Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. Juni 2023: Von Holgi _______ an Michael Söchtig

Ich halte das für heiße Luft. Es schafft ein wenig Aufmerksamkeit für die Airline und den Flughafen. Da es für den Flughafen Kostenneutral ist, macht der bei solchen Presseverlautbarungen mit.

Wenn jemand sagt, das er mit Marmelade fliegen wird, macht der Flughafen sicher auch mit.

Ich erinnere mich an einen sogenannten People Mover, einer Firma E-Go. Das sind kleine selbst fahrende elektrische Busse. Die wollten das, u.a. am FMO testen.

Der Prototyp wurde auf einem Lastwagen angeliefert, denn selbst fahren war über längere Strecken nicht möglich. Dann gab es ein Foto vor dem Terminal. Der Hersteller hat in der Pressekonferenz viel Fantasie bewiesen und so Richtig auf die Klötze gehauenen.

Der Flughafen hatte natürlich nichts dagegen auch in der Pressemitteilung mit drin zu stehen. Das war immerhin kostenlose Werbung. Danach hat man solch ein Mobil nie wieder am Flughafen sehen können.

das-munsterland-steigt-auf-alternative-fortbewegungsmittel-um-1154717?pid=true&npg

Wenn man heute nach dem Hersteller googelt, ist dieser Pleite.

e-go-ableger-moove-ist-pleite-2211-169530.amp.html

20. Juni 2023: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +1.00 [1]

Die gleiche Skepsis habe ich auch - andererseits wäre EDDG-FRA, EDDG-AMS und EDDG-BER/MUC (wenn möglich) ein ziemlich ideales Anwendungsfeld für eine elektrische Regionalairline.

20. Juni 2023: Von Alexander Michel an Michael Söchtig

So eine Airline gab es (bzw) gibt es schon, die mit alten Jetstream32 von EDDG aus geflogen sind. Ich selbst bin die Strecke von Münster nach Stuttgart mit 19 Paxen und dann nach Groningen täglich geflogen.

Soweit ich weiss machen die bei einem Pilotprojekt jetzt mit: die alten Jetstreams mit einem Elektromotor, Wasserstofftank, Brennstoffzelle ausrüsten. Ob damit jetzt auch gefogen wird oder erstmal nur am Boden erprobt wird... keine Ahnung.

Auf jeden Fall sinnvoller als ein völlig neues Konzept zu entwickeln, das den Investoren nur das Geld aus der Tasche zieht.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang