
2. Energiewende deutlich beschleunigt.
3. Einstieg in die Wärmewende (es ist wirklich peinlich dass Deutschland im Jahr 2020 noch zu gut 50 % Gasheizungen eingebaut hat) - auch wenn man hier einiges kritisieren kann.
Das greift aber halt erst in 5 Jahren. Schröder wurde für die Agenda 2010 auch abgestraft, die Früchte hat dann Merkel ernten dürfen. Und aktuell muss die Ampel halt Merkels Versäumnisse beheben.
|
|
|
Bei Merkel hat die Mehrheit der Bürguauch erst nach deren Rücktritt gemerkt wie schlecht die als Kanzlerin war und wie viele Gesetze sie gebrochen hat. Bei den Grünen sehe ich nichts gutes. Wir haben den Winter nicht wegen der Grünen Politik, sondern trotz der Grünen Politik überstanden.
|
|
|
Mit der Mehrheit hast du anteilig recht, auch wenn sie nie die absolute Mehrheit hatte. Aber auch zu ihrer Zeit gab es viele von uns, die ihre Aussitzerei à la ihres Lehrmeisters Kohl beklagten. Ändert nix daran, dass Michael den Nagel auf den Kopf getroffen hat.
|
|
|
Gasheizungseinbau bei Neubauten ist indes deutluch u Ter 50% mWn. Kein Ruhmesblatt, aber halt Ergebnis der kurzwichtigen Merkeljahre. DK hat den Einbau fossiler Heizungen in Neubauten 2013 beendet, mit Vorlauf ...
|
|
|
In Dänemark konnte ich 1997 auch schon ein Eis an der Eisdiele bargeldlos mit der Karte bezahlen und habe 2001 mein Abi am Computer geschrieben.
Naja, ist wies ist.Ich glaube das Thema von diesem Thread ist jetzt aber wirklich sowas von durch.
|
|
|
"1. Energieversorgung gesichert obwohl Russland das Gas abgedreht hat. 2. Energiewende deutlich beschleunigt. 3. Einstieg in die Wärmewende (es ist wirklich peinlich dass Deutschland im Jahr 2020 noch zu gut 50 % Gasheizungen eingebaut hat) - auch wenn man hier einiges kritisieren kann." Spannend, wie unterschiedlich man Realitäten wahrnehmen kann... 1. Energieversorgung gesichert? Hast du wahrgenommen, dass die Industrie die Produktion deutlich runtergefahren hat und dass alle Länder mit ähnlicher Wirtschaftskraft wachsen, während wir schrumpfen? 2. Energiewende beschleunigt? Die Stromimporte sind im Sommer eklatant gestiegen. Das wird damit begründet, dass wir eben marktwirtschaftlich agieren. Man fragt sich allerdings: warum importieren wir "günstigen" Strom, wenn wir über Monate einen Anteil erneuerbarer Energien von um die 80% haben und diese erneuerbaren Energien ach so günstig sind... 3. Hast du mitbekommen, dass Kollege habeck 50 Gaskraftwerke bauen will? Und ganz allgemein: dass die AfD bei 20% steht ist angekommen?
|
|
|
Wobei man noch wöchentlich Hetze gegen Geschäftsreiseflugzeuge lesen muss. Nervig. Lenkt von den gewaltigen, tiefer hängenden, wichtigeren Früchten ab.
|
|
|
|
101 Beiträge Seite 1 von 5
1 2 3 4 5 |
⇢
⇥
|
|