Dass sich anhand einer spontanen, und auch noch in Klammern gesetzten, Bemerkung eine dieser forumstypischen Diskussionen entspannt, die, wenn man möchte, tage- und seitenlang in die Länge gezogen werden könnte, wobei dann haarklein CS-23, LTF und anderes auf die Frage hin zerlegt wird, ob denn im Stall nun Aileron oder nicht? Geschenkt. Man hätte es ahnen können.
Tatsächlich ist meine Formulierung nicht sehr gut gewählt: „(das ist zB eine gute Übung um den Reflex wegzubekommen beim Stall das Kippen mit Aileron zu korrigieren)“.
Die eigentliche Frage könnte man aber auch anders stellen: Welchen Aussagen soll man in so einem Forum überhaupt trauen? Meinen? Denen von Leuten die angeben Fluglehrer zu sein?
Bei solchen Fragen in Bezug auf Dinge die in der Fliegerei unter Umständen lebensgefährdend sein können fängt es schon an.
Ich möchte den beiden beteiligten FIs hier nichts Negatives unterstellen, allgemein aber ist in solchen Foren wie diesem grundsätzlich Vorsicht angesagt. Fragen nach Sicherheitsaspekten in der Fliegerei fangen als schon da an, wo man einschätzen muss, welcher Aussage ich trauen kann.
Mein Rat in Bezug auf diese Diskussion hier ist daher, sich auf autoritative Publikationen zu beziehen und nicht auf mehr oder weniger spontane Äusserungen (inclusive meinen) in einem Internet-Forum.
Die autoritative Publikation in diesem Fall ist zB das „Airplane Flying Handbook“ der FAA (wozu es meines Wissens leider kein deutschsprachiges Äquivalent gibt).
Zum Thema das ich angestossen habe, findet sich auf Seite 5-15 folgendes:
„[…] when the airplane is in a stalled condition, the ailerons should still have a degree of control effectiveness until/unless stalled airflow migrates outward along the wings. Although airflow may still be attached at the wingtips, a pilot should exercise caution using the ailerons prior to the reduction of the AOA because it can exacerbate the stalled condition. For example, if the airplane rolls left at the stall (“rolls-off”), and the pilot applies right aileron to try to level the wing, the downward-deflected aileron on the left wing produces a greater AOA (and more induced drag), and a more complete stall at the tip as the critical AOA is exceeded.“
Ich empfehle die relevanten Passagen im genannten Material durchzuarbeiten und sich dann nach einem FI umzusehen mit dem man üben will. Nach dem Scheinerhalt übrigens ist man nicht mehr gezwungen mit einem von der Flugschule vorgegebenen FI zu fliegen, sondern man kann sich einen aussuchen. Ich würde schon hierzu eine Checkliste anlegen, mit wem und mit welchen Charakteristika ich mich ins Flugzeug setze.