Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Mai 2023: Von Markus S. an Sven Walter

...und Sven, wie findest Du das, dass wir bald ein "Sondervermögen" zur Förderung des Industriestroms benötigen, damit sie nicht alle abhauen?

23. Mai 2023: Von Markus S. an Markus S.

Zur Abwechslung mal was zu Fred Thema....;-)

Klimaschutz

Aktivisten stören Flugverkehr in Genf und überschütten sich in Rom mit Schlamm

In der Schweiz haben Klima-Aktivisten am Internationalen Flughafen Genf die Rollbahn zeitweise blockiert.

23.05.2023

Dadurch wurde der Verkehr für kurze Zeit lahmgelegt. Zudem gab es bei einer Verkaufsmesse für Luxusflugzeuge in Genf Störaktionen. In Italien überschütteten sich Klima-Aktivisten vor dem Parlamentsgebäude mit Schlamm, um auf die Überschwemmungen als Folge des Klimawandels hinzuweisen. In der Region Emilia-Romagna kämpfen derzeit Tausende Einwohner und Helfer gegen Schlamm und Matsch, die die jüngsten Hochwasser in ihre Häuser gespült hatten.
Diese Nachricht wurde am 23.05.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.

https://www.deutschlandfunk.de/aktivisten-stoeren-flugverkehr-in-genf-und-ueberschuetten-sich-in-rom-mit-schlamm-100.html

D.h. Starkregen und Überschwemmung = verursacht wegen Klimawandel?

23. Mai 2023: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +0.33 [1]

Äußerst ambivalent. Könnte je nach Sektor für Anpassungsschmerzenlinderung sorgen, langfristig ist es wider die reine Lehre der Marktwirtschaft. Wie geschrieben, es ergibt keinen Sinn, hier Bauxit zu verhütten, da kauft man das Alu eher so ein und veredelt es zu Endprodukten hier. Zum Beispiel Airbusse, PV-Gestelle etc. Ist anders als bei der bewussten Öl-, Sanitäts- oder Lebensmitteleinlagerung für Notzeiten, da muss man puffern oder substituieren. Oder selbst herstellen, was bei Erdöl eher sinnfrei ist.

Wachstumshindernisse sehe ich da politisch ganz woanders, das Dauerthema Bürokratie halt. Digitalisierung. Ungesteuerte Migration. Technikfeindlichkeit. Bildung. Wenn ein Teil der Forschung von BioNTech nach England geht wegen des regulatorischen Rahmens, werde ich misstrauisch gegenüber unseren Behörden.

Du musst real auf den Stückkostenanteil der Energie jeweils gucken. Oder analog gesprochen, ich habe jetzt Grundig oder Quelle beispielsweise keine Träne hinterhergeweint, das ist halt Marktwirtschaft. Ich ärgere mich eher über einen Verkauf von KUKA.

Ich habe bei Habeck vermutet, dass er primär Druck aus öffentlichen Debatten rausnehmen wollte, wohl wissend, dass außer in wenigen äußerst energieintensiven Branchen das viel Geklapper mit wenig Inhalt ist. Wenn du mal Erdgas nimmst: Es ist womöglich deutlich sinnvoller für BASF et al, eine eigene Düngemitteltochter in Norwegen oder Algerien zu betreiben, als bei uns. Simple Tätigkeiten werden ausgelagert, wie sonst auch.

Wenn du Strom nimmst: Ist lächerlich wenig bei der Autoproduktion, aber fast alles bei Stahlschrott und der Aluproduktion. Aber ich war auch schon gegen die Subvention der Steinkohle, also bin ich da womöglich nicht der richtige Ansprechpartner, auch wenn ich über dein Stöckchen hier gesprungen bin. Die Industrie macht Druck und verlangt Subventionen, das Erpressungspotential ist wie immer der Arbeitsplatzexport, ist halt Armdrücken in der Öffentlichkeit. Recht ritualisiert.

23. Mai 2023: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Wenn du mal Erdgas nimmst: Es ist womöglich deutlich sinnvoller für BASF et al, eine eigene Düngemitteltochter in Norwegen oder Algerien zu betreiben, als bei uns. Simple Tätigkeiten werden ausgelagert, wie sonst auch.

Ach und das ist dann okay, den Dreck im Nachbarland rausblasen? Hilft das dem Klima? Schön für die Statistik, das ist genau was Graichen wollte. CO2 macht ja halt an Deutschlands Grenzen ;-)))

24. Mai 2023: Von Sven Walter an Markus S.

Nein, nur wird das Erdgas an der Quelle zu Dünger verarbeitet. CO2-Importabgaben ist das Lösungsmittel des Zielkonfliktes. Komplex, aber darauf wird es zwangsläufig hinauslaufen.

Aber wenn kein billiges Russengas mehr in Ludwigshafen ankommt, importiert man den Dünger. Eine eher triviale Erkenntnis. Wenn man bereit ist, weiter als von 12.00 h bis Mittag zu denken. Denn das Biogas brauchen wir ja auch weiterhin für andere Zwecke. Haber-Bosch wurde in Deutschland erfunden und perfektioniert, ändert aber nichts an der Ausgangsverfügbarkeit der Grundstoffe.

Von Norwegen nach Deutschland ist übrigens per Schiffstransport ein billiger Katzensprung. Und auch Algerien wird sich den Import von S-Klasse, MRTs und Transportpanzerlizenzen Fuchs nur erlauben können, wenn die das exportieren dürfen, was sie im Überfluss haben. Wieviele Textilproduzenten außer Trigema, für Spezialkleidung und Autobezugsstoffe haben wir doch gleich in der BRD? Wirtschaft ist schöpferische Zerstörung.

24. Mai 2023: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]
Hinzu kommt dass die deutschen und dänischen Strompreise alle Kosten beinhalten. Bei EDF in Frankreich erfolgt eine massive Verzerrung - die Bude ist in staatlichem Besitz und macht Milliardenverluste, gleichzeitig werden die Strompreise subventioniert.

Mittelfristig ist das nicht Ansatzweise haltbar während es bei uns immer billiger werden wird.
24. Mai 2023: Von Hubert Eckl an Sven Walter

@all

Um mal wieder eine Volte zum Thema zu schlagen: Ihr könnt Euch sicher vorstellen, daß ich von den Benzin-Ultras auch im Privaten vollgekübelt werde. Salonkommunist ist das Harmloseste, " an die Wand stellen" Fascho pur.

Aber ich verstehe diese überwiegend schlichten Charaktere sehr gut. Ein Beispiel: 70 Jahre Landmaschinenhändler, leidenschaftlicher Schrauber, Handwerker im schönsten Sinne - und Oldtimerpilot. Sein Leben galt "dem Verbrenner", in jeglicher Ausprägung. Noch ein Beispiel: Flugzeugmechaniker, Lufthansatechniker, SportwagenBMWCSU-Fan, Stearmen-Pilot,

Alles das was nun auch nur in Frage gestellt wird, stellt schlichtweg deren Existenz in Frage. Wofür ein ganzes Leben gearbeitet wurde, das Jahrzehnte prestigeträchtig und hochgeachtet war, soll nun nix mehr wert, ja schädlich sein? Egal wie wissenschaftlich, logisch, vernünftig Ihr argumentiert, sie stopfen sich die Finger in die Ohren: " Nein. Nein, Nein, Nein.".. und hassen Euch für das Wahre.

24. Mai 2023: Von Sven Walter an Hubert Eckl
Die werden aber alle inner noch im gleichen Job gebraucht, und die Stearman wird noch lange fliegen. Ob die A350 jetzt mit Jet A1 aus Erdöl oder SAF fliegt...
24. Mai 2023: Von Hubert Eckl an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Die werden aber alle inner noch im gleichen Job gebraucht,

schon klar..Wie geschrieben, es geht um Gefühle


9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang