Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

67 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

17. Juni 2023 17:33 Uhr: Von _D_J_PA D. an Sven Walter

also bei allem Respekt, das ist ja nun wirklich alles andere als überzeugend:

Bei dem eingeführten Strom im Mai handelte es sich laut der Denkfabrik Agora Energiewende zu 52 Prozent um erneuerbare Energie, zu 23 Prozent um Atomstrom und zu sieben Prozent um Kohlestrom. Die restlichen Prozente ergeben sich aus Strom aus Gaskraftwerken, Pumpspeichern und anderen Energiequellen. Das wichtigste Bezugsland war demnach Frankreich, gefolgt von Dänemark und der Schweiz. Die Ökostromerzeugung in Europa profitiert derzeit unter anderem von den vielen Niederschlägen im ersten Vierteljahr; diese steigern nun die Ausbeute der Wasserkraft, zum Beispiel in Norwegen und der Schweiz.

Im Mai nur 52% aus erneuerbarer Energie? Obwohl im Mai 2023 durchschnittlich 244 Sonnenstunden gemessen wurden. Das vieljährige Mittel in Höhe von 202 Sonnenstunden somit deutlich überstiegen wurde.

Das kommt mir ziemlich wenig vor. Wie geht's weiter, wenn die Sonne nicht scheint? Dass der Sommer vergleichsweise unproblematisch werden würde, war klar, spannend wird's zur dunklen Jahreszeit.
Ich denke zwar, dass es besser klappen wird, als die rechten Untergangspropheten prophezeien, aber so zu tun, als hätte das Abschalten der AKW in D zum jetzigen Zeitpunkt Sinn gemacht, ist ja auch Quatsch!
Die 23% Atomstrom hätten ja in der Größenordnung nicht unbedingt aus Frankreich importiert werden müssen, hätten wir unsere Meiler nicht abgeschaltet...

Übrigens: Artikel ist hinter der Paywall...

17. Juni 2023 17:44 Uhr: Von Sven Walter an _D_J_PA D.

Im Mai nur 52% aus erneuerbarer Energie? Obwohl im Mai 2023 durchschnittlich 244 Sonnenstunden gemessen wurden. Das vieljährige Mittel in Höhe von 202 Sonnenstunden somit deutlich überstiegen wurde.

Wieso "nur"? Wir wollen binnen weniger Jahre auf 80%, und das ist gut so. Trotz jahrelanger Behinderungspolitik unter Merkel sind es immerhin 52%, die nicht aus der Grube beholt und teils über ganze Ozeane verschippert werden müssen.

Das kommt mir ziemlich wenig vor. Wie geht's weiter, wenn die Sonne nicht scheint? Dass der Sommer vergleichsweise unproblematisch werden würde, war klar, spannend wird's zur dunklen Jahreszeit.
Ich denke zwar, dass es besser klappen wird, als die rechten Untergangspropheten prophezeien, aber so zu tun, als hätte das Abschalten der AKW in D zum jetzigen Zeitpunkt Sinn gemacht, ist ja auch Quatsch!
Die 23% Atomstrom hätten ja in der Größenordnung nicht unbedingt aus Frankreich importiert werden müssen, hätten wir unsere Meiler nicht abgeschaltet...

Muss ich wohl mal wieder meine tibetanischen Gebetsmühlen anrollen lassen... Also: Sonne tagsüber, Wind wenn er weht, Geothermie abrundend plus die paar wenigen Flusskraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke, Sektorkopplung und flexibiliserte Biogasanlagen, gerne größer. Der Rest wird dann durch Gas gepuffert. Das muss dir also nicht nach wenig vorhkommen, sondern nach zu langsam ausgebaut. Der Mix gilt dann auch im Winter. Rotieren die üblichen Tiefdruckgebiete durch die Westwindzone, sind wir heute schon deutlich weiter als iim Sommer. Bei Flaute dann wie erwähnt Gaskraftwerke. Die AKWs waren im "Auslutschbetrieb", da der Ausstieg zum zwoten Mal, aber teurer, 2011 entschieden wurde. Daher war das sinnvoll wegen der urlangen Planung, und weil diese Debatte über diesen klitzekleinen roten Strich im Leistungsdiagramm die Kapazitäten der dicken, wichtigen, zu beschleunigenden Reformen nach 16 Jahre Mehltau ausbremsten. War rein verschwendete Zeit. Bei der nächsten Dürre kommt dann übrigens auch wieder kein Strom aus Frankreich. Bei weniger Nässe auch weniger Wasserkraft aus der Schweiz und Österreich. So gut das gerade bei denen aussieht, die hängen bei PV ganz weit hinterher, tragischerweise. Wobei man ehrlicherweise sagen muss, die Schweizer Lücke entsteht primär im Winter tagsüber, daher diskutieren die ja ernsthaft über größeren Ausbau von PV in den Alpen über den Wolken. Passt zur Lastkurve und dem Bedarf.

Übrigens: Artikel ist hinter der Paywall...

Das ist neu, sorry, ich hab ihn auch al Schnorrer/ Aspirant gratis gelesen. Wird denen wohl aufgefallen sein, dass der Artikel beliebt ist. Yield management wie bei Fluglinien ;-).

19. Juni 2023 15:46 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Gibt schon zu denken was Herr Russwurm sagt!

Industrie

BDI-Chef Russwurm fordert mehr Tempo bei der Energiewende

BDI-Präsident Siegfried Russwurm verlangt angesichts der Energiewende eine höhere Verfügbarkeit von grünem Strom. Das müsse zu angemessenen Kosten passierten, „sodass wir in der Welt wettbewerbsfähig sind“, sagte er vorm Start des Tags der Industrie.

Grunwald, Maria | 19. Juni 2023, 07:15 Uhr

https://www.deutschlandfunk.de/transformation-der-industrie-interview-siegfried-russwurm-bdi-praesident-dlf-eb2957d1-100.html

19. Juni 2023 15:53 Uhr: Von Wolff E. an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Leider ist "grüner Strom" oft nicht grundlastfähig. Ein Hochofen mit Windrad und Solar zu betreiben kann leider zum Verlust des Hochofens führen. Es geht nur der Umweg über Wasserstoff aus Wind&Solar, wo einige Stahlwerke "dran" sind....

19. Juni 2023 15:54 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Deshalb - Dächer voll, alle. Lohnt immer, vor allem zur Tagesschicht.

19. Juni 2023 22:49 Uhr: Von Sven Walter an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Leider ist "grüner Strom" oft nicht grundlastfähig. Ein Hochofen mit Windrad und Solar zu betreiben kann leider zum Verlust des Hochofens führen. Es geht nur der Umweg über Wasserstoff aus Wind&Solar, wo einige Stahlwerke "dran" sind....

Außer bei Wasserkraft, Biogas und Geothermie ist er es fast nie. Nur sind die paar Hochöfen nicht das größte Problem. Die Hochöfen mit Koks sind ja eh nicht elektrisch ;-).

Konstanter Ausbau beim Rest ist es. Die INSM hat ja als mit ihrer Kampagne vor gut 10 Jahren Altmaier, Rösler etc. zum Kippen der PV gebracht. Nix gegen den BDI, aber das hätte immer schon konstant forciert werden müssen. Es gibt unfassbar viele Mittelständler, die das immer schon wollten, und dann aus Berlin ausgebremst wurden. Flankiert von einer kenntnislosen Presse.

19. Juni 2023 22:52 Uhr: Von Sven Walter an Markus S.
Jo



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 7

IMG_20230407_005248.jpg



19. Juni 2023 22:57 Uhr: Von Sven Walter an Markus S.

Freut mich, dass Russwurm dich zur Reflektion bringt. Die Kostendegression ist seit 2 Jahrzehnten bekannt.

20. Juni 2023 07:12 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter
Schon komisch, wie deine Kostendegression mit dem teuersten Strompreis in der EU zusammen passt?!
20. Juni 2023 07:16 Uhr: Von Sven Walter an Markus S.
Schön, dass dich der BDI-Präsi dich schonmal zum Nachdenken brachte. Jetzt google mal bitte, wie hoch der Staat beim Strom zugreift.
20. Juni 2023 07:28 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter
Muss ich nicht, dafür hast Du sicher eine schöne Grafik.... ;-)
20. Juni 2023 07:31 Uhr: Von Sven Walter an Markus S.
Nein, die hat das Netz.
20. Juni 2023 11:09 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter

Freut mich, dass Russwurm dich zur Reflektion bringt. Die Kostendegression ist seit 2 Jahrzehnten bekannt.

Sag mal Sven, hast Du Dir den Beitrag denn eigentlich angehört? Herr Russwurm spielt doch ganz klar den Ball an die Bundesregierung zurück. Würde mal eher sagen, er teilt seine Sorgen und zweifelt daran dass das alles rechtzeitig kommt und fordert keine dauerhafte Subvention des Strompreises.

20. Juni 2023 11:22 Uhr: Von Sven Walter an Markus S.
Habe ich. Vollständig. Offenbar interpretierst du aber Dinge rein, die er nicht sagt oder denkt.

Er will u.a. Entbürokratisierung, um billigeren, schnelleren EE-Ausbau zu bekommen, damit die Preise runtergehen. Das musst du dir also vielleicht nochmal ein zweites Mal anhören. Schade, 8ch hatte mir schon Hoffnung gemacht auf einen Erkenntniszuwachs bei dir.
20. Juni 2023 14:19 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter
Schon die Zeitung mit den großen Buchstaben von heute gelesen? "Strompreis bleibt dauerhaft hoch." Woran liegt das wohl? Zahlt der Bürger den "günstigen" Strom für den Arbeitgeber demnächst?

Apropos Bürkratieabbau, sowas gibt in Deutschland und der EU nicht. Wurde da nicht extra ein Minister nach Brüssel geschickt? Was wurde daraus? ;-)
20. Juni 2023 14:29 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

"Schon die Zeitung mit den großen Buchstaben von heute gelesen? "Strompreis bleibt dauerhaft hoch." Woran liegt das wohl? Zahlt der Bürger den "günstigen" Strom für den Arbeitgeber demnächst?"

Die Bürger zahlen, insbesondere dank der CDU, schon seit vielen Jahren den Strom des Arbeitgebers.

Im Übrigen besagt der Artikel der Bild, dass der Strompreis jetzt 20 Jahre konstant bei etwas über 30 cent bleiben wird, trotz Inflation. Mit anderen Worten, trotz unserer Milliardeninvestitionen in die Energiewende wird der Strom de facto immer billiger - wenn auch - das sei zugegeben - auf hohem Niveau.

Länder die diese Investitionen nicht tätigen müssen dann in 20 Jahren ihren Schrottreaktorenpark für viele Millarden sanieren.

20. Juni 2023 14:33 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig

Um vielleicht etwas aufs Thema zurückzukehren:

https://www.wa.de/muenster/flughafen-muenster-osnabrueck-neue-airline-elektro-flugzeuge-evia-aero-strom-wasserstoff-energiepark-zr-92352734.html

EDDG plant Heimatflughafen einer neuen Airline zu werden. Ja, liest sich wie ein Luftschloss, aber entweder es scheitert kolossal, oder das wird ein richtig großer neuer Player.

20. Juni 2023 14:57 Uhr: Von Holgi _______ an Michael Söchtig

Ich halte das für heiße Luft. Es schafft ein wenig Aufmerksamkeit für die Airline und den Flughafen. Da es für den Flughafen Kostenneutral ist, macht der bei solchen Presseverlautbarungen mit.

Wenn jemand sagt, das er mit Marmelade fliegen wird, macht der Flughafen sicher auch mit.

Ich erinnere mich an einen sogenannten People Mover, einer Firma E-Go. Das sind kleine selbst fahrende elektrische Busse. Die wollten das, u.a. am FMO testen.

Der Prototyp wurde auf einem Lastwagen angeliefert, denn selbst fahren war über längere Strecken nicht möglich. Dann gab es ein Foto vor dem Terminal. Der Hersteller hat in der Pressekonferenz viel Fantasie bewiesen und so Richtig auf die Klötze gehauenen.

Der Flughafen hatte natürlich nichts dagegen auch in der Pressemitteilung mit drin zu stehen. Das war immerhin kostenlose Werbung. Danach hat man solch ein Mobil nie wieder am Flughafen sehen können.

das-munsterland-steigt-auf-alternative-fortbewegungsmittel-um-1154717?pid=true&npg

Wenn man heute nach dem Hersteller googelt, ist dieser Pleite.

e-go-ableger-moove-ist-pleite-2211-169530.amp.html

20. Juni 2023 15:19 Uhr: Von Markus S. an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]
"Eviation Alice: Elektroflugzeug für neun Passagiere plus zwei Besatzungsmitglieder; Erstflug im September 2022; Reichweite 500 Kilometer"

Reine PR wie so oft um Investoren das Geld aus der Tasche zu leiern. Können schon mal eine Wette abschließen, dass der Flug in drei Monaten nicht stattfinden wird. :-)))
20. Juni 2023 15:24 Uhr: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +1.00 [1]

Die gleiche Skepsis habe ich auch - andererseits wäre EDDG-FRA, EDDG-AMS und EDDG-BER/MUC (wenn möglich) ein ziemlich ideales Anwendungsfeld für eine elektrische Regionalairline.

20. Juni 2023 18:39 Uhr: Von Alexander Michel an Michael Söchtig

So eine Airline gab es (bzw) gibt es schon, die mit alten Jetstream32 von EDDG aus geflogen sind. Ich selbst bin die Strecke von Münster nach Stuttgart mit 19 Paxen und dann nach Groningen täglich geflogen.

Soweit ich weiss machen die bei einem Pilotprojekt jetzt mit: die alten Jetstreams mit einem Elektromotor, Wasserstofftank, Brennstoffzelle ausrüsten. Ob damit jetzt auch gefogen wird oder erstmal nur am Boden erprobt wird... keine Ahnung.

Auf jeden Fall sinnvoller als ein völlig neues Konzept zu entwickeln, das den Investoren nur das Geld aus der Tasche zieht.

21. Juni 2023 08:45 Uhr: Von Markus S. an Michael Söchtig

"Die Bürger zahlen, insbesondere dank der CDU, schon seit vielen Jahren den Strom des Arbeitgebers. Im Übrigen besagt der Artikel der Bild, dass der Strompreis jetzt 20 Jahre konstant bei etwas über 30 cent bleiben wird, trotz Inflation. Mit anderen Worten, trotz unserer Milliardeninvestitionen in die Energiewende wird der Strom de facto immer billiger - wenn auch - das sei zugegeben - auf hohem Niveau."

Kenne den Bild Artikel nicht, aber so kann man sich die Sache natürlich auch zurecht legen. Dann war die Aussage von Jürgen Trittin, "die Energiewende kostet soviel wie eine Kugel Eis" also doch eine glatte Lüge. ;-)

21. Juni 2023 09:08 Uhr: Von Sven Walter an Markus S.

Nein, denn Gabriel hat mit der GroKo später das Marktdesign geändert, aus dem Kopf 2009. Darf ich dir die Kostendegressionsgraiken mal wieder anhängen? Die Ausbaugeschwindigkeiten EE? Können die alle.nicht rechnen?

21. Juni 2023 09:14 Uhr: Von Sven Walter an Markus S.
Voilà.


21. Juni 2023 09:20 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Schön aber dem zufolge müsste es doch SO VIEL billiger sein, ...um Deine Worte zu benutzen weil ja „Sonne und Wind keine Rechnung schicken“. Woran liegt das wohl?


67 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang