|
|
|
Ich finde diese einfachen Vergleiche mit den Postkutschenherstellern usw. wird der Sache nicht ganz gerecht. Mag ja sein, dass man durch Wohlstandsverlust das ganze einfach wegstecken kann. Ich frage mich nur wer ist zum Wohlstandsverzicht bereit? Historisch betrachtet ging das schon einmal schief!
|
|
|
Wie Malte schon andeutet, das Neue ersetzt was anderes. Grundig ist Geschichte, aber wir haben immer noch 3600 Weltmarktführer oder so, die die meisten von uns kaum kennen, da oft B2B. Wenn der Automarkt an Stückzahl schrumpft, aber der Umsatz konstant bleibt, kommt es halt auf die Lebensdauer an. Die AL alleine und Verbrenner en masse werden es nicht richten.
|
|
|
Ich finde diese einfachen Vergleiche mit den Postkutschenherstellern usw. wird der Sache nicht ganz gerecht. Mag ja sein, dass man durch Wohlstandsverlust das ganze einfach wegstecken kann. Ich frage mich nur wer ist zum Wohlstandsverzicht bereit? Historisch betrachtet ging das schon einmal schief!
Tja, offensichtlich ist da niemand bereit. Es ist ja auch kaum jemand bereit, WKAs, Freifeldsolaranlagen, Auf-Nachbars-Dach-Solaranlagen, neue Schienen, neue Bahnhöfe, neue Straßen oder überhaupt irgendwas zu akzeptieren, das der eigenen Gemütlichkeit irgendwie entgegenstehen könnte.
Verzichten tun ja nicht mal prominente Klimakleber. Zumindest nicht als Privatleute.
Und wenn schon elektro, dann muss es schon der SUV sein. Wenn ich mir so die Modellpalette und die Verkaufszahlen anschaue, dann gehen da kaum Kleinwagen über die Ladentheke, Weder bei den Verbrennern noch bei den Stromern.
https://www.sueddeutsche.de/reise/fernreisen-1.5674190
Irgendwie komme ich da mit den Zahlen nicht zurecht - hier ganz viele Klimaretter, dort ganz viele SUV-Käufer und Fernreisende. Die Schnittmenge dürfte sehr hoch sein. Und es bleibt weiterhin die Tatsache bestehen, dass wir das Klima nicht retten werden. Schon gar nicht auf diese Art. Kürzlich der Begriff "Freerider Problem" gelernt ...
Ach ja, zu Kaiser Wilhelm und dem Automobil - damals hat letzten Endes weder jemand das sich nie durchsetzen würdende Kraftfahrzeug noch das völlig veraltete Pferd verboten. Sogar der noch veraltetere Zugochse hat sich fast so lange gehalten. Sondern das durfte sich selber regeln. Das waren so ca. 40 - 50 Jahre Koexistenz.
Kunststoffe, Dünger, Baustoffe, GFK/CFK, Textilien usw.
Das spräche ja gerade noch mehr für eine Forcierung der eFuels. Die Petrochemie ist ja inzwischen ziemlich gut darin, ihre Rohstoffe in großem Umfang nach Bedarf umzuwandeln. Was auch viele nicht auf dem Radar haben, was ist mit der Landwirtschaft? Deren Demechanisierung wäre jetzt nicht hilfreich dabei, 8 + X Milliarden Menschen zu ernähren. Pferde wären da keine Alternative.
|
|
|
Ja, so ist es. Die Rettung des Weltklimas durch Deutschland ist bei 1,9% Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen völlig ausgeschlossen. Aber die Vernichtung unserer heimischen Industrie bekommen unsere irrationalen Politiker mit dieser Wahnvorstellung problemlos hin. Vorbild Deutschland:
https://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/industrie-abwanderung/
|
|
|
Hätten wir konstant Wind, Sonne und Biogas mit Reststoffen ausgebaut, wäre die Inflation gerade wo? Und wieso muss man China eigentlich dort den Weltmarkt überlassen? Luxemburg wird das Weltklima alleine nicht retten, D auch nicht, nicht einmal die EU. Aber unserem Anteil können wir leisten. Tichy als Quelle? Dein Ernst? Positiv: zumindest machst du transparent deutlich, welcher Propaganda du auf den Leim gehst. Danke für die Ehrlichkeit.
|
|
|
Die alte Leier vom hätte, wäre, könnte. Ermüdend. Es braucht jetzt realistischen Pragmatismus, der die Menschen mitnimmt. Kein Verharren in der Vergangenheit und Luftschlösser in der Zukunft. Keine Verbote sondern Anreize und Förderung.
|
|
|
Die Realität ist ja auch: es gehört zum guten Ton, sich selbst als reflektiert und klimaschützend zu gerieren, mehr noch von anderen Klimaschutz einzufordern. Nur aktiv Klimaschutz zu betreiben, da wird's dann dünne. Die AFD ist in jüngsten Umfragen an den Grünen vorbeigezogen - bitter. Aber eben das Resultat einer Grünen Politik von oben herab.
|
|
|
Exakt, Versäumtes nachholen, genau in den drei von mir genannten Feldern. Nur leugnen hier ja einige den Segen gewisser Techniken, wenn deren Segen im falschen politischen Lager zuerst erkannt wurde. In Skandinavien hingegen war das nie eine rechts oder links, konservativ oder progressiv - Frage. Sondern "will ich mehr Autarkie von Scheichs und dem russischen Bären oder nicht".
|
|
|
https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/sonntagsfrage/ Grün 16 AgD 15. Liegt mE eher an der verhunzten linken Migrationspolitik, dass der Abstand nicht noch größer ist.
|
|
|
Da ist man 2 Tage weg und die AFD Schwurbeleien werden nicht besser. Schon traurig wie man sich der Realität verweigert.
|
|
|
Welche Überheblichkeit wird hier eigentlich von Dir an den Tag gelegt, nur weil man nicht einer (Deiner) Meinung ist Leuten AFD Schwurbeleien zu unterstellen?!
|
|
|
Insa-Sonntagstrend: AfD erstmals seit fünf Jahren vor Grünen Wäre am heutigen Sonntag Bundestagswahl, käme die AfD wohl auf 16 Prozent der Wählerstimmen. Damit würde die Partei vor den Grünen liegen. https://www.berliner-zeitung.de/news/insa-sonntagstrend-afd-erstmals-seit-fuenf-jahren-vor-gruenen-li.329186
|
|
|
Gut nennen wir es einfach ewiggestrig. Kommt aufs gleiche raus. Mit der Realität hat es jedenfalls nichts zu tun wenn man immer noch meint das"ob" des Klimawandels und der Notwendigkeit der Energiewende diskutieren zu wollen. Mir könnte das egal sein. Leider gefährdet diese Haltung massiv die gesellschaftliche Akzeptanz auch dieses wunderbaren Hobbys weil man mit so einer "ich muss nix ändern ' Haltung auch dort die Axt an der eigenen Existenzgrundlage ansetzt. Das Thema ist jetzt aber auch wirklich ausdiskutiert. Ich widme mich jetzt mal wieder dem Netzausbau.
|
|
|
Was hier noch gar nicht angesprochen wurde sind die Firmen und die Produktion, die hinter jedem „Geschäftsreisejet“ Stehen. Und ja, es sind Geschäftsreise Jets. Mir persönlich ich kein einziger Privatjet bekannt. Aber zurück zu den Firmen und der Produktion. Die Flugzeuge dienen unter anderem dazu neue Aufträge zu generieren und ohne die Zeitersparnis wäre das im jetzigen Umfang gar nicht nötig. Auf eine Flugstunde kommen so nicht nur der CO2 Ausstoß des Flugzeugs, sondern auch der um ein Vielfaches höhere Ausstoß der gesamten Firma/Firmen. Jede „verbotene“ Flugstunden erspart dem Klimawandel also Tausende Tonnen an CO2 die sonst durch die Produktion entstehen würden. Ein Grund mehr also, Flugzeuge generell zu verbieten.
|
|
|
Ich halte Wachstum nicht für böse. Ich halte Fliegen nicht für böse. Ich finde nur dass man technisch alles tun muss, um die Auswirkungen zu begrenzen.
|
|
|
Also ich kenne x Privatjets, v.a. CJ Mustang und SF50. Und natürlich sind viele der anderen auf Firmen registriert, sind aber faktisch ebenfalls Privatflugzeuge.
|
|
|
Das Finanzamt gehört in allen Ländern dieser Erde zur stärksten Kontrollbehörde. Wenn ein Flugzeug vom Finanzamt anerkannt wird, kann man davon ausgehen, das es zum Nutzen der Firma unterwegs ist. Daher kann man auch bei den, von Dir erwähnten Flugzeugen davon ausgehen, das es sich um Geschäftsreiseflugzeuge handelt und nicht um Freizeit Vergnügen. Das der Geschäftsführer sein notwendiges Training dann nach Norderney fliegt, ändert daran nichts.
|
|
|
Unter diesem Aspekt sollte man auch mal die Frage stellen, wer den in Zukunft noch fliegen darf. Der Geschäftsführer, der 4 Milliarden Umsatz generiert und 5-6000 Arbeitsplätze erhält, oder die billig Linie, die 200 besoffene Kegelbrüder nach Mallorca transportiert.
|
|
|
Ja, das notwendige Training findet dann in Florida bei FS statt, und Gründe geschäftlich irgendwo hin zu fliegen, gibt es genug, Das weißt Du aber alles selbst, müssen wir nicht diskutieren.
|
|
|
In einem freien Land sollte jeder das Recht haben, dahin zu fliegen wo er will und wie er will.
Dieses Freiheitsrecht findet aber natürlich wie alle Freiheitsrechte dann wieder seine Grenze da, wo es zulasten anderer geht. Ich finde schon dass unnötiger Lärm (starre Latte bei der C172 und dem IO-360 obwohl es schon einen Diesel mit erhöhtem Lärmschutz gibt) und unnötiger Verbrauch kritisch sind. Verbieten will ich auch das nicht - aber ich finde schon dass man von der Industrie erwarten darf, dass man hier Fortschritte sieht.
Eine Wärmepumpe macht auch warm, ein Kühlschrank aus dem Jahr 2023 genauso kalt wie einer von 1950, und die Waschmaschine von heute ist besser als die Miele von 1970 bei gleicher Funktion. Nur der luftgekühlte Vierzylinder Viertakt Boxermotor fliegt mit Blei und macht unnötigen Lärm (und die Jettriebwerke/Turboprops sind trotzdem noch ineffizienter). Da gibt es schon noch eine Menge Raum für Verbesserungen, die nicht gleich Verbot bedeuten. Freiheit durch Technologie sichern.
Wie andere schon schrieben, die Grautöne verschwinden total in der medialen Diskussion. Warum sehen wir notwendigen Wandel immer als Bedrohung und nicht als Challenge?
|
|
|
Danke, hatte es anders gesehen, s. Link
|
|
|
Du bist offenbar nicht in der Lage zu differenzieren, daher nochmal ganz deutlich: Energiewende notwendig: check Energiewende ohne die Menschen mitzunehmen mit der Brechstange a la Die Grüne: nein, vollkommen dagegen. Das hat nichts mit ewiggestrig zu tun, sondern mit Realismus und Erkenntnis, dass der grüne Weg die politischen Ränder stärkt, was ich als gefährlich ansehe.
|
|
|
Einzelne Exzesse, klar, aber zu weit über 80% seit Jahrzehnten das Richtige propagiert. Hätten wir es bloß umgesetzt...
|
|
|
welche 80% meinst du?
Wenn dem so wäre, läge die Kernwählerschaft der Grünen nicht zwischen 10% und 15% wie seit Jahren, sondern eher um 30%. Na ja, wenn die so weitermachen wie bislang, geht es eher wieder Richtung 10%, daran arbeiten Die Grünen ja wirklich hart.
|
|
|
einzelne Exzesse.. ja klar.. Lest mal den Leserbrief im letzten Aerokurier. Da machte sich einer die Mühe die Destinations der Business- Jets aufzu schlüsseln: Überwiegend Sylt, Mallorca, Marbella, Samedan...
|
|
|
|