Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. März 2023: Von Michael Stock an Michael Söchtig Bewertung: +0.00 [2]

"Das ist keine Mangelverwaltung, sondern eine temporäre Regelung bis das Stromnetz entsprechend ertüchtigt ist. Das geht halt nicht über Nacht. Deswegen werden ja auch 33 Milliarden allein im Verteilnetz bis 2030 investiert."

Die für sinnlose Zufallsstromerzeugung durch Kleinstgeneratoren erforderliche Ertüchtigung des Stromnetzes betrifft (Klein- und Mittelspannungsnetz) etwa 1,5 Millionen Kilometer Leitungslänge. Ihre 33 Milliarden dürfen Sie daher getrost verzwanzigfachen, und wahrscheinlich reicht das nicht einmal. Eine Milliarde entspricht übrigens 1000 Millionen, damit das nicht in Vergessenheit gerät.

Ein Land, welches gerade seine gesamte Wirtschaft mit Vollgas gegen die Wand fährt, wird das nicht mehr bezahlen können. Der Kampf gegen die Realität wird in nicht allzu ferner Zukunft genau da enden, wo er zwangsläufig enden muß.

17. März 2023: Von Michael Söchtig an Michael Stock Bewertung: +2.00 [2]

An die Wand gefahren wurde die Wirtschaft eher durch gewisse Vorgängerregierungen, flankiert von der INSM, die erst die Solarindustrie zerstört, und anschließend diese jahrelangen Abhängigkeiten zementiert haben. Bei der Windenergie hat man es auch versucht.

Das beharren an der Vergangenheit mag ja das Geschäftsmodell der AFD sein (Deutschland durch nicht konkurrenzfähige Uraltindustrien abwirtschaften, unzufriedene sind ja die besten Wähler), meins ist es nicht.

17. März 2023: Von Michael Stock an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [3]

"nicht konkurrenzfähige Uraltindustrien"

Ihre Arroganz ist schon bemerkenswert. Diese Industrie wurde unter dem Einsatz vieler bewundenswerter Menschen seit 1949 aufgebaut und zählte in einigen Bereichen zum Besten, was weltweit zu finden war (Automobil, Maschinenbau, Chemie, ...).

Diese unglaublich leistungsfähige Wertschöpfungsbasis wird, nach intensiver Vorbereitung durch die Heimsuchung aus der Uckermark, nunmehr von der aktuellen Regierung in Rekordzeit endgültig vernichtet. Übersehen wird dabei allerdings, daß ohne die insgesamt erzeugten Erträge dieser "nicht konkurrenzfähigen Uraltindustrien" der ganze Wende-Unsinn wie ein Kartenhaus zusammenfallen wird.

Ein ungeschönter Blick auf die galoppierende Abwanderung der deutschen Industrieunternehmen ins Ausland zeigt auf, wohin die Reise geht.

17. März 2023: Von Michael Söchtig an Michael Stock Bewertung: +2.00 [2]

Die Dampflok- und Faustkeilindustrie gibt es auch nicht mehr. Dafür gibt es jetzt Tesla in Berlin, VW kriegt gerade noch die Kurve, und die Welt wandelt sich regelmäßig.

Ja, Ammoniakherstellung werden wir zukünftig weniger sehen. Die würde aber ohnehin abwandern.

18. März 2023: Von Sven Walter an Michael Stock

Die für sinnlose Zufallsstromerzeugung durch Kleinstgeneratoren erforderliche Ertüchtigung des Stromnetzes betrifft (Klein- und Mittelspannungsnetz) etwa 1,5 Millionen Kilometer Leitungslänge. Ihre 33 Milliarden dürfen Sie daher getrost verzwanzigfachen, und wahrscheinlich reicht das nicht einmal. Eine Milliarde entspricht übrigens 1000 Millionen, damit das nicht in Vergessenheit gerät.

Frag mal die Ukrainer, ob die nicht seit dem letzten Oktober lieber 6 GW in dezentralen BHKWs statt Enerhodar hätten. Ist zugegenbermaßen ein Extrembeispiel, aber französische Dürre, finnische und englische Baukostenexplosionen etc. könnte ich jetzt auch anführen. Und wenn man das dann noch mit 30.000 - 120.000 WKAs kombiniert, oder Biogasanlagen, kann man bei derartiger Windhöffigkeit, eigener Stahlproduktion, eigenem Ingenieurqualitätsstand sogar noch einen Putin davon überzeugen, dass er sich die dazu notwendigen Marschflugkörper nicht im Ansatz leisten kann. Der kann dann immer noch die Höchstspannung angreifen, aber die von dir neu postulierte "Kleinspannung" (ein schöner Neologismus, der uns viel über deinen technischen Sachverstand offenbart) kann man hervorragend auch mittels "Tauchsieder" zur Wassererwärmung nutzen, wenn die Mittel-, Hoch und Höchstspannung vom bösen RuZZen ausgeknocked wird, noch weiternutzen.

Womit betreiben die übrigens derzeit ihre Kleinstgeneratoren? Mir will es scheinen, das wäre Diesel, der durch die Großstädte brummt.

Ein Land, welches gerade seine gesamte Wirtschaft mit Vollgas gegen die Wand fährt, wird das nicht mehr bezahlen können. Der Kampf gegen die Realität wird in nicht allzu ferner Zukunft genau da enden, wo er zwangsläufig enden muß.

Augenmaß ist halt nötig: Konstanten Ausbau, nüchterne Bestandsaufnahme, Sicherheit darf was kosten, das puffert dann in der Krise die Marktausschläge ab, schafft Realwerte und mindert maßgeblich die Inflation. Auch wenn es in der Phase des Hochfahrens in der Tat langfristige Denke und Reflektionsfähigkeit verlangte. Den Streit "Blockheizkraftwerke vs. Großfeuerungseinheiten der Schleswag" hab ich im Jahre 1992 mit einem Mannschaftskollegen geführt, der a) bei der Schleswag b) als Hochspannungselektriker deutlich oberhalb deiner Kleinspannung (Niedrigspannung hast du schon mal gehört oder gelesen?) seine Kröten verdiente. Ist nicht so, dass ich Ingenieur für Energie- und Verfahrenstechnik damals gewesen wäre, aber von Effizienz und Resilienz hab ich wohl schon 1992 mehr verstanden als du im Jahre 2023. Sollte ich mir jetzt darauf ein Ei braten um die Uhrzeit auf einem 350 V - Herd?

18. März 2023: Von Markus S. an Sven Walter

Ja Sven, ...dann herzlich willkommen zurück im Forum. Ich habe Deinen ausschweifenden Schreibstil schon sehr vermisst. Deine Enttoxikation hat aber scheinbar leider gar nichts bewirkt, was die Herabwürdigung von anderen Forumsmitgliedern angeht. Hier hast Du Dir ja gerade selbst im vorausgegangenen Beitrag wieder mal eine Steilvorlage geliefert!

18. März 2023: Von Markus S. an Markus S. Bewertung: -1.00 [1]

Diesen Podcast (100 min.) zu hören ist sinnvoll angelegte Zeit!

Wer die Zeit nicht hat, aber mehr über die Grünen und deren ausgeprägtes ideologisches Handeln hören möchte, reicht es auch die letzten 5 min. zu hören. Gute Nacht!

Schön sprech oder Realitätsverlust

Die Deindustrialisierung ist nicht erst seit dem Energiepreis-Schock Wirklichkeit geworden.

In der 174. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der bemerkenswerten Realität des angeblich Surrealen, gemeint ist die drohende Deindustrialisierung Deutschlands. Es gibt Ökonomen, die das für einen Popanz, ein unrealistisches Schreckgespenst, halten. Warum nur? In Wahrheit ist die Schrumpfung der industriellen Sektoren in Deutschland seit Jahren im Gange. Und das mit erheblichen und inzwischen sichtbaren Auswirkungen auf unseren Wohlstand. Im Expertengespräch dazu: Nationalökonom Professor Dr. Dr. hc. mult. Hans-Werner Sinn mit Fakten zur Deindustrialisierung.

https://think-beyondtheobvious.com/schoensprech-oder-realitaetsverlust/

18. März 2023: Von Michael Stock an Sven Walter Bewertung: +0.00 [2]

"Ist nicht so, dass ich Ingenieur für Energie- und Verfahrenstechnik damals gewesen wäre, aber von Effizienz und Resilienz hab ich wohl schon 1992 mehr verstanden als du im Jahre 2023."

Ja, ich bin auch froh, daß Sie wieder da sind, und sich der Mühe unterziehen, ahnungslose Kleingeister wie mich unter Zuhilfenahme Ihres profunden Wissens in elektrischer Energietechnik zurechtzuweisen.

18. März 2023: Von Sven Walter an Michael Stock
Tja Markus S. und Mr. Stock hatten monatelang keinen Erkenntnisgewinn. Die Quellenlage sagt alles: Finger in die Ohren und "lalalala" rufen.


Da war ich in der Tat schon 1992 deutlich weiter...
18. März 2023: Von Sven Walter an Markus S.
Na, läuft das Ego gerade wieder auf Kleinspannung? :-))
19. März 2023: Von Michael Stock an Sven Walter

"Tja Markus S. und Mr. Stock hatten monatelang keinen Erkenntnisgewinn."

Aha. Na, dann spannen Sie uns nicht auf die Folter: Welchen "Erkenntnisgewinn" vermissen Sie denn?

19. März 2023: Von Sven Walter an Michael Stock Bewertung: +1.00 [1]
Jeglichen.
19. März 2023: Von Michael Stock an Sven Walter

Sie können ihn also nicht benennen?

19. März 2023: Von Sven Walter an Michael Stock
Sie kennen das Wort "jeglichen" nicht?
19. März 2023: Von Michael Stock an Sven Walter

Sie kennen mich nicht. Woher wollen Sie wissen, welchen Erkenntnisgewinn ich habe, und welchen nicht?

19. März 2023: Von Sven Walter an Michael Stock
Zum Themenfeld hier: Ihre Beiträge. Zu mehr habe ich mich nicht geäußert.
19. März 2023: Von Michael Stock an Sven Walter Bewertung: +2.00 [4]

Sie drehen sich im Kreis. Wenn Sie mir hier öffentlich mangelnden Intellekt vorwerfen, müssen Sie das sauber und nachvollziehbar begründen können. Ich warte.

19. März 2023: Von Sven Walter an Michael Stock
Gestern 00.45 Kursivdruck ist selbsterklärend. Mit anderen Worten, ich habe es bereits zerlegt, es gab keinen Erkenntnisgewinn.

Wenn Sie welchen wünschen, einfach mal das hier durchlesen. Da gäbe es so ein paar Kernaussagen, die man hervorheben könnte....

https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-03/enertrag-gruener-wasserstoff-oeko-strom-projektentwickler-energiewende/komplettansicht
19. März 2023: Von Michael Stock an Sven Walter Bewertung: +2.00 [4]

"Gestern 00.45 Kursivdruck ist selbsterklärend. Mit anderen Worten, ich habe es bereits zerlegt, es gab keinen Erkenntnisgewinn."

Welchen Erkenntnisgewinn meinen Sie denn mit Bezug auf Ihren Beitrag? Die Erkenntnis, daß die Ukrainer mit 120.000 Windmühlen, Biogasanlagen, 6GW an dezentralen Blockheizkraftwerken und Tauchsiedern besser durch den Krieg kommen würden? Ernsthaft?

Seien Sie mir nicht böse, Herr Walter, aber vielleicht sollten Sie nachts besser schlafen als Internetforen bedienen. Und vor Allem sollten Sie davon Abstand nehmen, Ihre Diskussionspartner zu beleidigen.

Schönen Sonntag.

19. März 2023: Von Sven Walter an Michael Stock Bewertung: +0.00 [2]
Ich habe das von Ihnen kursiv gedruckt, was Blödsinn war. Und nicht einmal der Hinweis auf Kursivdruck hilft Ihnen weiter... Offenbar reicht nicht einmal der schönste Sonnenschein am Sonntagnachmittag, um auch nur einen Funken Lesefähigkeit bei Ihnen zu erzeugen...
19. März 2023: Von Markus S. an Michael Stock Bewertung: +1.33 [4]

Mit jemanden wie dem Sven zu diskutieren macht wenig Sinn. Wenn er nicht Recht bekommt, wird er persönlich und verteilt rote Punkte.

Gestern 20:50 Uhr: Von Sven Walter an Markus S.
KONTEXT

Na, läuft das Ego gerade wieder auf Kleinspannung? :-))

Vor so ziemlich einem Jahr vor Kriegsbeginn wurde ich noch in Bezug zum Wasserstoff von ihm ausgelacht und für blöd erklärt. Damals war Sven‘s Ultima Ratio die Gasturbine.

Kann man alles hier nachlesen. https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2021,04,21,09,1845501

19. März 2023: Von _D_J_PA D. an Sven Walter
Und für derartige Beiträge bist du nun zurückgekehrt?
Nun denn :)
19. März 2023: Von Sven Walter an Markus S.
Gilt ja auch weiterhin: teils KWK, teils wie bisherige Spitzenlastkraftwerke, entscheidend ist der rasante EE-Ausbau, damit man so wenig Gas wie möglich braucht. Gilt auch für H2. Wo käme denn deiner so schnell her? Dass wir mit den Reservekohlekraftwerken puffern, ist auch nur vernünftig.

Du hast also nüscht dazugelernt, und ich wusste es vorher.
19. März 2023: Von Sven Walter an _D_J_PA D. Bewertung: +1.00 [1]
Lese ich deine zum Thema Corona, bin ich froh, dass Charlie zwozwo als Stimme der Vernunft agiert und gegenhält...

24 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang