Die für sinnlose Zufallsstromerzeugung durch Kleinstgeneratoren erforderliche Ertüchtigung des Stromnetzes betrifft (Klein- und Mittelspannungsnetz) etwa 1,5 Millionen Kilometer Leitungslänge. Ihre 33 Milliarden dürfen Sie daher getrost verzwanzigfachen, und wahrscheinlich reicht das nicht einmal. Eine Milliarde entspricht übrigens 1000 Millionen, damit das nicht in Vergessenheit gerät.
Frag mal die Ukrainer, ob die nicht seit dem letzten Oktober lieber 6 GW in dezentralen BHKWs statt Enerhodar hätten. Ist zugegenbermaßen ein Extrembeispiel, aber französische Dürre, finnische und englische Baukostenexplosionen etc. könnte ich jetzt auch anführen. Und wenn man das dann noch mit 30.000 - 120.000 WKAs kombiniert, oder Biogasanlagen, kann man bei derartiger Windhöffigkeit, eigener Stahlproduktion, eigenem Ingenieurqualitätsstand sogar noch einen Putin davon überzeugen, dass er sich die dazu notwendigen Marschflugkörper nicht im Ansatz leisten kann. Der kann dann immer noch die Höchstspannung angreifen, aber die von dir neu postulierte "Kleinspannung" (ein schöner Neologismus, der uns viel über deinen technischen Sachverstand offenbart) kann man hervorragend auch mittels "Tauchsieder" zur Wassererwärmung nutzen, wenn die Mittel-, Hoch und Höchstspannung vom bösen RuZZen ausgeknocked wird, noch weiternutzen.
Womit betreiben die übrigens derzeit ihre Kleinstgeneratoren? Mir will es scheinen, das wäre Diesel, der durch die Großstädte brummt.
Ein Land, welches gerade seine gesamte Wirtschaft mit Vollgas gegen die Wand fährt, wird das nicht mehr bezahlen können. Der Kampf gegen die Realität wird in nicht allzu ferner Zukunft genau da enden, wo er zwangsläufig enden muß.
Augenmaß ist halt nötig: Konstanten Ausbau, nüchterne Bestandsaufnahme, Sicherheit darf was kosten, das puffert dann in der Krise die Marktausschläge ab, schafft Realwerte und mindert maßgeblich die Inflation. Auch wenn es in der Phase des Hochfahrens in der Tat langfristige Denke und Reflektionsfähigkeit verlangte. Den Streit "Blockheizkraftwerke vs. Großfeuerungseinheiten der Schleswag" hab ich im Jahre 1992 mit einem Mannschaftskollegen geführt, der a) bei der Schleswag b) als Hochspannungselektriker deutlich oberhalb deiner Kleinspannung (Niedrigspannung hast du schon mal gehört oder gelesen?) seine Kröten verdiente. Ist nicht so, dass ich Ingenieur für Energie- und Verfahrenstechnik damals gewesen wäre, aber von Effizienz und Resilienz hab ich wohl schon 1992 mehr verstanden als du im Jahre 2023. Sollte ich mir jetzt darauf ein Ei braten um die Uhrzeit auf einem 350 V - Herd?