Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. März 2023: Von Holgi _______ an Michael Söchtig
Was hier noch gar nicht angesprochen wurde sind die Firmen und die Produktion, die hinter jedem „Geschäftsreisejet“ Stehen.

Und ja, es sind Geschäftsreise Jets.
Mir persönlich ich kein einziger Privatjet bekannt.

Aber zurück zu den Firmen und der Produktion.
Die Flugzeuge dienen unter anderem dazu neue Aufträge zu generieren und ohne die Zeitersparnis wäre das im jetzigen Umfang gar nicht nötig.

Auf eine Flugstunde kommen so nicht nur der CO2 Ausstoß des Flugzeugs, sondern auch der um ein Vielfaches höhere Ausstoß der gesamten Firma/Firmen.

Jede „verbotene“ Flugstunden erspart dem Klimawandel also Tausende Tonnen an CO2 die sonst durch die Produktion entstehen würden.

Ein Grund mehr also, Flugzeuge generell zu verbieten.
23. März 2023: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +2.00 [2]

Ich halte Wachstum nicht für böse. Ich halte Fliegen nicht für böse. Ich finde nur dass man technisch alles tun muss, um die Auswirkungen zu begrenzen.

23. März 2023: Von Alexis von Croy an Holgi _______

Also ich kenne x Privatjets, v.a. CJ Mustang und SF50. Und natürlich sind viele der anderen auf Firmen registriert, sind aber faktisch ebenfalls Privatflugzeuge.

23. März 2023: Von Holgi _______ an Alexis von Croy
Das Finanzamt gehört in allen Ländern dieser Erde zur stärksten Kontrollbehörde.
Wenn ein Flugzeug vom Finanzamt anerkannt wird, kann man davon ausgehen, das es zum Nutzen der Firma unterwegs ist.
Daher kann man auch bei den, von Dir erwähnten Flugzeugen davon ausgehen, das es sich um Geschäftsreiseflugzeuge handelt und nicht um Freizeit Vergnügen.

Das der Geschäftsführer sein notwendiges Training dann nach Norderney fliegt, ändert daran nichts.
23. März 2023: Von Holgi _______ an Holgi _______ Bewertung: +3.00 [3]
Unter diesem Aspekt sollte man auch mal die Frage stellen, wer den in Zukunft noch fliegen darf.
Der Geschäftsführer, der 4 Milliarden Umsatz generiert und 5-6000 Arbeitsplätze erhält, oder die billig Linie, die 200 besoffene Kegelbrüder nach Mallorca transportiert.
23. März 2023: Von Alexis von Croy an Holgi _______

Ja, das notwendige Training findet dann in Florida bei FS statt, und Gründe geschäftlich irgendwo hin zu fliegen, gibt es genug, Das weißt Du aber alles selbst, müssen wir nicht diskutieren.

23. März 2023: Von Michael Söchtig an Alexis von Croy Bewertung: +4.00 [4]

In einem freien Land sollte jeder das Recht haben, dahin zu fliegen wo er will und wie er will.

Dieses Freiheitsrecht findet aber natürlich wie alle Freiheitsrechte dann wieder seine Grenze da, wo es zulasten anderer geht. Ich finde schon dass unnötiger Lärm (starre Latte bei der C172 und dem IO-360 obwohl es schon einen Diesel mit erhöhtem Lärmschutz gibt) und unnötiger Verbrauch kritisch sind. Verbieten will ich auch das nicht - aber ich finde schon dass man von der Industrie erwarten darf, dass man hier Fortschritte sieht.

Eine Wärmepumpe macht auch warm, ein Kühlschrank aus dem Jahr 2023 genauso kalt wie einer von 1950, und die Waschmaschine von heute ist besser als die Miele von 1970 bei gleicher Funktion. Nur der luftgekühlte Vierzylinder Viertakt Boxermotor fliegt mit Blei und macht unnötigen Lärm (und die Jettriebwerke/Turboprops sind trotzdem noch ineffizienter). Da gibt es schon noch eine Menge Raum für Verbesserungen, die nicht gleich Verbot bedeuten. Freiheit durch Technologie sichern.

Wie andere schon schrieben, die Grautöne verschwinden total in der medialen Diskussion. Warum sehen wir notwendigen Wandel immer als Bedrohung und nicht als Challenge?


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang