Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2022,07,22,16,1052595
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  381 Beiträge Seite 11 von 16

 1 ... 11 12 13 14 15 16 
 

24. Mai 2023: Von Sven Walter an Markus S.

Dänemark: Glücklichstes Land der Erde regelmäßig.

Trittin: Das stimmte sogar - reformiert wurde es später (größter Anteil an der Reform hatte übrigens Sigmar Gabriel, wenn ich mich recht entsinne, liegt halt dran, dass Gesetzgeber etwas umgestalten können).

24. Mai 2023: Von Sven Walter an Markus S.

Nein, nur wird das Erdgas an der Quelle zu Dünger verarbeitet. CO2-Importabgaben ist das Lösungsmittel des Zielkonfliktes. Komplex, aber darauf wird es zwangsläufig hinauslaufen.

Aber wenn kein billiges Russengas mehr in Ludwigshafen ankommt, importiert man den Dünger. Eine eher triviale Erkenntnis. Wenn man bereit ist, weiter als von 12.00 h bis Mittag zu denken. Denn das Biogas brauchen wir ja auch weiterhin für andere Zwecke. Haber-Bosch wurde in Deutschland erfunden und perfektioniert, ändert aber nichts an der Ausgangsverfügbarkeit der Grundstoffe.

Von Norwegen nach Deutschland ist übrigens per Schiffstransport ein billiger Katzensprung. Und auch Algerien wird sich den Import von S-Klasse, MRTs und Transportpanzerlizenzen Fuchs nur erlauben können, wenn die das exportieren dürfen, was sie im Überfluss haben. Wieviele Textilproduzenten außer Trigema, für Spezialkleidung und Autobezugsstoffe haben wir doch gleich in der BRD? Wirtschaft ist schöpferische Zerstörung.

24. Mai 2023: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]
Hinzu kommt dass die deutschen und dänischen Strompreise alle Kosten beinhalten. Bei EDF in Frankreich erfolgt eine massive Verzerrung - die Bude ist in staatlichem Besitz und macht Milliardenverluste, gleichzeitig werden die Strompreise subventioniert.

Mittelfristig ist das nicht Ansatzweise haltbar während es bei uns immer billiger werden wird.
24. Mai 2023: Von Hubert Eckl an Sven Walter

@all

Um mal wieder eine Volte zum Thema zu schlagen: Ihr könnt Euch sicher vorstellen, daß ich von den Benzin-Ultras auch im Privaten vollgekübelt werde. Salonkommunist ist das Harmloseste, " an die Wand stellen" Fascho pur.

Aber ich verstehe diese überwiegend schlichten Charaktere sehr gut. Ein Beispiel: 70 Jahre Landmaschinenhändler, leidenschaftlicher Schrauber, Handwerker im schönsten Sinne - und Oldtimerpilot. Sein Leben galt "dem Verbrenner", in jeglicher Ausprägung. Noch ein Beispiel: Flugzeugmechaniker, Lufthansatechniker, SportwagenBMWCSU-Fan, Stearmen-Pilot,

Alles das was nun auch nur in Frage gestellt wird, stellt schlichtweg deren Existenz in Frage. Wofür ein ganzes Leben gearbeitet wurde, das Jahrzehnte prestigeträchtig und hochgeachtet war, soll nun nix mehr wert, ja schädlich sein? Egal wie wissenschaftlich, logisch, vernünftig Ihr argumentiert, sie stopfen sich die Finger in die Ohren: " Nein. Nein, Nein, Nein.".. und hassen Euch für das Wahre.

24. Mai 2023: Von Malte Höltken an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Airlines kaufen für Millionen neue Flugzeuge. A320NG, A350, Boeing 777... nicht alle ausgemusterten Flugzeuge waren am Ende ihrer Lebenszeit. Aber die neuen Flugzuege sind Verbrauchsärmer, benötigen weniger Wartung oder Reparaturen, weniger Personal und reduzieren somit die Betriebskosten. Die Anschaffung eines neuen Flugzeuges ist für eine Äirline also weniger Kosten, als mehr Investition.

Das gleiche ist der Flal bei der Energiewende. Wir transformieren die Energieerzeugung, um die Entstehungskosten zu reduzieren. Verwechsele nicht eine Sinnvolle Investition in die Zukunft mit andauernden Kosten.

Ja, die Investitionskosten wären geringer, hätte man den Ausbau und die Transformation über Jahre gestreckt. Das ist (Altmeier-Knick, Sigmar-Senke) verpennt worden. Jetzt müssen wir das halt schneller mit mehr Investition in einem kürzeren Zeitraum durchführen.

Am Ende allerdings steht die Kugel Eis.

(Gleiches bei der Antriebswende, (eine wirkliche Mobilitätswende ist mit den Deutschen wohl leider nicht zu machen)

24. Mai 2023: Von Sven Walter an Hubert Eckl
Die werden aber alle inner noch im gleichen Job gebraucht, und die Stearman wird noch lange fliegen. Ob die A350 jetzt mit Jet A1 aus Erdöl oder SAF fliegt...
24. Mai 2023: Von Sven Walter an Malte Höltken
Bin bei der Mobilitätswende gar nicht mal so pessimistisch, die Züge sind gerade mordsvoll, Ebikes haben eine massive Verbreitung, es wird halt nur deutlich länger dauern als in progressiveren Gegenden unseres Kontinents.
24. Mai 2023: Von Hubert Eckl an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Die werden aber alle inner noch im gleichen Job gebraucht,

schon klar..Wie geschrieben, es geht um Gefühle

24. Mai 2023: Von Wolff E. an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Jürgen Tritin: „Die Energiewende kostet nicht mehr als eine Kugel Eis“

Ja, das Eis ist teuer geworden.....

24. Mai 2023: Von Wolff E. an Sven Walter

Die Züge sind randvoll. Schon ein Grund mehr, diese nicht zu nehmen, da nicht jeder Bock auf die Gerüchte/Musik/Gespräche des Zugnachbarn hat. Ganz abgesehen davon, dass die deustchen Öffis alles sind, nur nicht zeitgemäß oder einigermassen pünktlich. Kleines Beispiel, ich will von Bad Homburg/zu Hause nach Haibach bei Aschaffenburg. Mit dem Auto in ca 45 Minuten ohne Streß zu erledigen. Mit den Öffis dauert die reine Fahrzeit ca 2:10 plus ca 15-20 Minuten "zu Fuß". Sorry, so wird das nichts. Fast alle, die auf dem Land leben und arbeiten wollen und dazu in die Stadt fahren müssen, haben ein ähnliches Problem. Was ich damit sagen will, mit der Bahn und den Nahverkehr, wie ihn Deutschland hat, wird das nicht wirklich was. Da muss leider noch viel passieren, bevor es einen echten Wechsel geben wird. Da mache ich mir mehr Hoffung beim Ausbau von "Home-Office".

Meine Partnerin war vor kurzem in Japan. Da sind die Öffis gang und gebe und super pünktlich, aber an deutschen Maßstäben gemessen völlig "überfüllt". OK, die Japaner sind in der Regel kleiner, da geht mehr "rein" :-). Ich hätte als Arbeitnehmer aber keine Ludt, mich jeden Tag 2 x wie eine Ölsardine in einen Zug quetschen zu lassen. (Und es gibt am Bahnsteig zum Teil Bedienstete, die aktiv die Leute in die Züge drücken, damit die Tür zu geht. In Deutschland wären da Schlägerein an der Tagesordnung. Der Weg ist noch lang...

Und der Kugeleispreis wird noch weiter steigen.

24. Mai 2023: Von F. S. an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Wobei Du noch die optimale Situation beschreibst.

In der Praxis kommt ja vor Allem noch dazu "Auf Grund eines umgeknickten Grashalms neben der Strecke wird der Zugverkehr zwischen Ober-Tüpfelhausen und Unter-Tüpfelhausen ab morgen bis Mitte Oktober eingestellt. Der eingerichtete Schinenersatzverkehr braucht nicht nur 30 Minuten länger (35 min anstatt 5 min), sondern fährt natürlich auch völlig unkoordiniert mit den Zügen."

24. Mai 2023: Von Sven Walter an Wolff E.
Wir haben genug Vorbilder im benachbarten Ausland, die es besser machen, daher bin ich nicht so skeptisch. Dauert halt nur. Gut 70% wohnen in Ballungsräumen, wenn die es nach und nach auf die Reihe bekommen, Staus aufzulösen, bist du auch weiterhin nicht auf den Nahverkehr angewiesen; gut so, denn der ist teuer.
24. Mai 2023: Von Sven Walter an F. S.
Sonntag 3 h später aus Berlin zurück, vorgestern Stellwerksausfall Mainz, nix geht mehr - die haben lange alles auf Verschleiß gefahren. Zum Glück gibt's Podcasts.
24. Mai 2023: Von Markus S. an Malte Höltken

Airlines kaufen für Millionen neue Flugzeuge. A320NG, A350, Boeing 777... nicht alle ausgemusterten Flugzeuge waren am Ende ihrer Lebenszeit. Aber die neuen Flugzuege sind Verbrauchsärmer, benötigen weniger Wartung oder Reparaturen, weniger Personal und reduzieren somit die Betriebskosten. Die Anschaffung eines neuen Flugzeuges ist für eine Äirline also weniger Kosten, als mehr Investition.

Das machen Airlines um wettbewerbsfähiger zu sein als die Mitbewerber und verkaufen ihre alten Modelle solange sie noch gutes Geld dafür bekommen damit sie weiter billig Tickes auf den Markt hauen können. Das ist der eigentliche Fehler im System! ;-)

Das gleiche ist der Flal bei der Energiewende. Wir transformieren die Energieerzeugung, um die Entstehungskosten zu reduzieren. Verwechsele nicht eine Sinnvolle Investition in die Zukunft mit andauernden Kosten.

Andauernde Kosten hast Du auch bei Windräder oder PV.

Für mich ist das alles nicht im Ansatz zu Ende gedacht. Wir brauchen den dreifachen Strom demnächst wegen E-Mobilität, Wärmepumpe, etc.. Der Umweltschutz interessiert nicht mehr. Immerhin schaltet die Niederlande jetzt beim Flug der Zugvögel die Windräder auf zwei Umdrehungen/ Minute. Dunkelflauten gibt’s jetzt also um so mehr. Und wie werden die Lücken aufgefangen? Durch Braunkohle und Gaskraftwerke (teures LNG was das Grundwasser fertig macht). Sorry Idealismus, pur.

Und die Kugel Eis von Tritin ist die reinste Lüge. Siehe Strompreis El Hierro.

24. Mai 2023: Von Sven Walter an Markus S.

Das machen Airlines um wettbewerbsfähiger zu sein als die Mitbewerber und verkaufen ihre alten Modelle solange sie noch gutes Geld dafür bekommen damit sie weiter billig Tickes auf den Markt hauen können. Das ist der eigentliche Fehler im System! ;-)

Ja, und die alten Flugzeuge gehen noch lange umgebaut als Frachtflieger auf Strecken, auf denen sie eben eine statt 4 Rotationen pro 24 h fliegen. Nennt man dann nachhaltige Nutzung. Fehler im System? Effizienz. Wobei du indes recht hast - es kommt dann zum Rebound-Effekt. Ob man dann Wirtschaftswachstum und Mobilitätszuwachs begrenzen will, ist dann indes primär eine philosophische und politische Frage. Wenn du das Wachstum eingrenzt durch Steuern und Abgaben, kannst du die woanders aber absenken. Und da sind wir beim größten Vorteil demokratischer Gesellschaften - die Mehrheit entscheidet, ob die Preise diese oder jene Wahrheit beinhaltet. Günstig fliegen oder günstig Premiumdienstwagen fahren, 9-€-Ticket oder 49-€-Ticket usw.

Das gleiche ist der Flal bei der Energiewende. Wir transformieren die Energieerzeugung, um die Entstehungskosten zu reduzieren. Verwechsele nicht eine Sinnvolle Investition in die Zukunft mit andauernden Kosten.

Andauernde Kosten hast Du auch bei Windräder oder PV.

Ja, aber minimale. Es hat seinen Grund, warum der Kapitalbedarf zur Errichtung hoch aber die Betriebskosten minimal sind: Der "Brennstoff" ist gratis, man braucht nur büschn Öl nachfüllen und überwachen. Deswegen wäre es ja auch so sinnvoll gewesen, die quasi Nullzinszeit von 2009 - 2021 zum Sanieren und Investieren zu nutzen. Denn der Nutzen wäre jahrzehntelang geblieben.

Für mich ist das alles nicht im Ansatz zu Ende gedacht. Wir brauchen den dreifachen Strom demnächst wegen E-Mobilität, Wärmepumpe, etc.. Der Umweltschutz interessiert nicht mehr. Immerhin schaltet die Niederlande jetzt beim Flug der Zugvögel die Windräder auf zwei Umdrehungen/ Minute. Dunkelflauten gibt’s jetzt also um so mehr. Und wie werden die Lücken aufgefangen? Durch Braunkohle und Gaskraftwerke (teures LNG was das Grundwasser fertig macht). Sorry Idealismus, pur.

Nein, harte, nüchterne Zahlen und Fortschritt. Wenn man denn nicht wieder und wieder auf Propaganda reinfällt; "cui bono" muss man immer wieder fragen. Wer mit Fossilen sein Geld verdient(e), wehrt sich halt. Und wer sich manipulieren lässt, hat nicht vernünftig nachgerechnet.

Eher das Doppelte als das Dreifache. Der Umweltschutz interessiert massiv, aber wenn du lieber Rosinen rauspickst: Windräder abschalten geht auch jetzt schon durch Radardetektion, wonach die Blattverstellung vorübergehend angepasst wird. Raubvögel künstlich füttern päppelt deren Population sogar noch massiver und ist günstiger, wird auch schon gemacht. Dunkelflauten gibt's immer, Gasspeicher aber auch. Braun- und Steinkohle brauchen wir nur noch, weil der Ausbau vorher bewusst überbürokratisiert wurde. Siehe Manipulierbarkeit, Lobby, cui bono, fossile vorhandene Investments. LNG aus den USA kommt aus einem - ömmmm - demokratischen Rechtstaat, der sich entschieden hat, unkonventionelles Fracking zuzulassen. Ist halt jetzt der Übergang zu was Besserem. Ne, nicht Idealismus, Pragmatismus, Rechnen und eine leicht gehetzte Aufholjagd, weil vorher viel vergeigt wurde.

Das Bessere ist der Feind des Guten.

Und die Kugel Eis von Tritin ist die reinste Lüge. Siehe Strompreis El Hierro.

Strompreise in Spanien sind landesweit geregelt. Bitte hör mal auf zu lügen. Hierro hätte man übrigens auch mit mehr WKAs und PV ausstatten können. Würde massiv Diesel sparen. Und macht man jetzt wie mitgeteilt auch anderswo.

Trittin, der alte Unsympath, hatte übrigens recht bezüglich der Umlagekosten. Aber nur solange das EEG in der alten Fassung galt. Nach 2005 hatte er da als Opposition nichts mehr zu sagen.

24. Mai 2023: Von Sven Walter an Markus S.
Verdoppele mal die gelben und grauen Flächen. Na, würde das die Kohlekraftwerksbetreiber freuen?

Zeigt wunderbar, warum die sich seit Langem wehren.
24. Mai 2023: Von Sven Walter an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]


28. Mai 2023: Von _D_J_PA D. an Sven Walter

Weiter geht's; Grüne im Sinkflug, AfD im Aufwind... - das mit der AfD ist bitter... :-(

Grüne: 13%
AfD: 18%

28. Mai 2023: Von Hubert Eckl an _D_J_PA D. Bewertung: +1.00 [1]

- das mit der AfD ist bitter... :-(

Nö hier Häme allenthalben. Die anschaulichen Grafiiken im vorigen Beitrag stinken vielen hier, bilden sie doch die Realität ab.

28. Mai 2023: Von _D_J_PA D. an Hubert Eckl

schaut man sich mal einen anderen Monat an, z.B. Februar 2023, finde ich das jetzt nicht sonderlich überzeugend... ganz schön viel Kohle und Gas...

28. Mai 2023: Von Sven Walter an _D_J_PA D.
Und wer hat's verbockt? Merkel und ihre Fanboys. Flankiert durch die regelmäßig kenntnislose 4. Gewalt


28. Mai 2023: Von Markus S. an _D_J_PA D.

Komisch, der hellbraune Anteil (Braunkohle) sieht so nach Grundlast, wie der rote (Atom) und grüne Anteil (Biomasse) aus. ;-)

28. Mai 2023: Von Sven Walter an Markus S.
Jepp. Das wurde beim Biogas erst vor gut 2 Jahren begonnen zu korrigieren, dein gefürchtetes Dänemark macht es schon viel länger effizienter, puffernder, flexibler.

Zeigt gut, warum die heimische Braunkohle gerne sogar noch vor der importierten Mittellaststeinkohle den AKWs folgen darf. Unflexibel, dreckig, riesige Löcher produzierend.
2. Juni 2023 23:02 Uhr: Von Markus S. an Markus S.

Der Rücktritt von Robert Harbeck und seiner Agora Klicke ist mehr als überfällig!

Tichy und seine Leute haben gute Arbeit geliefert bzgl. der Recherchen welche letztlich zum Rücktritt von Patrick Graichen geführt haben... nun geht es weiter!

Habecks Geheimbund: Wer bestimmt die Richtlinien unserer Politik? - YouTube

47 min. für die Demokratie.

https://youtu.be/5s3ZGjxeUUQ

2. Juni 2023 23:53 Uhr: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]
Tichy.... Alles klar.

  381 Beiträge Seite 11 von 16

 1 ... 11 12 13 14 15 16 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang