|
2023,07,13,11,2422677
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
Da ich bei einem Netzbetreiber arbeite soviel dazu: Wir investieren ohnehin MIlliarden in die Infrastruktur. Nun mag es so sein dass man bei manchem Inselflughafen nicht unbedingt die höchste Anschlussleistung liegen hat, Avgas gibts dafür auch nicht.
Ansonsten ein Mittelspannungskabel legen, fertig. Oder halt mit Pufferakku. Die Leistungen die ein Flugplatz braucht sind geringer als die Einspeiseleistung eines einzigen WIndrades.
Alles machbar und verglichen mit einer H2 Infrastruktur (die ich auch befürworte, die wird es aber an kleinen GA Flugplätzen schlichtweg nicht geben) günstig. Und für das typische Inselszenario (Morgens hin, 11 Uhr landen, 18 Uhr heim fliegen) hätte man 7h. Mit 11kW wäre man da schon bei 70kWh die man laden könnte, mit Lademanagement einphasig immer noch bei 45kWh.
DIe Pipistrel Velis Electro hat 25kWh Akku. Wenn wir jetzt, und ja, das ist aktuell noch fiktiv, davon ausgehen dass man für 1h Flug ungefähr 40kWh Stromverbrauch hätte, dann könnte man locker aufladen, wenn man eine Mittelspannungsinfrastruktur mit, sagen wir mal, 300kW und dann 11kW AC Anschlüssen baut. Und tagsüber könnte der Strom dafür sogar zu einem nicht geringen Teil vom Dach der Hangars kommen.
Das ist alles aktuell noch nicht da, aber das ist alles keine Raketenwissenschaft, die Technologien haben wir ja im Autobereich bereits. Was wir dafür jedenfalls brauchen ist aber eine weltweite Standardisierung für den Luftfahrtbedarf, damit man nicht für jedes Flugzeug einen eigenen Ladestecker braucht.
|
|
|
Ich befürchte das wird - aus den von dir genannten Gründen (Politik/Medien) - eher ein westeuropäisches/europäisches Phänomen. In Oshkosh fliegen mir gerade vor der Nase alle 15 Minuten zwei Ford Tri Motor mit 75gal/h fuel burn vor der Nase her ;-)
Oshkosh ist Hobby. Niemand hier hat etwas gegen eine schöne AN-2 die Rundflüge am Flugplatzfest macht. Flugplätze die eine wichtige Rolle ein einem zukünftigen dekarbonisierten Energiesystem spielen können aber auch von so schönen Klassikern angeflogen werden.
|
|
|
Ich glaube der Ladestecker ist das geringste Problem. Dafür gibt es im Notfall Adapter. Wer bezahlt denn die Investionskosten für das Mittelspannungskabel?
|
|
|
Ich glaube der Ladestecker ist das geringste Problem. Dafür gibt es im Notfall Adapter. Wer bezahlt denn die Investionskosten für das Mittelspannungskabel?
Der Netzbetreiber. Gegebenenfalls mit Baukostenzuschuss, und die Anschlüsse der einzelnen Abstellplätze sowie die Infrastruktur ab Netzanschlusspunkt (Trafo, Unterverteilung, Kabelanschlüsse) der Flugplatzbetreiber. Einmal gebaut, hält das Jahrzehnte (es gibt in manchen Stromnetzen noch Kabel aus dem Jahr 1900 die immer noch in Betrieb sind).
Kostet jedenfalls nicht wesentlich mehr als eine Tankstelle.
|
|
|
Kenne einen Flugplatzbetreiber der darüber nachdenkt ein Solarfeld zu errichten. Wer kommt in diesem Fall für die Anschlusskosten auf? Gibt es hier Förderprogramme des Bundes?
|
|
|
Grundsätzlich muss der Netzbetreiber ja anschließen und prüft, zunächst wo der Anschluss erfolgen soll. Die Kosten bis zum Netzverknüpfungspunkt trägt der Anlagebetreiber, sind also Teil der Investitionskosten der Anlage. Die Kosten ab dem Netzverknüpfungspunkt trägt der Netzbetreiber.
Streit und Diskussionen gibt es dann gerne mal über die Frage, wo das ist, und ob das Netz vor Ort den Strom aufnehmen kann. Da kann man jetzt keine pauschale Aussage treffen, das hängt vom Netz vor Ort ab. Bei Windparks kann das Kabel bis zum Stromnetz auch durchaus mal viele KM lang sein, dann muss der Projektentwickler von jedem Flurstück eine Dienstbarkeit eintragen lassen. Ist aufwändig aber mittlerweile ein Standardprozess. Bei PV Anlagen ist es meistens nicht so schlimm, weil die Leistungen geringer sind (ein Windrad hat schon 3MW, macht bei einem Windpark mit 10 Windrädern dann schnell 30 MW und mehr, die meisten Solarparks sind da schon kleiner).
Am Ende bezahlen wir alle den Netzbetreiber - der darf seine Kosten (Betriebskosten und ein festgelegter Zinssatz auf seine Investitionskosten) nämlich dann als Netzentgelte umlegen. DIe Höhe davon wird von der Bundesnetzagentur reguliert und dann am Ende vom Endkunden bezahlt.
|
|
|
Danke. Gibt es da Erfahrungswerte / 100m für eine 50 kWp Anlage bis zum Netzverknüpfungspunkt mit denen man grob kalkulieren kann? Mir ist klar, dass das ziemlich abweichen kann, bzw. wer gibt verbindliche Auskunft darüber und was kostet diese?
|
|
|
Ich habe mal nachgefragt, allerdings habe ich nur Zahlen für größere Anlagen, also für Mittelspannung. Da kann man einen dreistelligen Betrag pro Meter rechnen.
Wobei 50kWp eigentlich nicht viel ist, das dürfte sogar auf die Hangars passen und müsste eigentlich vom Stromanschluss her ziemlich problemlos sogar noch in der Niederspannung gehen. Das dürfte daher vor allem mit Eigenleistung deutlich günstiger gehen.
Edit: Unter "Allgemeine Anlagenplanung" im Photovoltaikforum bekommt man hervorragende Antworten und da sind auch gute Anbieter, die wirklich vernünftige Preise machen. Gegebenenfalls stellst Du da mal eine Anfrage.
|
|
|
Danke. Sorry, ich meinte ein 0,5 Megawatt. ;-)
|
|
|
Kam mir auch etwas niedrig vor ;). Rechne mal niedriger dreistelliger Betrag pro Meter Mittelspannung. Letztendlich kommt das aber alles in die Gesamtkostenrechnung von x EUR/kWp. Ohne den Netzbetreiber geht da aber definitiv nichts.
Die gute Nachricht ist, Projektentwickler gibt es genug.
|
|
|
(antworte dem letzten) Welche Art v on Forschungsdurchbrüchen erwarten die geneigten Foristi denn? Eine feuersichere Batterie mit drastische erhöhter Energiespeicherdichte? Woher soll das denn kommen? Fortschritt in der Chemie kennt kein Mooresches Gesetz. Und es wird nicht automatisch alles möglich, wenn man es nur ganz feste wünscht. Lithium ist bereits weit oben im Periodensystem, wo soll denn weitere Gewichtsreduktion herkommen?
|
|
|
https://www.electrive.net/2023/07/24/china-catl-und-comac-gruenden-joint-venture-fuer-e-flugzeuge
Ich habe es nicht technisch bewertet bisher, und will auch nicht beurteilen inwieweit die 500Wh/kg funktionieren und ausreichen.
|
|
|
Da wird schnell Schluss sein und dann geht es über zu hybrid, mit H2 oder SAF (Ammoniak würde ich mal ausschließen, da es giftig ist), danach dann nur noch H2 oder SAF. Nur ergibt die untere Nische viel dezentraler Verkehre, für die man keine Schieneninfrastruktur aufrechterhalten muss, die potentiell leiser sind etc. Ob die Grenze also beim 19- oder 49-Sitzer, bei 300, 500 oder 650 km liegt für rein elektrisch, wäre mir jetzt egal. Auch, ob es 2029 oder 2037 den Markt aufmischt. Auch bei der Kernfusion fände ich 2040 viel netter als 2065. Nur muss man es als richtig erkennen, aufgleisen, forschen und vorbereiten. Und nicht Tempelhof, Riem, Tegel und Essen schließen. Timing und Mittelansatz - frühzeitig forschen, planen und auch für sonstige Infrastruktur berücksichtigen. Wann es dann kommt, ist sekundär. Mal ein gutes und ein schlechtes historisches Beispiel: der Stadthalbring (im Norden ist da so ein Meer..) fûr Autos in Kiel war mindestens seit dem 60ern dafür reserviert, wurde dann halt 20 Jahre später gebaut, davor war es Grünland. In Baden bekommen sie keine vier Gleise für die Schweiz zuwege, was man natürlich entweder gleich im 19. Jh oder beim Bau der Autobahn hätte einplanen müssen. Ist jetzt in der bebauten Enge planerisch natürlich die Hölle.und teuer. Und kontrovers.
|
|
|
Manchmal ist man natürlich auch froh wenn der größte Blödsinn verhindert wird (Isenbekkanal Hamburg Zuschüssen als Autobahn), Stadtautobahn Köln durch den inneren Grüngürtel... Bei Flugplätzen gilt das rheinische Grundgesetz: Was fott es ist fott.
|
|
|
Um so wichtiger, dass wir die vorhandenen sinnvoll konstant nutzen.
|
|
|
Na, wenn das nicht eine Sonderform des Survivorship Bias ist.
Mit Verlaub, da wo ich Avgas tanken kann, liegt mit ziemlicher Sicherheit ein Stromkabel. Da wo der Flugleiter sitzt, ist mit ziemlicher Sicherheit ein Stromkabel. Aber du hast schon recht, die 300kVA Leitung mag da nicht liegen. Aber die braucht es auch nicht, zumindest nicht an Nebenflugplätzen die wirklich nur rein das Hobby befriedigen.
Sollte sich eine OFD irgendwann mit einer E-BN nach Helgoland wagen, wird da mit Sicherheit ein entsprechend potentes Ladekabel sein Steckplatz finden.
Die Stromkabel, die zu typischen Landeplätzen liegen, sind meist eher dürftig.
Ein Flugzeug mag mit dem, was da aktuell liegt, auskommen. Aber fünf? Zehn? Zwanzig? Fünfzig? Am Tag? Und da ist das Tanken halt auch nicht in 10 Minuten erledigt.
Was hat denn das aktuelle 30kV-5000kW-Kabel nach Helgoland geskostet? Um wie viel müsste man das aufbohren?
|
|
|
Ein Flugzeug mag mit dem, was da aktuell liegt, auskommen. Aber fünf? Zehn? Zwanzig? Fünfzig? Am Tag? Und da ist das Tanken halt auch nicht in 10 Minuten erledigt.
Was hat denn das aktuelle 30kV-5000kW-Kabel nach Helgoland geskostet? Um wie viel müsste man das aufbohren?
Also wenn das Aufladen von 50 SingleElectricProps auf Helgoland das größte Problem der GA der nächsten 20 Jahre ist, dann müssten wir heute mal den Schampus knallen lassen ;-). Vor allen Dingen bei den Überschüssen, die in der dt. Bucht so anfallen demnächst.
Massenpulkstart von bis zu 50 Kleinflugzeugen kenne ich nur von Segelflugwettbewerben. Und wenn die da 5 Elektrowinschen hätten, sind die mit ca. 200 kW für 30 sec mit zweiundert hundertzwanzigstel kWh pro Start dabei. Wow. Da bekomme ich Angst. Womöglich muss da ein Physik-LK noch einen Kondensator für jede Winsch bauen.
Ne, die Energiedichte ist in der Tat das massive Problem, die Kupferleitungsdicke an deutsche Plätze in der Pampa ist es erst, wenn Lilium und Joby beide so steil an der Börse gehen wie Tesla und man diese Flugtaxis wirklich per App an jede Ecke auf eine Betonfläche bestellen kann. Für alles andere (und auch hierfür) fehlt mir die Phantasie. Welcher Zubringerplatz für welchen Inselverkehr wird denn mehr als zwo Elektro-BN-Islander überhaupt brauchen? Das wird sich sehr gut veteilen oder mit Wechselbatterien kommen.
Das höchste der Gefühle wäre ein Ausbildungsplatz mit 5 - 10 Velis. Na der braucht dann halt 10 CCS und die richtige Leitungsdicke. Werden im Zweifel Batterien im zwoten Leben sein, die primär solar geladen werden, wenn auch die meisten Flugstunden anfallen. Welcher dt. GA-Platz hat zehn Zwositzer permanent in der Platzrunde? Ich kenne diesen leider noch nicht.
|
|
|
....die Träumerei geht weiter. ;-)
Edit: jemand sagt etwas dagegen und wird sofort diskreditiert. Typisches Narrativ. Die Beiklatscher folgen ihm und bekommen einen grünen Punkt. Durchsichtig wie lächerlich. ;-))))))
|
|
|
Beleg das mal. Vielleicht solltest du an deiner Lesefähigkeit arbeiten...
|
|
|
Der Brand im Schiff vor Ameland heute wurde wohl von einem E-Auto verursacht. Für Spekulationen zu früh, aber zeigt natürlich dennoch die Risiken auch auf.
|
|
|
Ja, hab's gesehen. Warte gerade auf dir Flutung sozialer Medien.
|
|
|
Nur dass man uns nicht vorwirft, wir wären blind vor den Gefahren (Objektivität ist immer wichtig).
Die nationale Wasserstoffstrategie wurde heute übrigens auch weiterentwickelt, da soll H2 auch im Bereich Mobilität für Flugzeuge ausdrücklich vorgesehen werden.
|
|
|
Und es scheint a) nicht nur ein ablenkendes Feigenblatt wie u Ter Peter A. sein b) klingen die Mengen und Ziele realistisch.
|
|
|
Wie war das gleich nochmal Sven mit dem Wasserstoff? LOHC noch in Erinnerung? ;-) Hier geht's zur Weiterbildung: https://h2-news.eu/thema/technologie/
|
|
|
Interessant allemal diese Meldung, aber man darf sich dann sicher fragen, wann aus dem Konsortium ein zugelassenes und benutzbares Produkt herauskommen soll?
Die Boeing 717 Kopie ARJ21, deren Entwicklung COMAC 2009 von ACAC übernahm, hat trotz westlicher Triebwerke von 2002 bis 2008 benötigt, um den Erstflug des Prototyps zu absolvieren (eigentlich eine gute Zeitspanne), und dann bis 2014 bis das erste kommerziell nutzbare Exemplar flog. Immerhin wurden seitdem schon über 50 Stück ausgeliefert. Fliegt bisher nur auf dem chinesischen Markt.
Die A320 Kopie C919 hat dann auch voller westlicher Komponenten von 2010 bis 2017 gebraucht, um in die Luft zu kommen und wurde dann 2022 immerhin auch mal an Kunden geliefert. Immerhin 6 Prototypen und 2 Serienmodelle.
Wie lange das ganze dann mit unerprobten Technologien, experimentellen Akkus und undurchsichtigen finanziellen Situationen bis zu einem halbwegs fertigen Produkt dauern soll, ist sicher eine berechtigte Frage.
Selbst wenn die CCP und damit all diese Staatsbetriebe nicht vorher implodieren, kann man locker von 2035-2040 a.d. ausgehen. Und das mit 75 Mio €? Das reicht bei Lilium ja nicht mal für ein Quartal. :P
Bloß ein Schelm würde da jetzt vermuten, dass die Chinesen wieder mal nur kopieren und auch hier nur ein bisschen vom Venture Capital Kuchen abhaben möchten.
Man könnte also gemeinerweise behaupten (ironie on):
Der Weltuntergang ist konstant nur 5 Jahre entfernt
Nutzbare Elektroflugzeuge sind konstant nur 15 Jahre entfernt
Nutzbare Kernfusion ist konstant nur 30 Jahre entfernt
Peak Oil ist konstant nur 50 Jahre entfernt
... und da wundern sich einige noch, warum viele doch lieber auf Erdöl setzen.
(ironie off)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|