Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2022,09,10,11,0047672
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  107 Beiträge Seite 5 von 5

 1 2 3 4 5 

15. September 2022: Von Alexis von Croy an Achim H.

Nicht "fine pitch" ist ja gefragt, um den Widerstand zu verringern, sondern high pitch. Meinstest Du wahrscheinlich, Ob man diesen verstellen kann/sollte ... habe ich mir noch nie angesehen (und weiß nicht, was das für Konsequenzen hätte).

15. September 2022: Von Willi Fundermann an Erik N. Bewertung: +0.67 [1]

"Es hat mir auch noch keiner schlüssig erklärt, was CAPS damit zu tun haben soll, keinen extra Prop Hebel zu haben. Man kann das eine ja haben ohne das andere aufzugeben."

Nix! DA 40, DA 42 und DA 62 z.B. haben sogar nur noch einen Hebel zur Motorbedienung - ohne Schirm.

15. September 2022: Von F. S. an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Eigentlich müsste es genauso weit sein, nämlich bis zum fine pitch stop, da der Governor versucht, die 2500 rpm zu erreichen, was er unter einem bestimmten Ladedruck nicht mehr schafft,

Genau das ist ja das Problem: Für den Gleitflug willst Du möglichst niedrige Drehzahl und nicht einen governor, der versucht die höchstmögliche Drehzahl zu erreichen, oder?

27. November 2022: Von Jochen Wilhe an Alexis von Croy

Man muss zwischen Kaskoversicherung (Flugzeug) und Haftpflichtversicherung trennen. Die Kaskoverischerung ist doch der teure Part, die Haftpflichtversicherung kostet nicht besonders viel. Es ist rechtlich überhaupt kein Problem nur eine Haftpflichtversicherung abzuschliessen, das reicht legal völlig aus und kostet für eine Cirrus SR22 unter 1000 Euro pro Jahr. Aber wenn der Flieger auf Pump gekauft ist, so wie in den USA fast immer, dann geht das natürlich nicht, weil der Flieger der Bank gehört.

27. November 2022: Von Alexis von Croy an Jochen Wilhe Bewertung: +1.00 [1]

Niemand wird eine SF50 nur Haftplficht versichern, aber auch eine neuere/wertvolle SR22 nicht. Die Kasko kostet, wenn man etwas verhandelt, etwa 1° des Wertes, bei einer neuen SF50 also ca. €27.000 pro Jahr. Wenn man die Gesamtkosten etwa für 200 h/Jahr betrachtet, wird das selten der entscheidende Betrag sein.

27. November 2022: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Alexis von Croy
Beitrag vom Autor gelöscht
28. November 2022: Von Hubert Eckl an Alexis von Croy Bewertung: -2.00 [10]

Reiche brauchen keine Versicherungen. Sie besitzen welche.


  107 Beiträge Seite 5 von 5

 1 2 3 4 5 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang