 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
53 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Bayern will Atomkraftwerke wie den gestern abgeschalteten Meiler Isar 2 in Landesverantwortung weiterbetreiben.
Wird dann auch die Endlagerung zur Landesverantwortung? Ist ein Endlager in Bayern dann also doch plötzlich möglich?
|
|
|
Wird dann auch die Endlagerung zur Landesverantwortung? Ist ein Endlager in Bayern dann also doch plötzlich möglich?
Glaubst Du bei dem bereits angefallenen Atommüll, machen ein paar Castoren mehr, die für ein paar Jahre noch zusammenkommen würden eine große Rolle spielen?
Wenn die Umwelt so entscheidend ist, sollte dies keine Rolle spielen, aber bekanntlich geht es ja um‘s Prinzip. Kernkraft ist schlechter als jedes andere Übel.
|
|
|
Das macht in der Tat nüscht aus, das Argument der AKW-Gegner war immer Blödsinn. Aber dass die dt. Atommüllreste in Bayern landen... ich glaub noch nicht dran.
|
|
|
Das Schmankerl ist so schön, das musste ich doch nochmal selbst raussuchen:
"
Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU):
12.6.2010: "Wer Klimaschutz ernst nimmt, weiß: Wir sind weiter auf Kernkraft angewiesen."
30.5.2011 über den von Schwarz-Gelb beschlossenen Atomausstieg: "Ich freue mich deswegen, weil es gerade auch mein Vorschlag, der Vorschlag von Horst Seehofer und der Vorschlag der CSU war.""
https://www.sueddeutsche.de/politik/zitate-zur-atomdebatte-hoch-lebe-die-kernkraft-die-kernkraft-muss-weg-1.1072431
|
|
|
Sven, dieser Satz kommt mir vor wie ein Jingle von einem Hit-Radio Sender. „Der Siegeszug der Erneuerbaren ist unaufhaltsam. Sie sind einfach viel billiger.“
Man muss es den Leuten nur oft genug einhämmern, dann glauben sie es irgendwann und bei Nacht aufgeweckt und gefragt, was ist die günstigste Energieform? „Der Siegeszug der Erneuerbaren ist unaufhaltsam. Sie sind einfach viel billiger.“, gewinnt den Hauptpreis. :-)))
Dass das nicht stimmt, steht auf der anderen Seite des Papiers und wird von unseren Politkern mit ihren ewig gleichen Talkshow-Sprüchen nicht erwähnt. Solar- und Windstrom ist nicht grundlastfähig!
Stat dessen sprechen unsere Politiker immer von zugebauter Windkraftleistung. Auch das ist nur ein kleiner Teil der Wahrheit. Natürlich ist die zugebaute Leistung hoch, aber die Rotoren drehen sich nun mal keine 8.760 Stunden im Jahr (24hx365T=8760h) und liefern 24x365 Strom.
Aus diesem Grund, wenn Du ehrlich bist, musst Du alles andere dazu rechnen um den Preis aus EE zu ermitteln. Dazu gehört neben dem Aufbau der ganzen Anlagen der Netzausbau, die Gaskraftwerke, der teure Gaspreis (zum Heizen zu teuer und zu schmutzig ;-)) oder Elon Musk würde sagen Hunderte von Giga - Giga - Giga - Giga Akku's (die es bis heute nicht gibt!) um die wahren Kosten inkl. der Entsorgung all dessen (Rückbau der Fundamente, Masten, Recycling der Propeller, Generatoren, Gleichrichter, Batterien, Solarpanels etc.., - bislang gibt es hierfür kein Konzept) zu ermitteln. Wie sieht die Rechnung dann aus?
Was ist eigentlich mit dem CO2 für die Errichtung all dessen? Bekanntlich verursacht Beton/Zement einen Großteil der CO2 Emissionen überhaupt, hierzulande und auf dem Globus. Bei der Atomkraft kann man jetzt sagen die sind ja schon gebaut. ;-)
Und abgesehen davon, was ist eigentlich mit dem Umweltschutz, mit dem Artenschutz, mit dem Blick für das schöne in der Natur? Deutschland als Tourismusland? Wusstest Du, dass D zu den zweit meistbereisten Ländern in Europa gehört? Diese Werte stellen wir jetzt alle hinten an? Nur weil wir einem Narrativ und einer Ideologie der Grünen folgen sollen? Die einzigen in Europa und der Welt - die es so machen? Deutschland geht voraus?
Im Moment haben wir ca. 30.000 Windräder auf Land und See (davon ca. 1500) installiert. Diese generieren 3,5 % Primärenergie und Solar 1,6% (siehe Grafik des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz). Und das bringt mich zurück zu meinem Eingangspost, kannst Du Dir eine Natur vorstellen, die mehrere hunderttausend Windräder hat? Und Solarpanels 40 Fußballfelder / Tag? die den Boden versiegeln und jedem Wiesenbrüter beschatten? Wir durften noch nicht einmal einen Tower bauen in EDNX wegen der Schatten-Wirkung! Und nun, alles vorbei, hau weg, total egal?
Ich war nie für Kernkraft, aber ich habe meine Meinung geändert, daß dies wohl das geringere Übel ist.
Im Großen und Ganzen ist auch langsam alles gesagt in diesem Thread, zumindest von mir. Ich verabschiede mich für die nächste Zeit und wünsche gute Besinnung!
P.s.: 11:39 Uhr, Danke Sven für -1 N, ich sehe es als Auszeichnung. ;-)
|
|
|
|
Solar ist nicht grundlastfähig, H2 Kraftwerke die dauernd laufen schon. Ist eigentlich nicht wirklich schwer, nur dass man die gar nicht braucht weil sie zukünftig eben nicht immer laufen müssen.
|
|
|
"Man muss es den Leuten nur oft genug einhämmern, dann glauben sie es irgendwann und bei Nacht aufgeweckt und gefragt, was ist die günstigste Energieform? „Der Siegeszug der Erneuerbaren ist unaufhaltsam. Sie sind einfach viel billiger" Die Grafik mit dem Zubau hast du schonmal gesehen? Oder muss ich die jetzt nach jedem Post einfügen? Was meinst du, warum sich EVUs und die Profiteure fossiler Wirtschaftsmodelle mit Händen und Füßen wehren? Ach ja, gegen unfairen Wettbewerb.. nein: Die können schon lange rechnen und wissen, dass sie das platt macht. Kohle verliert in den USA gegen Gas, und du vermutest keine Verschwörung? Ne, weil zwei Fossile untereinander natürlich keine Ideologie sein können. Ähnlich ist es bei LCOE. Aber wen interessieren schon die Fakten.
"Dass das nicht stimmt, steht auf der anderen Seite des Papiers und wird von unseren Politkern mit ihren ewig gleichen Talkshow-Sprüchen nicht erwähnt. Solar- und Windstrom ist nicht grundlastfähig!" Echt, und ein Vollkreis sind 360°? Wow.
"Aus diesem Grund, wenn Du ehrlich bist, musst Du alles andere dazu rechnen um den Preis aus EE zu ermitteln. Dazu gehört zum Beispiel der Netzausbau, die Gaskraftwerke, der teure Gaspreis (zum Heizen zu teuer und zu schmutzig ;-)) oder Elon Musk würde sagen Hunderte von Giga - Giga - Giga - Giga Akku's (die es bis heute nicht gibt!) um die wahren Kosten inkl. der Entsorgung all dessen (Rückbau der Fundamente, Masten, Recycling der Propeller, Generatoren, Gleichrichter, Batterien, Solarpanels etc.., - bislang gibt es hierfür kein Konzept) zu ermitteln. Wie sieht die Rechnung dann aus?" Doch, gibt's, aber dass du die Konzepte nicht kennst, ist jetzt wirklich nicht mehr überraschend.
"Was ist mit dem CO2 für die Errichtung all dessen? Bekanntlich verursacht Beton/Zement einen Großteil der CO2 Emissionen überhaupt, hierzulande und auf dem Globus." Na, was ist die energetische Amortisationszeit von Windkraftanlagen? Darf ich dich aufklären oder machst du Pause? Oder... kannst du sogar eine Suchmaschine bedienen?
"Im Moment haben wir ca. 30.000 Windräder auf Land und See (davon ca. 1500) installiert. Diese generieren 3,5 % Primärenergie und Solar 1,6% (siehe Grafik). Und das bringt mich zu meinem Eingangspost, kannst Du Dir eine Natur vorstellen, die mehrere Hunderttausend Windräder hat?"
60.000 reichen.
Und ich dachte, du verabschiedest dich aus dieser Runde...
Quizfrage, wenn man in 49 von 52 Wochen alle per EE macht, was bleibt dann über? Na? 3 x 7 x 24 h... krass...
"Die Politiker": Diejenigen hier, die es verstanden haben, haben noch nie etwas anderes behauptet. Natürlich musst du puffern. Lastverschiebungen ein paar Stunden - Sektorkopplung und Batterien. Länger - PtG. Bei dir kommen immer ganz viele Narrative, viel Haltung, aber wenig rechnen, außer das Vorrechnen, wieviele Stunden das Jahr hat. Wow. Demnächst erzählst du uns noch, woher wir die Zahlen 1013,25 und 29,92 kennen. Bin geplättet.
Von dir ist in der Tat alles gesagt worden: Verdammt viel substanzlose Dummschwätzerei, Nachplappern von Narrativen, Finger in den Ohren, Schattenwurf in Oberschleißheim (den von Isar 2 hingegen hat man ja korrekterweise genehmigt in den 80ern).
Ja, wir brauchen die doppelte Zahl an Windrädern mit dem vierfachen Ertrag. Auch das ist nix Neues. Falls es für dich neu war, sagt das mehr darüber aus, dass du dir bewusst gewisse Faktenbewertungen wissenschaftlicher Art bislang vorenthalten hast.
Was die Ehrlichkeit angeht: Suche mal die Worte LCOE, Pufferung, Mischkalkulation in meinen Beiträgen. Du wirst die, oh Wunder, von Anfang an in diesem Forum zum Thema finden. Warum? Die Erkenntnis hatte ich schon vor der Anmeldung im Forum und dem Erlangen meiner fliegerischen Lizenzen. Dass es bei dir bis 2023 dauert und immer noch nicht fruchtet, wäre jetz nix, worauf ich stolz wäre. Ach ja, der Rückbau der Anlagen bei EE ist voll mit eingepreist. War dir das neu oder ... bist du da auch mal wieder so ein kleines Propagandaopfer, was nicht rechnen kann oder will? Na?
Ich warte immer noch drauf, dass du mal grüne Einsen kommentierst. Die sind die Auszeichnung. Bei dem Thema hier hingegen bist du unfassbar ....äh... thematisch hinterher. Nett formuliert. Kernkraft ist übrigens schlecht im Lastfolgebetrieb. Oder man verschwendet viel Kapital. Mal schauen, ab wann die Erkenntnis zu dir durchgedringt. Mal gucken, wann du von der Primär- zur Endenergie kommst, wann du merkst, dass Solarpaneele auf Parkplätzen irgendwie noch bundesweit fehlen etc.
Man hört nur "kann nicht, will nicht, Ausreden". Mit deiner Attitüde wären die Gegrüder Wright Fahrradproduzenten geblieben. Ein tolles Verkehrsmittel, aber nicht das Einzige auf diesem Planeten.
Artenschutz. Tourismus. Immer neue Nebelkerzen. Und bitte keine Projektionen, mein Nebenjob im Studium war Tourismus. Der Vater eines guten Freundes bewachte schon in den 90ern Seeadlerforste. Sorry, aber dein krampfhaftes Suchen nach Ausflüchten ist einfach nur peinlich, da es belegt, dass du inhaltlich nichts beizutragen hast. Nichts.
|
|
|
Dachte ich hätte alles Wesentliche gesagt, aber dann bin ich auf diese ZDF Dokumentation gestoßen, die ich niemanden vorenthalten möchte. Ist zwar schon ein paar Tage alt aber aktueller denn je!
In diesem Beitrag spricht auch mehrfach Patrick Graichen, ehemaliger Chef von Agora Energiewende, heute Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Vordenker und Einflüsterer von Robert Habeck "sehr überzeugend", dass wir das alles schaffen werden. ;-)))
Blackout in Deutschland – Horrorszenario oder reale Gefahr? von Erik Hane
Deutschland will eigentlich aussteigen: keine Kohle, kein Gas, keine Atomkraftwerke. Stattdessen wollen wir voll auf erneuerbare Energien umsteigen. Droht so ein großer Strom-Blackout?
Videolänge: 43 min. Datum: 01.08.2022
Verfügbarkeit: Video verfügbar bis 01.08.2024 https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/blackout-in-deutschland--reale-gefahr-100.html
Sie ist eine der größten Herausforderungen für Politik und Gesellschaft: die Energiewende. Innerhalb weniger Jahre sollen 80 Prozent des deutschen Stromverbrauchs aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse stammen.
Probleme der Energiewende Langsam aber wird klar, wo die Probleme der Energiewende liegen, zum Beispiel in der Netzsicherheit. Die ist in einem Stromnetz mit wenigen Dutzend Großkraftwerken leichter zu gewährleisten als in einem dezentralen Netz mit vielen kleinen Stromerzeugern, wie Solardächern oder Windrädern. "Mittlerweile ist es Alltagsgeschäft, dass nahezu an jedem Tag mehrfach eingegriffen werden muss, um die Netzsicherheit zu gewährleisten", sagt der Sprecher eines großen Netzbetreibers. Ist diese Netzsicherheit nicht mehr gegeben, droht er tatsächlich – der flächendeckende Blackout.
Stromspeicher gegen Stromlücken Weiteres Problem: Da Sonne und Wind nicht beständig sind, könnte zu bestimmten Tages- und Jahreszeiten zu wenig Strom vorhanden sein. Auch dann drohen unkontrollierte Stromabschaltungen. Mögliche Abhilfe: Stromspeicher. Ideen für die sichere Speicherung, um Stromlücken der regenerativen Energien zu überbrücken, gibt es viele: Pumpspeicherkraftwerke, Wasserstoffspeicher, gigantische Batterien. Allein: All diese Technologien existieren - wenn überhaupt - nur im kleinen Maßstab: "Wir haben heute in Deutschland eine Speicherkapazität von 40 Gigawattstunden. Mit diesen 40 Gigawattstunden könnten wir Deutschland zwischen 30 bis 60 Minuten versorgen." Und was, wenn dann immer noch kein Wind weht und keine Sonne scheint? Hat die Politik einen Plan, um Deutschland mit ausreichend Speichern auszustatten, um einen möglichen Blackout abzuwenden? Diesen Fragen geht ZDF-Autor Erik Hane für seine Dokumentation nach. Er befragt Wissenschaftler und Praktiker und konfrontiert verantwortliche Politiker mit seinen Rechercheergebnissen.
|
|
|
"...Dachte ich hätte alles Wesentliche gesagt..."
Hatte ich gehofft.
|
|
|
A) 250 TWh sind also kein Speicher? B) Lies dir mal die Sicherungsebenen der Netzstabilität nach. Gibt nicht nur Schwungmasse. Und dann guck dir mal die Latenzzeit von Batteriespeichern an. Tesla in Australien, um das prominenteste Beispiel zu nennen. Die Technik entwickelt sich weiter, spart Verschwendung bei must run units. C) Dein Problem ist in der Luftfahrt das Hearbackproblem. Du glaubst, dein Funkspruch entspräche dem von ATC gespiegelten. Du irrst.
|
|
|
Sven, ich weis Du hast für alles eine Lösung parat und wenn man Dir nicht zustimmt, verteilst Du rote Einsen bzw. wirfst wütend mit Sand um Dich. Investiere 43 Minuten in die Dokumentation und reflektiere, dann bist Du vielleicht weiter. ;-)
Ich vertraue mehr auf Elektrotechnik Ingenieure als auf Politikwissenschaftler.
|
|
|
Ich kann die Emotionalität mittlerweile ein wenig verstehen. Richtig ist dass das Netz mehr Eingriffe hat. Der SAIDI Wert ist aber dennoch der niedrigste weltweit. Blackouts gab es nicht.
Aus 100kWh Solarstrom kann man mit dem Umweg über H2 und GUD Rückverstromung übrigens 43kWh Strom machen. Das ist gar nicht mal so schlecht, auch wenn dann natürlich für diesen Strom weitere Kosten anfallen werden:
(Herstellungskosten PV (gering) + Kosten Elektrolyseur + Kosten H2 Speicher + Kosten H2 Netz zum GuD Kraftwerk) = Brennstoffkosten GuD
Brennstoffkosten GuD + Kosten GuD = Kosten H2 Strom.
Was das kosten wird, dafür würde ich gerne mal eine Rechnung sehen.
Dass es m ö g l i c h ist, das kann man wohl eher nicht mehr ernsthaft bestreiten wollen.
|
|
|
Tja ich bin weder das eine noch das andere.
Markus: Ich bin seit über 30 Jahren an dem Thema dran und merke, dass du nur das hören willst, was dir gefällt. Das war aber bei mir noch nie so. Ich bilde mich halt immer weiter und bin ergebnisoffen. Mich stört es kein Stück, wenn sagen wir Spanien oder Finnland einen erheblichen Teil des Stromes per AKWs erzeugen. Muss jedes Land selbst entscheiden. Aber bitte mit kompletter Information vorab und ehrlichen Risiken und Chancen, Preisen und Perspektiven. Da hast du ein gewaltiges Klumpenrisiko bei Großkraftwerken, und erheblich mehr Resilienz bei vielen tausend kleinen Kraftwerken. Solange übrigens genug von denen Blockheizkraftwerke sind, na, was passiert mit der Netzfrequenz? Da haste wohl noch nie drüber nachgedacht, ober? Du bist ein kompletter Zeitfresser, weil du immer die Dokus vorschlägst, die dir gerade in ein Narrativ passen. Ich bin da nur schlicht 20 Jahre weiter als du, immer, einfach aus einer zufälligen Neugier vor Jahrzehnten. Mag daran liegen, dass Chemie mein bestes Schulfach war. Einer meiner besten und ältesten Freunde (seit 1984...) Ingenieur für Energie- und Verfahrenstechnik ist. Und da sind wir beim von dir propagierten Ingenieur: Die Sicherungsebenen der Netzfrequenz kenne ich seit ca. 1995. Und du hast jetzt einmal 45 min in eine Doku des ÖR investiert im Jahre 2023. Wow.
Stell die richtigen Frage, cui bono. Rechne. Guck auf die Topographie und den Bedarf. Es hatte seinen Grund, warum die EVUs zur ersten Generation von AKWs gezwungen werden musste von der Politik. Gewaltige Kapitalbindung, damals noch nicht regelbar für die Lastfolge (die war dann später ökonomisch immer noch Blödsinn, und deswegen ergibt beispielsweise ein Deckungsgrad durch AKWs wie in Spanien und Finnland deutlich mehr Sinn als in Frankreich, wenn man nicht genug PSW hat, um den Tages- und Nachtbedarf zu puffern. Wenn dich das irgendwie an die Frage PV oder nicht erinnert, gratuliere, du hast den ersten Schritt zum Elektroingenieur genommen). Gucke auf die Möglichkeit, ein Land mit 6 oder 17 AKWs mit wenigen Schneidsprengschnüren elektrisch fast komplett lahmzulegen für Tage und Wochen im Krisenfall - mach das mal mit 60.000 WKAs, 130 GW PV und 10 GW Biogas. Kann gut gehen, aber was sicherer und resilienter ist, ist keine Frage. Das ist einfachste Portfoliotheorie.
Da kannste also Pro und Contra machen, ist immer eine Mischung aus ganz harten Fakten, relativ validen Prognosen im technologischen Wandel und eine Restabwägung, was ist uns Versorgungssicherheit wert und wie erreichen wir diese zu welchem Preis. Nur sollte man sich an die Fakten halten. Die Sicherheit ist durch den Ausbau der EE schlicht größer geworden. Fakt. Dass die Zahl der Interventionen zulegt, ist auch logisch, weil das Ganze natürlich viel kleinteiliger ist, als ein paar Dutzend Großkraftwerke zu regeln mit ordentlicher Absicherung durch "must run units". Nur sind letztere Redundanz und Verschwendung, wenn du sie nicht auch günstiger ersetzen kannst. Die zwei realen großen Bedrohungen flächiger Blackouts waren ein Störfall in Kroatien und die Abschaltung einer Höchstspannungsleitung wegen der Kreuzfahrtschiffüberführung der Meyer-Werft. Nicht EE.
Also, bevor du mir die Zeit raubst mit etwas, was ich seit Jahrzehnten weiß: Arbeite dich mal ein, wenn ich dich ernst nehmen soll.
P.S.: Erwähne mal die grünen 1er, die du für sinnvolle Beiträge bekommst, gibt's ja auch bei dir, nur fast nie zu diesem Thema. Wieviele Bücher zum Thema hast du schon gelesen? Ich würde wetten, noch nicht ein Einziges. Und was den Sand angeht, bitte keine Projektionen, nur weil ich hier durchaus mal einen groben Keil auf einen unfassbar renitenten, unbehauenen, völlig verquast gewachsenen Klotz setze ;-). In 15 Jahren wirst du schlicht merken, dass du jahrelang Propaganda aufgesessen bist, die Fachleute recht hatten, aber du wirst nicht die Größe haben zu sagen: Ich habe mich geirrt. Weil du nicht willens und bereit bist, zu suchen. Du willst nur hören, was dir gefällt. Gibt bestimmt einen psychologischen Fachausdruck dafür, aber in dem Feld bin ich nicht sehr bewandert. Außer, es erreicht ein gewaltiges Ausmaß an Realitätsverweigerung wider besseres Wissen; der Fachausdruck ist dann kognitive Dissonanz... das kommt bei dir wohl erst später.
|
|
|
Alles klar Sven, ich lasse das unkommentiert. In der Zunkuft werden wir es sehen.
|
|
|
Anbei ein kurzer Beitrag vom Deutschlandfunk von gestern, der zum Thread Thema besser passt und über die Aero und den neuen Trend zu Geschäftsreise-Flugzeugen berichtet.
Noch zeitgemäß?
Geschäftsflugzeuge auf der Messe Aero Wagner, Thomas | 19. April 2023, 13:48 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/noch-zeitgemaess-geschaeftsflugzeuge-auf-der-messe-aero-dlf-903f1592-100.html
|
|
|
|
|
|
ich lasse das mal weitestgehend unkommentiert, kann man sich inzwischen durchaus grün veralbert vorkommen:
Nach dem Atomausstieg setzt Deutschland auf Atom- und Kohlestrom aus dem Ausland
Ich hätte das für dich gerne aus zeit.de oder spiegel.de zitiert, aber dort wird darüber nicht berichtet...
Da hinter der paywall nur einige Zitate:
"Deutschland ersetzt den Strom aus den abgeschalteten Atomkraftwerken in den kommenden zwölf Monaten hauptsächlich durch Importe. Das zeigen neue Berechnungen der Energieplattform ICIS in London zu den Folgen der AKW-Stilllegungen am vergangenen Samstag.
Nach den Modellrechnungen der britischen Marktbeobachter werden die fehlenden rund 30 Terawattstunden Atomstrom in den kommenden zwölf Monaten zu fast zwei Dritteln durch Stromeinkäufe im Ausland kompensiert. Allein die Stromimporte aus Frankreich dürften sich um fast 50 Prozent auf nahezu acht Terawattstunden verdoppeln.
Frankreich erzeugt im mehrjährigen Durchschnitt mehr als 70 Prozent seines Strombedarfs mit Kernkraftwerken. Daraus lässt sich ableiten, dass zumindest ein Teil des wegfallenden deutschen Atomstroms durch ausländischen Atomstrom ausgeglichen wird.

"Für den Klimaschutz ist das erste Jahr der AKW-Abschaltung ein verlorenes Jahr: Den Berechnungen zufolge wird Deutschland deshalb bis zum 15. April kommenden Jahres etwa 6,9 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich emittieren. Der prozentuale Anstieg erscheint mit 3,8 Prozent in diesem und 4,1 Prozent im kommenden Jahr zwar gering.
Allerdings hatte der Energiesektor die im Klimaschutzgesetz erlaubte CO2-Menge im vergangenen Jahr nur um 1,1 Millionen Tonnen unterschritten. Unter der Annahme, dass alle anderen Parameter gleich blieben, würde der deutsche Energiesektor im kommenden Jahr also wegen des Atomausstiegs die gesetzlich erlaubte CO2-Menge überschreiten."
|
|
|
Die Zubauzahlen bei den Netzbetreibern steigen massiv. Es ist so viel Wind und Solar angemeldet, das übertrifft alle Erwartungen. Momentaufnahmen sind ungefähr so sinnvoll wie wenn man das fehlende Verkehrsaufkommen auf einer nicht fertig gebaute Autobahn kritisiert.
|
|
|
Heute gab es aber dafür eine wirklich skandalöse Äußerung nachmittags im WDR 2, da wurde ein Redakteur gefragt was er von der Woche hält. Erst hat er die FDP kritisiert (nicht überall zu Unrecht, aber einseitig), und dann hat er vermeintlich die Letzte Generation kritisiert. Frei nach dem Motto, warum blockieren sie nicht die Privatjet Terminals statt Straßen.
Das war wirklich komplett daneben.
|
|
|
|
|
|
Dankeschön.
Wer sich als Lamm brav in die Reihe der Nachplapperer einreiht, lieber
_D_J_PA D.
, oder als Journalist eines vermeintlich seriösen Mediums ins gleiche Horn stößt, auf den trifft also dies trefflich zu: "Ein viraler Tweet eines rechten Fake-Verbreiter-Mediums nutzte eine kurzzeitige Momentaufnahme, um irreführende Stimmungsmache zu betreiben."
Und genau das hatte Stöcker (ex-Spiegel, dort noch Kolumnist, Prof mittlerweile) bezüglich Springer ja sauber herausgearbeitet. Welche Anteile haben Friede Springer, Döpfner und KKR doch gleich am Verlag? Der Spiegel hat im Übrigen auch nur drei in dem Themenfeld fachlich sauber arbeitende Leute: Stöcker, Hengstenberg (das war der mit dem netten Selbsterfahrungsbericht, wie er Segelflieger wurde) und Patalong. Den Greenpeace-Germanisten-Leiter der zuständigen Abteiligung Stukenberg kann man so wenig fachlich ernst nehmen wie die Spezialistin und Historikerin Götzis. Und dass Aust da jahrelang tendenziösen Mist schrieb, ist ein dicker Fleck auf seiner investigativen Weste. Bei der Zeit nehme ich auch nur eine einzige ernst, Petra Pinzler, und das Datenjournalismus-Team, was jetzt endlich mal valide Fakten konstant zeigt. Dass das dann bei beiden Publikationen noch Klassen über Springer liegt, ist hingegen offenkundig.
Wie im Faktencheck herausgearbeitet wird da im Markt ohne Unterlass gehandelt. Jeder muss sein Netz selbst nominell abdecken können, aber warum sollte Dänemark für 14 h Kohlekraftwerke hochfahren, wenn es Wasserstrom aus Norwegen und Solarstrom aus Deutschland gerade günstiger gibt? Warum Frankreich bei Versagen seiner AKWs nicht auch Gasstrom aus Spanien und D einkaufen? Warum die Schweiz nicht Nacht für Nacht Pumpspeicherseen mit frz. Atomstrom vollmachen zur Pufferung und zum Reexport oder Eigenbedarf tagsüber? Topographie, Physik, Ökonomie, es ist gar nicht so schwer. Es sein denn, man ist so borniert und will es nicht hören. Dann aber dreist das Gegenteil der Faktenlage zu behaupten, ist schlicht: Lügen.
D ersetzt den Strom nicht aus IMPORTEN, wir EXPORTIERT weniger als vorher. Dass du bei der Welt Abonnent bist, belegt mir mal wieder, woher der Wind weht, überrascht aber nicht, denn ich habe mal deren Kommentarsektion vor Jahren bei dem Thema mal bewusst gelesen und noch nie soviel Propagandastusswiedergekäue gesehen im Leben, und habe es da geschnallt, warum das Thema so sinnfrei ideologisch geworden ist. Und ich halte die Welt sonst nicht für eine schlechte Zeitung, per se. Netter, händelbarer Umfang im Gegensatz zu FAZ und Süddeutscher, halt konservativer, so what. Aber wenn man dann in die Fachthemen reinguckt ist es so wie bei der fliegerischen Berichterstattung - oder schlimmer. Weil fast nix stimmt. So auch in dem von dir beigesteuertem Ausschnitt. Oder halt tendenziös ist: "Daraus lässt sich ableiten, dass zumindest ein Teil des wegfallenden deutschen Atomstroms durch ausländischen Atomstrom ausgeglichen wird." Zu den CO2-Emissionen noch ein Rest-Corona-Jahr zu nehmen, ist statistisch natürlich auch unangreifbar... "facepalm"...
|
|
|
du musst jetzt ganz, ganz stark sein:
ich habe auch ein Abo bei zeit.de

Was nun?
Ich bin mir sicher, du läufst nun panisch durchs Haus und findest keine Schublade, die du aufziehen kannst... :-))) Ich möchte dich am We aber ungern mit derartigen Problemen allein lassen und so erkläre ich dir, dass ich gerne verschiedene Medien unterschiedlicher Meinungsspektren lese, um zu vermeiden, in "der Blase" gefangen zu werden. Ich gebe aber offen zu, dass Pinzler und Stocker beim Lesen regelmäßig Nackenschmerzen verursachen, so sehr muss ich mit dem Kopf schütteln :-)
Für JIRKA ähnliche Info: wenn ein sogenannter Fakecheck, äh, Faktencheck (wodurch legitimiert/qualifiziert?!), wieder nichts anderes kann, als die "Rechte Keule" zu schwingen, lese ich zwar weiter, man ist ja liberal und tolerant selbst gegenüber Schubladendenkern, aber nun ja, "Wahrheitsgehalt" und Ausdrucksfähigkeit derartiger "Medien" sind eher von ziemlich schlichter Qualität.
|
|
|
Ich habe es bestimmt überlesen, aber (trotz des etwas anstrengenden Stils des Volksverpetzers), welches waren noch mal Deine inhaltlichen Argumente gegen den Artikel?
|
|
|
Du solltest indes nicht emotional sondern rational lesen. Das erspart den Orthopäden. Fakten kann man messen. Das scheint dein größtes Problem zu sein. Widerleg mal Pinzler und Stöcker. Dass du mehrere Quellen konsultierst, ehrt dich. Dass du trotzdem emotional statt rational argumentierst, entlarvt dich. Wieder und wieder.
|
|
|
"Das stimmt so nicht Hier ein paar Fakten"
https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/atomstrom-exportieren-frankreich
Na ja, dieser "Volksverpetzer" (was für ein Name ...) macht den immergleichen Fehler: Das Flächenintegral über lange Zeiträume hinweg ("Strommärkte") führt bei der technischen Betrachtung von Stromflüssen im ENTSOE-Netz in die Irre.
Ausgleichende Stromflüsse in verschiedenen Richtungen müssen zu jedem Zeitpunkt (im Sekundenbereich) die Netzstabilität sicherstellen, da ansonsten eine Wechselspannungsversorgung aufhört zu existieren. Da Deutschland aber Grundlastkraftwerke abschaltet und Zufallsstromerzeuger fördert, mußten in den ersten beiden Tagen nach der Abschaltung der drei verbliebenen deutschen Kernkraftwerke das Stromnetz tatsächlich durch Importe abgesichert werden.
Insgesamt hat sich die Netzstabilität in Deutschland durch die Abschaltungsorgie erneut verschlechtert und wird besorgniserregend. Für Interessierte hier eine Echtzeitdarstellung der Phasenwinkel im Verbundnetz:
https://www.netzfrequenzmessung.de/wam.htm
|
|
|
|
53 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|