Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. August 2022: Von Chris _____ an F. S.

Man kann natürlich das Modell aufbohren und mit mehr Freiheitsgraden komplexer machen, also das System nicht in 3 sondern in 10 Komponenten aufteilen (Flasche 1, deren Inhalt, Ventil 1, dessen Inhalt, Rohr, dessen Inhalt, Ventil 2, dessen Inhalt und Flasche 2 sowie deren Inhalt). Dadurch wird so ein Modell deutlich genauer. Wäre mein Ziel, einen "digital twin" der Flasche zu erstellen, würde ich das in etwa so machen.

Die bisher zitierten Beobachtungen werden aber durch das einfache Modell bereits recht gut beschrieben. Starke Erwärmung der Flasche, wenn sie anfangs leer ist und langsam befüllt wird. Nicht so starke Erwärmung der Flasche, wenn sie schnell befüllt wird und anfangs leer oder zu bereits zu 75% (oder so) voll ist. Und das ohne die unphysikalische Annahme von "Verdichtungsstoß" oder "Reibung" im Rohr.

Besser geht natürlich immer. Dann allerdings nicht mehr mit so handlichen Gleichungen wie oben. Als erstes würde ich allerdings die Annahme "ideales Gas" fallenlassen...

19. August 2022: Von Lutz D. an Chris _____ Bewertung: +6.67 [7]
Sorry, Chris, aber für mich hast Du einen Schuss.
Dir muss doch klar sein, dass Deine Ergüsse und ihre Interpretation hier reale Konsequenzen haben kann. Schnelle Umfüllung von Sauerstoffflaschen ist das dümmste, was man raten kann, Modell hin oder her, weil in der Realität dass die Konsequenz haben kann, dass jemand das Ventil schnell aufdreht und sich dank der Konsequenzen aus einem Druckstoss, die Du gerne berechnen kannst, und andere ins Jenseits befördert. Kannste ja gerne mal ausprobieren, wieviel Wärme am Anfang da produziert wird, wenn jemand gedenkt, „schnell“ mal ne Flasche Sauerstoff umzufüllen.
19. August 2022: Von Chris _____ an Lutz D.

"Sorry", Lutz, du hast nur einen Bruchteil gelesen, nichts nachvollzogen, nicht intensiver drüber nachgedacht oder gar nachgerechnet, bist aber in gewohnt arroganter Art und Weise und mit dem üblichen hochnäsigen und natürlich vernichtenden Urteil unterwegs. Und natürlich gleich im ersten Satz mit der vorgefassten Bewertung - zur Person, nicht zur Sache.

Ich erwarte von einem Austausch mit dir keinerlei Erkenntnisse - auf meiner Seite jedenfalls nicht, und du willst ja sowieso nicht lernen sondern nur belehren - und muss auf meinen Blutdruck achten. Schönen Abend.

PS. ich habe mir mit den obigen Postings und Rechnungen durchaus Arbeit gemacht. Was man von deinen Ergüssen seit langem nicht mehr behaupten kann. Ich weiß von früher, dass du das besser kannst, daher meine deutliche Kritik.

PPS. Für die, die bis hierher gelesen haben: Experimente macht man generell nicht in totalem Vertrauen auf Berechnungen oder überhaupt auf andere Leute. Genauso wie man nicht blind der Wettervorhersage vertraut.

19. August 2022: Von Chris _____ an Chris _____

Wie versprochen habe ich ausprobiert, eine "leere" (1 bar) Flasche mit einem kurzen und gut isolierten Bogen innerhalb von ca. 30s zu befüllen. Ergebis ist wie erwartet eine sehr mäßige Erwärmung der Flasche von 22 auf 28 Grad (im idealisierten Modell wäre sogar eine Abkühlung zu erwarten, das war aber ohne Wärmekapazität von Ventil und Umfüllbogen betrachtet). Abgekühlt haben sich Umfüllbogen und beide Ventile - aber nicht sehr stark. Da die Geberflasche schon nicht mehr voll war (nach dem Umfüllen nur noch 140 bar), probiere ich nun aus, wie gut Horsts Gefriertruhentrick in der Praxis funktioniert. Sollte klappen, vielleicht in 2 Schritten statt einem. Ich werde berichten.

20. August 2022: Von Chris _____ an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Manchmal geht's schneller als man denkt. Das Umfüllen auf ca. 140 bar war ein paar Stunden her, und so ein Aluminiumzylinder kühlt in der Gefriertruhe ziemlich schnell runter.

Die Flasche hatte jetzt -22 Grad (von vorher +28 Grad, siehe oben, und das Itzi-mini-Manometerchen oben am Ventil zeigte irgendwas zwischen 90 und 120bar an. Rein rechnerisch sollten es ca. 110 bar sein bei der Termperaturabnahme.

Nun die Flasche zügig in die MH-Tasche gesteckt (damit sie nicht ganz so schnell aufwärmt) und wieder innerhalb weniger Sekunden auf 140 bar aufgefüllt. Nun hatte die Flasche noch -5 Grad - eine deutliche Erwärmung von der Kompression des enthaltenen Gases, (wie oben qualitativ verständlich und deutlich weniger als im idealiserten Modell - ohne Wärmekapa der Flasche usw - vorhergesagt).

Ich schaue morgen nochmal nach, nach Aufwärmen auf Raumtemperatur sollte die Flasche rein rechnerisch auf etwa 155-160 bar kommen und damit wieder ihren Nenndruck (sogar leicht darüber) haben [Nachtrag am nächsten Morgen: gerade geprüft, hat geklappt, das Mini-Manometerchen zeigt auf den oberen Rand des grünen Bereichs]. Und das bei einer nicht mehr ganz so vollen Geberflasche und in zwei kurzen Befüllvorgängen.

@Horst: Danke für den Hinweis mit der Gefriertruhe. Einfach und wirkungsvoll.

20. August 2022: Von Horst Metzig an Chris _____ Bewertung: +2.00 [2]

Und das Ganze bei mir ohne Mathematik, welche ich sowieso nicht verstehe.


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang