Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2023,03,27,12,3421307
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  322 Beiträge Seite 6 von 13

 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 ... 
 

10. April 2023: Von Sven Walter an Wolfgang Lamminger
Kanzler von 2005 bis 2021 war...?
10. April 2023: Von Wolfgang Lamminger an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Koalitionspartner und Vizekanzler in 12 Jahren davon war?...

10. April 2023: Von Michael Stock an Sven Walter

Damit nach einem Tag der Freude auch etwas Entspannung einkehrt, hier mal etwas zum Lachen ;-)

https://www.achgut.com/artikel/der_sonntagsfahrer_09_04_2023_diesel_auferstehung

10. April 2023: Von Sven Walter an Wolfgang Lamminger
Und, hattest du den Eindruck, der Schwanz wedelt mit der Hündin?
10. April 2023: Von _D_J_PA D. an Sven Walter
Was spielt denn das für eine Rolle?
Wir reden von einem Koalitionspartner/Vizekanzler über Jahre, Jahrzehnt(e)
Wer in der Zeit kein Profil entwickelt, wann dann?
10. April 2023: Von Sven Walter an _D_J_PA D.
Billige Ausreden. Merkel war 16 Jahre Kanzlerin. Als ob Westerwelle, Steinmeier et al da bestimmend gewesen wären: lächerliche Verzwergung, um eine Versagerin zu exkulpieren.
10. April 2023: Von Lui ____ an Sven Walter Bewertung: +2.67 [4]
Im Gegensatz zu Dir hab ich Ingenieurwissenschaften studiert, hab promoviert, arbeite in der Technologiebranche und hab mich in den Klausuren nicht wie die meisten um Kopf und Kragen rechnen müssen.

Deine Antwort ist also bisher:
- Erneuerbare Kapazitäten bis verdoppeln bis auf > 5-fache der Kapazität die man mit normalen Kraftwerken vorhalten muss (ressourcenverschwendung bei Kapital und Rohstoffen lassen grüßen)
- Gaskraftwerke um 100% ausbauen um dann einspringen zu können wenn es mit Sonne und Wind nicht klappt - wie leider so oft in D.

Dann greift man irgendeinen Schwenk von einem Spiegel-Online Redakteur auf, der Thermodynamik erst mal googeln muss und gut.

https://www.capital.de/amp/wirtschaft-politik/kann-biogas-russisches-gas-ersetzen--32667834.html

Haben wir denn die Infrastruktur und die grünen Anbauflächen um genug Biogas für >100 GW Leistung auf die Straße zu bringen?

Leider hat deine Oster-Muße nix gebracht.
10. April 2023: Von Malte Höltken an Lui ____ Bewertung: +4.00 [4]

Im Gegensatz zu Dir hab ich Ingenieurwissenschaften studiert, hab promoviert, arbeite in der Technologiebranche und hab mich in den Klausuren nicht wie die meisten um Kopf und Kragen rechnen müssen.

Irgendwie hilft Dir das leider nicht, die Position Deines Dikussionsgegenübers inhaltlich korrekt wiederzugeben.

10. April 2023: Von Lui ____ an Malte Höltken Bewertung: +2.00 [2]

Irgendwie hilft Dir das leider nicht, die Position Deines Dikussionsgegenübers inhaltlich korrekt wiederzugeben.” Ich gebe die Position meines gegenübers ja nicht wieder:

Biogas für Kraftwerke, wunderbar.

Das ist halt nicht möglich.

Eine andere Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/biogas-statt-erdgas-101.html

Das Umweltbundesamt zu Sven's Vorschlag: "Forderungen, die produzierten Biogasmengen zu erhöhen, um damit vermeintlich unabhängiger von russischem Gas zu werden, betrachten wir kritisch. Neben anderen Aspekten der Nutzungskonkurrenzen um landwirtschaftliche Fläche sollten dabei unseres Erachtens Risiken für die (globale) Ernährungssicherheit derzeit im Vordergrund stehen."

Nochmal die Tagesschau: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/gaskrise-biogas-biomethan-strom-101.html

Greenpeace zu Sven's Vorschlag: "Biogas ist keine Alternative zum Erdgas. Denn der Anbau von Energiepflanzen verdrängt die Nahrungsmittelproduktion und jeder weitere Druck auf natürliche Ökosysteme gefährdet die Artenvielfalt"

Die Tagesschau, das Umweltbundesamt und Greenpeace finden Sven's Vorschlag nicht praktikabel / sinnvoll. Capital stellt auch nochmal klar, dass die Kapazitäten und die Infrastruktur dafür nicht da sind.

Aber bitte - gerne zurück zu meiner Ausgangsfrage: der Sven hat ja das Fraunhofer verlinkt, das Fraunhofer sagt: erneuerbare geht, aber wir brauchen dann:

  • Kapazität erneuerbarer Energien (346 GW vs. 180 GW heute; +92%)
    Kapazität konventioneller Kraftwerke (111 GW vs. 76 GW heute; +46%); Gaskraftwerke: von 37 GW in 2023 auf 74 GW in 2030 ausgebaut (+100%)

Und ich frage: was soll das kosten? Wie soll das praktikabel und ethisch vertretbar sein?

Sven sagt: Biogas. And here we are.

Ätz gerne gegen mich als Person.

10. April 2023: Von Tobi K. an Lui ____ Bewertung: +2.67 [3]
Als 1000. Post und damit quasi „Jubiläums-Post“ wäre es doch schön, wenn wir von den vielen Meta-Diskussionen und Hypothesen hin zu Antworten auf die Frage kommen, wie jeder einzelne von uns daran ändern und einen echten Beitrag leisten kann, oder?

Ich habe vor 9 Tagen eine PV mit 25KWp in Betrieb genommen und bisher fast 800KWh Strom erzeugt. Das entspricht ca. 310KG CO2 oder 10 gepflanzten Bäumen. Außerdem achte ich darauf, dass wir möglichst keine Lebensmittel entsorgen und weniger Müll im Haushalt verbrauchen. Flüge buche ich ab sofort nur noch mit Kompensation oder SAF-Anteil. Mein Dad besitzt einen großen Wald, da könnten auch noch weitere Bäume gepflanzt werden…
10. April 2023: Von Sven Walter an Lui ____ Bewertung: +1.00 [1]
Lui, wenn das ISE große Studien macht, und andere Institutionen, erwartest du, das ich im Forum am Schlaufon zu Ostern mit zwei Daumen Habilschriften verfasse? Dein Ernst?

Der Kapazitätsfaktor bei EE ist eher tief. Die Brennstoffkosten eher Null. Von einem Dr. ing. erwarte ich dann schon, dass er sich gedanklich einmal ein klitzekleines bisschen in Stromgestehungskosten als einen Hauptaspekt eindenkt. Wenn dann zufällig eine Kolumne und ein älterer Fachartikel im Nebenbrowserfenster offen sind, spart das enorm wertvolle Ressourcen: in meinem Falle...

Zeit.

Du willst nicht. So einfach ist das.

Nenne uns doch mal deine Dissthese. Es war sicherlich nicht in Energietechnik...
10. April 2023: Von Lui ____ an Tobi K. Bewertung: +1.00 [1]
Ich bin da 100% bei Dir. Ich habe auch bereits geschrieben was ich dafür selber in die Hand genommen habe. Das ist aus meiner Sicht auch die richtige Einstellung. Diese Einstellung der “Eigenverantwortung” wird aber nicht von allen geteilt.

Ohne Dir jetzt die Investition schlecht reden zu wollen (ich sitze ja im gleichen Boot) - die ehrliche Realität ist schon auch ein Stück weit, dass wir für jedes kWp installierter erneuerbarer Energien beinahe auch fast das Gegenstück an konventioneller Leistung installieren müssen (siehe Fraunhofer). Ich kann mich mit Gaskraftwerken mäßig anfreunden. Ich mein, das hat schon nen Grund warum sogar die 8 cent/kWh die Dir für die Einspeisung gezahlt wird noch vorgegeben werden muss… So PV Anlagen sind auch ein Pain für die Netze.

Ich bin komplett bei Dir was Eigenverantwortung und positive Veränderung auch im Kleinen angeht - aber das reicht leider in unserem Land so nicht ganz.
10. April 2023: Von Lui ____ an Sven Walter
Wir waren immer noch bei den Gaskraftwerken und dem Biogas. Nich schon wieder ablenken. Waren Deine Vorschläge.
10. April 2023: Von Sven Walter an Lui ____
Also, Thema deiner Diss?
10. April 2023: Von Lui ____ an Sven Walter
Nicht ablenken. Ist nicht Energiewirtschaft. Deswegen stell ich ja Fragen und stelle keine Hypothesen auf die der Energiewandel funktioniert…
10. April 2023: Von Sven Walter an Lui ____
Nun, du hast deine Qualifikation im höchsten Maße gelobt, magst sie aber nicht offen legen, aber zweifelst an Fachpublikationen aus öffentlich finanzierter Forschung. Ohne Substanz, wenn man ehrlich ist. Wir könnem hier ger e alles zum 17. Mal Durchkauen, aber sieh es mir nach, das mache ich dann am Laptop und nicht feiertags.

Wo ist doch gleich deine Expertise, Dr. Ing?
10. April 2023: Von Lui ____ an Sven Walter Bewertung: +3.00 [3]
Spiegel Online ist keine Fachpublikation.

Dem Fraunhofer widerspreche ich ja nirgends sondern halte nur fest, dass das nur funktionieren kann wenn man Gaskraftwerke zu 100% ausbaut und die Annahme ist bis 2030 5x der Kapazität an erneuerbaren vorzuhalten.

Du hast geschrieben:
“ Du baust konstant Wind, Sonne und Geothermie aus. Gas als Puffer, den man aber immer weniger braucht. (Kürzer ging's jetzt nicht mehr, ohne unseriös zu werden).”

Das stimmt aber nachdem was das Fraunhofer sagt nicht. Gas wird ausgebaut und Deine Erklärung für den achtjährigen Mini-Me war auch eine komplett andere:

“ Schön: Lummerland ist eine Vulkaninseln in den Subtropen, herrlich warm, sonnig und windig. Vier Dieselgeneratoren standen da bislang. Tags laufen sie stärker, nachts schwächer. Jetzt stellt man PV auf alle hässlichen Häuser der Insel, baut ein Miniwasserkraftwerk als Deko mit 2 kW und drei große Windkraftanlagen mit 5 MW hin. Auf einmal braucht man 90% weniger Diesel. Aber man hat ja noch die Generatoren und ollen Tanks in Reserve für den Fall der Fälle.”

Ich glaube ja den Zahlen des Fraunhofers - aber das wird keiner bezahlen können und ich will unsere Gasabhängigkeit nicht noch ausbauen. Dr hin Dr her hat jetzt mit der Wahrheit an sich nichts zu tun.

Wenn ich die Zahle aus der Studie des Fraunhofers jetzt richtig interpretiere stehen wir in diesem Referenzszenario im Jahr 2030 immer noch bei 150g CO2/kWh. Frankreich liegt heute irgendwo bei 70 g CO2/kWh.

Wie ich bereits mehrmals betont habe: ich denke, dass der Klimawandel ein größeres Problem als der Ausbau der Atomkraft ist und bin nicht von dieser aktuell verfolgten (sehr teuren) Strategie überzeugt.
11. April 2023: Von Malte Höltken an Lui ____ Bewertung: +2.00 [2]

Ätz gerne gegen mich als Person.

Du bist ein intelligenter und schöner Mensch.

11. April 2023: Von Michael Stock an Malte Höltken Bewertung: +2.00 [2]

"Du bist ein intelligenter und schöner Mensch."

Über das zweite Attribut können wir naturgemäß wenig aussagen - aber das erste trifft zu. Das sieht man schon daran, daß die substantiierte Frage, die er hier gestellt hat, von niemandem beantwortet wird ;-)

"In der von Dir verlinkten Simulation lässt sich für das Jahr 2030 im Referenzszenario folgendes herauslesen:

o Kapazität erneuerbarer Energien (346 GW vs. 180 GW heute; +92%)
o Kapazität konventioneller Kraftwerke (111 GW vs. 76 GW heute; +46%)
o Speicherkapazitäten (298 GW vs. 71 GW; +320%)
o Kapazität Elektrolyseure (0 GW vs. 11 GW)

Gasturbinen werden von 37 GW in 2023 auf 74 GW in 2030 ausgebaut (+100%). D.h., wir müssen für Deine Energiewende die konventionellen Kraftwerke schneller ausbauen als die erneuerbaren Energieträger.

In welchem Universum soll diese Menge an vorgehaltener Kapazität für irgendjemanden bezahlbar sein???"

Meine Antwort ist: In keinem. Und was ist Ihre Antwort?



1 / 1

GDP.jpg

11. April 2023: Von Markus S. an Malte Höltken Bewertung: +2.00 [2]

Ätz gerne gegen mich als Person.

Du bist ein intelligenter und schöner Mensch.

Wie man sieht, hat die nicht zu Ende gedachte Energiewende ziemlich hohes Potenzial die Gesellschaft zu spalten, nicht nur hier im Forum sondern in der gesamten Bevölkerung.

11. April 2023: Von Malte Höltken an Michael Stock Bewertung: +3.00 [3]

Über das zweite Attribut können wir naturgemäß wenig aussagen - aber das erste trifft zu. Das sieht man schon daran, daß die substantiierte Frage, die er hier gestellt hat, von niemandem beantwortet wird ;-)

Die Kausalität erschließt sich mir jetzt nicht.

11. April 2023: Von Malte Höltken an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Natürlich beinhaltet Veränderung immer Spaltungspotential, insbesondere wenn sehr Finanzstarke Unternehmen alles tun um eine öffentliche Berichterstattung zu manipulieren, um ihre Profite zu sichern auf Kosten der Allgemeinheit und auf Kosten zukünftiger Generationen. Letztlich ist es viel Einfacher für diese Firmen irgenwelche (suggetsiv)-fragen und Phrasen in die Medien zu schieben, als es für die Wissenschaftler und Ingenieure ist, diese zu entkräften und zu begegnen.

Viele der gestellten Fragen sind ja fachlich, wirtschaftlich und sozial beantwortet worden. Leider sind allerdings auch viele Positionen stetig falsch und unvollständig widergegeben.

Wir erleben eine - wie James O'Brien es so passend nannte - Footballification der Diskussion. Da muss jeder aufpassen, dass er nicht die populistischen narrative der Meinungsmacher übernimmt. Floskeln wie "Deindustrialisierung", "Abschaffung von Deutschland", "weltfremdes Menschen- und Gesellschaftsverständnis", "reaktionärer Schwachsinn", "Deutschlands Staatsfeinde #1" und so weiter mögen beim ersten mal lustig klingen, aber sie bedienen nur die Spaltung und kurzen Applaus. Sei sind nicht einer sachlichen Diskussion Wert und eines der Hauptgründe für die Spaltung.

Es stimmt, was _D_J_PA D. schreibt:
Jeder, der sich beruflich mal intensiver mit Transformationsprozessen innerhalb einer Zielgruppe (hier: die Gesellschaft eines kompletten Landes) auseinander gesetzt hat weiß, dass das Gelingen einer Transformation nur sehr bedingt mit der Lösung technischer Herausforderungen zu tun hat. Das ist lediglich Grundvoraussetzung [...]

Dass er dann fortfährt um genau diesen Transformationsprozess zu torpedieren ist allerdings schade.

Du fragst: Leider hört man in diesem Lande [...] von [...] keinen Visionen. [...] Was ist aus dem Land der Denker und Dichter geworden?

Ich halte die große Vision der energieautarken Gesellschaft, die eine partizipative nachhaltige Mobilität für alle Bürger garantiert, auf Ingenieursleistungen wie Wärmepumpen, Elektromobilität oder Wasserstofffliegerei setzt für super spannend. Unsere Zunft der Igenieure ist doch nicht bei Carl Benz, Rudolf Diesel, Hugo Junkers oder Hans Joachim Pabst von Ohain stehengeblieben. Viele Diskussionsteilnehmer scheinen nicht zu verstehen, dass sie die Arbeitsweise ebendieser Ingenieure gerade zerreden. Die Energiewende ist eine riesige Chance für Europa als Standort von Wissen, Transformation, Denken. Auch das wird zerredet. Und das betrübt mich sehr.

11. April 2023: Von Markus S. an Lui ____ Bewertung: +1.00 [1]

Wenn man sich den Thread hier mit etwas Abstand durchliest, muss man schon feststellen, dass von Sven Walter sehr gerne ausgewichen wird wenn es konkrete Fragestellungen mit realem Bezug gibt.

Sein Vorschlag, Biogas einzusetzen kann ja wohl nicht ernst gemeint sein. Neben der Tatsache, dass hier Lebensmittel im Tank / Biogasanlage landen, Monokulturen den Boden zerstören, hoher Wasserbedarf besteht, weise ich darauf hin, dass Methan-Gas, dass hier nun einmal entsteht, wesentlich Klima schädlicher ist als CO2! Würde man sich hier bewegen das Methan aus der Luft zu schaffen, dann hätte man wesentlich mehr gewonnen als durch die CO2 Reduktion. Darüber wird aber wenig berichtet. Warum ist das eigentlich so?

Artikel dazu:

https://www.energie.de/et/news-detailansicht/nsctrl/detail/News/methan-der-vernachlaessigte-klimakiller


@Sven Walter hast Du denn eigentlich meine Zusammenfassung über die Energieversorgung von El Hierro gelesen? Oder blendest Du diesen Sachverhalt, dass trotz aller Register die gezogen wurden, die Erneuerbaren Energien nur zu ca. 40% am Strombedarf der kleinen Insel beitragen aus? ;-)

@Michael Söchtig weicht auch immer gerne aus und verweist auf seine Netze wenn konkrete Fragen gestellt werden. ;-)

11. April 2023: Von Ernst-Peter Nawothnig an Malte Höltken Bewertung: +2.00 [2]

Viele der mit Optimismus angeschobenen Energiewende-Projekte haben aber Lilium-Qualität. Auch daran arbeiten Dr. Ings - das alleine sagt also wenig. Wer am Rand des technisch oder wirtschaftlich Machbaren unterwegs ist, neigt dazu fehlende Voraussetzungen an materiellen Ressourcen, gesellschaftllicher Akzeptanz, Zeitbedarf und Finanzkraft wegzulächeln. Dafür sind Andere zuständig - die werden es schon schaffen, wenn sich alle gleichermaßen Mühe geben.

Wetten auf die Zukunft gehen in der Regel daneben. Tückischerweise nicht alle - also hindert uns keiner an der festen Zuversicht, dass es bald Batterien geben wird, die den Energiegehalt von Avgas pro kg sogar noch übertreffen. Darauf einen Jägermeister, prost!

11. April 2023: Von Lui ____ an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]

Nein. Das zerredet keiner. Aber wir sind nicht mehr am Anfang des 20 Jh. sondern mit 84 Mio Menschen auf eine Energieinfrastruktur angewiesen die schlicht Jahrzehnte Vorlauf braucht. Sieht man auch am Bahnnetz oder Autobahnen wie hier ohne vernünftige und realistische Planung mit existierenden Technologien und bekannten Bedarfen Infrastruktur vor die Hunde geht. Planungshorizonte in unserem Land sind für solche Themen nun mal Jahrzehnte und nicht “nächstes Jahr”. Das darf man auch nicht in optimistischen Modellannahmen wegplanen. Das hat nichts mit fehlendem Willen zu tun - sondern sind auch Zeichen einer funktionierenden Demokratie wo viele Meinungen an einem Tisch sitzen und Entscheidungen länger dauern als in Ländern in Asien die Spitzenreiter im Ausbau des Hochgeschwindigkeitnetzes für Fernzüge sind.


  322 Beiträge Seite 6 von 13

 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 ... 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang