Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2022,07,22,16,1052595
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  381 Beiträge Seite 10 von 16

 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 
 

23. Mai 2023: Von Markus S. an F. S.

Infame Verleumdung! Woher wissen Sie, dass wir es nicht angeschaut haben - vielleicht nicht ganz, aber niemand, mit ein bisschen Ahnung von der Materie hält es aus, mehr als die ersten Minuten davona anzuhören. Beispiele gefällig?

Das bezog sich einzig und alleine an die Adressaten, sogar namentlich erwähnt. ;-)

Ich weiß, bei den Protagonisten des Narrativ sind Professoren verpönt die eine kritische Sichtweise zur Entwicklung haben. Hier nenne ich Herrn Professor Sinn und Vahrenholt.

23. Mai 2023: Von Sven Walter an Markus S.
Bitte mal peer review - Publikationen der beiden Profs zum Thema auflisten.

Keine Sorge, geht ganz schnell.

Warum wohl nur...?
23. Mai 2023: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]

Gegen Fakten und kritische Auseinandersetzung hat niemand was. Gegen Desinformation aber schon.

23. Mai 2023: Von Wolff E. an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [3]

Von dem CO2, was dieser Mamut-Post schon erzeugt, kann "gefühlt" ein Flugschüler das erste Solo fliegen. :-)

23. Mai 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig

Dann erzähle uns doch mal wo die Desinformation liegt? Ein paar Beispiele genügen.

23. Mai 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Ich empfehle den Wikipedia Artikel zu Herrn Vahrenholt, der enthält auch entsprechende Quellenagaben.

23. Mai 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig

Habe mir auf Wikipedia durchgelesen in welchem Bezug er in die Kritik geraten ist. In seinem Vortrag ist aber nicht die Rede von Klima Leugnung sondern die Umsetzung der Energiewende und Zusammensetzung des Strompreises und dessen Folgen und da ist er mit Prof. Sinn ziemlich deckungsgleich.

23. Mai 2023: Von Sven Walter an Markus S.

...was ein absolutes Argument gegen ihn ist. Schön, dass du das für uns so knapp zusammengefasst hast.

23. Mai 2023: Von Sven Walter an Sven Walter

Lieber Dr. Christian Anhalt,

dann werf dich doch mal mit fachlicher Expertise als promovierter Luft- und Raumfahrtingenieur für Herrn Vahrenholt in die Bütt. Gerne mit Substanz.

23. Mai 2023: Von F. S. an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

In seinem Vortrag ist aber nicht die Rede von Klima Leugnung sondern die Umsetzung der Energiewende und Zusammensetzung des Strompreises

Wenn man aber nur diesen Vortrag für sich genommen betrachtet, dann muss man ganz nüchtern feststellen, dass gleich die ersten beiden "Faktenaussagen" in den ersten 2 Minuten gelogen sind. Was soll denn dann noch kommen, wenn die Ausgangs"fakten" für die Argumentation gelogen sind?

23. Mai 2023: Von Andreas Nitsche an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Durch Schnappatmung der gemeinen Foristen, bedingt durch signifikant erhöhte Pulsfrequenz?! Definitiv, Wolff, Du hast vermehrte Tätigkeit im Colon unterschlagen, ebenso verursacht durch erhöhte Pulsfrequenz und Luft-hecheln: das wiederum äusseet sich durch augeprägtere Flatulenz und die wiederum reichert die Luft mit Methan an. Methan sorgt ebenso wie CO2 für ein Abnehmen der Ozonschicht.

Und Methan gilt als deutlich klimaschädlicher gegenüber co2. Konsequenterweise sollten wir die gemeinen Foristen besser in Tiefschlaf versetzen. Dann emitieren sie weniger Methan.

23. Mai 2023: Von Sven Walter an Andreas Nitsche Bewertung: +1.00 [1]
Methan thermisch umsetzen ist immer besser, jawoll.

An einer landwirtschaftlichen Fakultät im Land der Gauchos haben sie schon Kühen per Nadel die Darmwinde abgezapft. Scheint die Kuh nicht zu stören, aber was für ein krasser Aufwand.
23. Mai 2023: Von Markus S. an F. S.

In beigefügten Verivox Artikel wirst Du finden, dass Deutschland die höchsten Strompreise weltweit hat. Wie der Preis in Burkina Faso ist, hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. ;-)

Deutschland hat die höchsten Strompreise weltweit

Die Strompreise in Deutschland sind aktuell so hoch wie nie. Und auch im internationalen Vergleich zahlen Verbraucher hierzulande die höchsten Strompreise. Zu diesem Ergebnis kommt eine Preisanalyse von 145 Ländern, die das Vergleichsportal Verivox mit den Daten des Energiedienstes Global Petrol Prices durchgeführt hat.

https://www.verivox.de/strom/verbraucheratlas/strompreise-weltweit/

Was macht das wohl mit unserer Wettbewerbsfähigkeit als Industrieland???

23. Mai 2023: Von Markus S. an Andreas Nitsche

Und Methan gilt als deutlich klimaschädlicher gegenüber co2.

Apropos Methan, wieso kümmert man sich darum eigentlich nicht? Wenn es doch so klimaschädlich ist und eigentlich viel leichter zu entfernen ist? Passt es nicht ins Narrativ, wegen Bio-Gas?

23. Mai 2023: Von Malte Höltken an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Meine dänische Firma zahlt gerade umgerechnet 34ct/kWh...

23. Mai 2023: Von Jirka L. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]
Der Vergleich hinkt. Denn setzte dazu mal die Kaufpreis der jeweiligen Länder in Relation. Nur dann macht es Sinn.
23. Mai 2023: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Du behandelst das Thema (ausdrücklich leider) erstaunlich unterkomplex.

Fakt ist, die Strompreise bei uns sind in der Tat zu hoch - das liegt aber primär daran, was man an Abgabenlast dadraufgepackt hat. Fällt halt optisch weniger auf, als wenn es vom Gehaltszettel kommt.

Es wäre viel sinnvoller, den Strom optisch wie faktisch für Endverbraucher als Preis, der die Wahrzeit sagt, auf Dauer zu bewerten. Dann dieses CO2-Bürgergeld nicht nach Lindner-Manier sondern unverzüglich über die Krankenkassen auszahlen, so dass die Einspareffekte direkt sichtbar werden. Wer viel Kohlenwasserstoff importieren lässt, zahlt viel, wer zu Fuß ins Büro geht und in einer Dackelgarage wohnt, bekommt was erstattet. Mindert unsere Inflation, Abhängigkeiten von Kleptokratien etc.

Die Großverbraucher zahlen indes komplett andere Strompreise. Falls dir das neu war, viel Spaß beim Einlesen. Die Angst um die Industrie musst du also nicht haben, wenn die dort selbst ihre Verträge und Nachhaltigkeit vernünftig regeln oder selbst erzeugen in eigenen Kraftwerken.

Und dort, wo du vielleicht Angst um den Standort hast - es ergibt wenig Sinn, hier Bauxit zu verhütten, wenn einem der Strom in Island oder der Wüste geradezu hinterhergeschmissen wird. Nennt sich Theorie der komparativen Vorteile. Als rohstoffarmes Land mit viel Industrie ist es dann aber sinnvoll, die Zukunftsmärkte zu besetzen, wie Wind, PV, Lebenswissenschaften, absolute Hochtechnologie halt. Anlagenbau, Systemintegration, Maschinenbau, such es dir aus. Aber weder können wir mit der Produktivität der Ukraine beim Weizenanbau, noch beim Fördern von Eisenerz in Schweden, noch bei etc. pp. mithalten. Dann kommt halt das Alu als Vorprodukt zu uns, wie viele andere auch. Hat uns auch noch nicht geschadet, dass Kabelbäume für Kfz eher in der Ostslowakei etc. als in Münchener Vororten gefertigt werden.

Geschadet hat uns aber Bürokratismus, Lobbyismus von Sauriermarktführern, mangelnde natur- und ingenieurwissenschaftliche Bildung, mangelnde Transparenz bei Sozialleistungen, Steuererträgen und das Beharren auf Reichsjudenfluchtverhinderungsblockwarten, welche die Fliegerei jahrzehntelang blockierten ;-).

23. Mai 2023: Von Michael Söchtig an Jirka L. Bewertung: +1.00 [1]

"Was macht das wohl mit unserer Wettbewerbsfähigkeit als Industrieland???"

Weniger als man gemeinhin denkt, da die Industrie anders beschafft und anders abgerechnet wird als der gemeine Standardlastprofilkunde. Sowohl die Netzentgelte als auch die Strompreise sind da deutlich niedriger.

23. Mai 2023: Von Jirka L. an Michael Söchtig
Das war nicht mein Zitat
23. Mai 2023: Von F. S. an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

In beigefügten Verivox Artikel wirst Du finden, dass Deutschland die höchsten Strompreise weltweit hat.

Ja, wenn Verivox das sagt, dann ziehe ich natürlich die weiter oben zitierte wissenschaftliche Studie zurück! Wenn jetzt nicht ganz schnell jemand einen Bild-TV Beitrag aus dem Hut zaubert - der ja sicher nochmal ne Stufe vertrauenswürdiger ist, als Verivox - dann muss ich zugeben, dass Du uneigeschränkt Recht hast und wir uns den Klimawandel nur einbilden, weil die Echsenmenschen unter der Erdscheibe ein Feuerchen machen - wenn wir doch nur genug Adrenochrom hätten, dann könnten wir trotz der allgegenwärtigen Chemtrails ewig leben !

23. Mai 2023: Von Markus S. an Sven Walter

...und Sven, wie findest Du das, dass wir bald ein "Sondervermögen" zur Förderung des Industriestroms benötigen, damit sie nicht alle abhauen?

23. Mai 2023: Von Markus S. an Markus S.

Zur Abwechslung mal was zu Fred Thema....;-)

Klimaschutz

Aktivisten stören Flugverkehr in Genf und überschütten sich in Rom mit Schlamm

In der Schweiz haben Klima-Aktivisten am Internationalen Flughafen Genf die Rollbahn zeitweise blockiert.

23.05.2023

Dadurch wurde der Verkehr für kurze Zeit lahmgelegt. Zudem gab es bei einer Verkaufsmesse für Luxusflugzeuge in Genf Störaktionen. In Italien überschütteten sich Klima-Aktivisten vor dem Parlamentsgebäude mit Schlamm, um auf die Überschwemmungen als Folge des Klimawandels hinzuweisen. In der Region Emilia-Romagna kämpfen derzeit Tausende Einwohner und Helfer gegen Schlamm und Matsch, die die jüngsten Hochwasser in ihre Häuser gespült hatten.
Diese Nachricht wurde am 23.05.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.

https://www.deutschlandfunk.de/aktivisten-stoeren-flugverkehr-in-genf-und-ueberschuetten-sich-in-rom-mit-schlamm-100.html

D.h. Starkregen und Überschwemmung = verursacht wegen Klimawandel?

23. Mai 2023: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +0.33 [1]

Äußerst ambivalent. Könnte je nach Sektor für Anpassungsschmerzenlinderung sorgen, langfristig ist es wider die reine Lehre der Marktwirtschaft. Wie geschrieben, es ergibt keinen Sinn, hier Bauxit zu verhütten, da kauft man das Alu eher so ein und veredelt es zu Endprodukten hier. Zum Beispiel Airbusse, PV-Gestelle etc. Ist anders als bei der bewussten Öl-, Sanitäts- oder Lebensmitteleinlagerung für Notzeiten, da muss man puffern oder substituieren. Oder selbst herstellen, was bei Erdöl eher sinnfrei ist.

Wachstumshindernisse sehe ich da politisch ganz woanders, das Dauerthema Bürokratie halt. Digitalisierung. Ungesteuerte Migration. Technikfeindlichkeit. Bildung. Wenn ein Teil der Forschung von BioNTech nach England geht wegen des regulatorischen Rahmens, werde ich misstrauisch gegenüber unseren Behörden.

Du musst real auf den Stückkostenanteil der Energie jeweils gucken. Oder analog gesprochen, ich habe jetzt Grundig oder Quelle beispielsweise keine Träne hinterhergeweint, das ist halt Marktwirtschaft. Ich ärgere mich eher über einen Verkauf von KUKA.

Ich habe bei Habeck vermutet, dass er primär Druck aus öffentlichen Debatten rausnehmen wollte, wohl wissend, dass außer in wenigen äußerst energieintensiven Branchen das viel Geklapper mit wenig Inhalt ist. Wenn du mal Erdgas nimmst: Es ist womöglich deutlich sinnvoller für BASF et al, eine eigene Düngemitteltochter in Norwegen oder Algerien zu betreiben, als bei uns. Simple Tätigkeiten werden ausgelagert, wie sonst auch.

Wenn du Strom nimmst: Ist lächerlich wenig bei der Autoproduktion, aber fast alles bei Stahlschrott und der Aluproduktion. Aber ich war auch schon gegen die Subvention der Steinkohle, also bin ich da womöglich nicht der richtige Ansprechpartner, auch wenn ich über dein Stöckchen hier gesprungen bin. Die Industrie macht Druck und verlangt Subventionen, das Erpressungspotential ist wie immer der Arbeitsplatzexport, ist halt Armdrücken in der Öffentlichkeit. Recht ritualisiert.

23. Mai 2023: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Wenn du mal Erdgas nimmst: Es ist womöglich deutlich sinnvoller für BASF et al, eine eigene Düngemitteltochter in Norwegen oder Algerien zu betreiben, als bei uns. Simple Tätigkeiten werden ausgelagert, wie sonst auch.

Ach und das ist dann okay, den Dreck im Nachbarland rausblasen? Hilft das dem Klima? Schön für die Statistik, das ist genau was Graichen wollte. CO2 macht ja halt an Deutschlands Grenzen ;-)))

23. Mai 2023: Von Markus S. an Malte Höltken

Meine dänische Firma zahlt gerade umgerechnet 34ct/kWh...

Das Musterland Dänemark, auch so teuer. Tolles Vorbild.

Wie war das....2004? Kann mich noch gut an das Plakat erinnern.

Jürgen Tritin: „Die Energiewende kostet nicht mehr als eine Kugel Eis“

:-)))


  381 Beiträge Seite 10 von 16

 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang