Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2020,12,13,19,1011810
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  437 Beiträge Seite 10 von 18

 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 
 

26. Oktober 2024 15:15 Uhr: Von Michael Stock an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

"Deswegen muss er sehr komplex konstruieren, warum das trotzdem völlig falsch von der Politik war."

Sonderlich komplex mußte der Autor da nicht konstruieren, und das war auch nicht seine Aussage. Dessen Analyse "Auch damals verliebten sich deutsche Politiker in ein Unternehmen, dessen Versprechungen zu schön waren, um wahr zu sein." trifft doch in vollem Umfang zu. Beim "Wenden" von Energie ist es ebenso, nur daß die daraus resultierenden Schäden für die Gemeinschaft noch ungleich größer sind. Die Realität holt früher oder später eben jeden ein ....

26. Oktober 2024 21:54 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

tja sven...wenn er kanzler wird...haben wir ein agreement, daß ich luftfahrtminister werde,

für luftraumstruktur, die dann abgeschafft wird und durch einfaches see and bee seen ab-

gelöst wird, öffnungszeiten für alle plätze H24, avgas für alle die nächsten 1000 jahre, keine

flugplatzschließungen, landebahnverlängerungen ohne genehmigung möglich und sonst

noch alles. ach ja - ich hab ihm gesagt, keine steuer auf avgas, jet-a1 und jp4! höchstpreis

für avgas eur 1,---

es werden wieder flugzeuge gebaut in deutschland und wie in dubai - wird münchen south

ein inno-zentrum geschaffen, wie es die welt noch nicht gesehen hat, ohne beschränkungen

und ohne bedenkenträger....

als das der jubelnden menge in schönhagen vorgestellt wurde, die uns nach unserem meeting

und übereinkunft interviewt haben, hat mich doch glatt ein journalist gefragt, wer das neben mir ist.....

so - jetzt bis du dran....



1 / 1




beratunginschonhagenmitmerz.pdf
Adobe PDF | 161.0 kb | Details

wenn ich den lützelinder edi erwische...


8. November 2024 23:55 Uhr: Von Michael Stock an F. S.
19. November 2024 10:05 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Stock Bewertung: +1.00 [1]

Der ist wenigstens ehrlich...200 km m 4 passagieren und pilot.



19. November 2024 19:30 Uhr: Von Alexander Callidus an ingo fuhrmeister

Nachgewiesen?

19. November 2024 20:07 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Alexander Callidus

Aufm papier...

24. Dezember 2024 11:31 Uhr: Von Dieter Kleinschmidt an Michael Stock

Es scheint noch Leute zu geben die an das Produkt glauben:

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Investorenkonsortium-kauft-Flugzeugbauer-Lilium-article25452372.html

24. Dezember 2024 12:27 Uhr: Von Achim H. an Dieter Kleinschmidt Bewertung: +4.00 [4]

Vermutlich Lars Windhund?

24. Dezember 2024 12:33 Uhr: Von Michael Söchtig an Achim H.

Für die Mitarbeiter freut es mich. Das vorhandene Know How der Systemintegration kann man sicherlich sinnvoll einsetzen. Würde mich nicht wundern wenn man das aber für ganz andere Sachen einsetzen wird als für das Lufttaxi.

24. Dezember 2024 13:07 Uhr: Von Achim H. an Michael Söchtig Bewertung: +11.00 [11]

Natürlich wünscht man den Leuten alles Gute aber mehr als eine kurzzeitige Verlängerung kann ich mir nicht vorstellen. Es spricht einfach alles gegen diese Firma.

1) Technisch widersinniges Konzept mit kleinen Mantelstrahlpropellern, d.h. ohne Zukunft, Physik lässt sich nicht austricksen

2) Unmöglich benötigte Energie in Batterien unterzubringen für angedachte Missionen

3) Trotz Jahren und Hunderten von Millionen noch nicht einmal wirklich geflogen

4) 1000 Mitarbeiter die bisher nichts gerissen haben? Wozu so ein Berg an Leuten?

24. Dezember 2024 14:22 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Achim H. Bewertung: -1.00 [1]

Vielleicht hintenrum grüne sponsoren...die vorne nicht gesehen werden wollen..aber dann ging der schuß nach hinten los...eine art grüner VEB? Vielleicht stecken dort schon steuergelder drin...mehr als wir vermuten und wissen sollen....

Wie achim schon sagte...dss verflixte ding mit der physik...

24. Dezember 2024 15:40 Uhr: Von Chris _____ an ingo fuhrmeister

Das Geld ist nicht weg... es ist nur woanders.

24. Dezember 2024 19:00 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Chris _____ Bewertung: -1.00 [1]

Das ist normal ...chris

Aber...was ist los, wenn ein konsortium das projekt kauft?

Ist da etwas dran, was selbst die physiker und experten hier im forum übersehen haben?

Gibts da re- oder continue-engineering-möglichkeiten?

24. Dezember 2024 22:48 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Wahrscheinlich liegen die Stärken von Lilium weniger im Flugmodell selbst sondern in der technischen Architektur. Tesla um ein Beispiel zu nennen war anderen nicht voraus weil sie eine Batterie hatten sondern weil ihre Systemarchitektur des "Computers auf Rädern" erheblich moderner war als die der anderen Hersteller. Das lässt sich dann auch für andere Entwürfe verwenden.

Vermutlich ist das bei Lilium ähnlich. Aber das ist reine Spekulation.

30. Dezember 2024 09:30 Uhr: Von Alexander Callidus an Michael Söchtig

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/flugtaxi-hersteller-volocopter-meldet-insolvenz-an-110201788.html

Der Artikel liegt leider hinter der Bezahlschranke. Alles darin klingt rationaler und realistischer als das 'reality distortion field' um Lilium.

30. Dezember 2024 09:55 Uhr: Von Markus S. an Alexander Callidus

Hier gibt es kostenfreie Informationen.

Flugtaxi-Entwickler - Volocopter ist insolvent


Das Flugtaxiunternehmen Volocopter GmbH ist insolvent. Nach dem Konkurrenten Lilium ist es damit das zweite Unternehmen der Branche, das in Turbulenzen geraten ist. Volocopter mit Sitz in Bruchsal hat nach eigenen Angaben bereits am 26. Dezember einen Insolvenzantrag gestellt.

https://www.deutschlandfunk.de/volocopter-ist-insolvent-100.html

30. Dezember 2024 10:34 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Markus S.

was ist denn da nur los?

volocopter war doch ein einigermaßen tragfähiges und entwickelbares konzept? oder schlägt hier auch wieder die

physik schlimm zu?

30. Dezember 2024 10:47 Uhr: Von F. S. an ingo fuhrmeister

Auch Volocopter hat darauf gesetzt, dass mit der Marktreife von Kleinrotorhelikoptern plötzlich völlig neue Märkte für Helikopter-Betrieb entstehen.

Nun haben sie gelernt, dass solche elektrischen Kleinrotorhelikopter zwar tatsächlich in einigen Bereichen Vorteile gegenüber turbinengetriebene Großrotorhelikopter haben, und diese daher möglicherweise bei einigen Anwendungen ersetzen können, aber weiterhin völlig unklar ist, wo eigentlich der riesige zusätzliche Markt herkommen soll.

So weit man das "von Aussen" sehen kann hat ja auch der Business-Case von Volocopter nicht darauf basiert, dass sie sagen "wir trauen uns zu, einen Marktanteil von 5% am bestehenden Markt für (Großrotor-)Helikopter zu erreichen", sondern eher "unser komplett neuer Markt wird x-mal so groß, wie der für (Großrotor-)Helikopter sein".

Und ja, das hat auch mit Physik zu tun: Auf Grund der ja im wesentlichen gleichen Flugphysik brauchen Kleirotorhelikopter auch einen im wesentlichen gleichen Luftmassestrom, um in der Luft zu bleiben. Das führt zu ähnlichen Problemen. Selbst die Schgallemission ist zwar (v.a. auf Grund niedrigerer Blattspitzengeschwindigkeiten) manchmal etwas "angenehmer", aber im Wesentlichen nicht weniger laut.

30. Dezember 2024 11:02 Uhr: Von Markus S. an F. S.

Die Lautheit von Volocopter war in Ordnung... ungefähr wie ein Motorflugzeug auf jeden Fall leiser und angenehmer als ein Helikopter.

30. Dezember 2024 11:35 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Markus S.

warscheinlich wären 4 oder nur 2 gegenläufige ducted-rotore besser gewesen....dann die ganzen steuerleitungen..etc...die ganze akustik um die props..kann man toll auf lärmminderung berechnen...

30. Dezember 2024 13:10 Uhr: Von Urs Wildermuth an ingo fuhrmeister

Möglicherweise werden nun halt auch alle diese Konzepte in einen Pot geworfen, dass die Investoren Kopfscheu werden weil die eine nach der anderen Bude Insolvent geht.

Mal sehen ob auch bei denen jemand sie rauskauft. Ich hätte gedacht, deren Konzept ist deutlich besser als viele andere in dem Gebiet.

Andererseits sieht man ja nicht nur in dieser Sparte, dass kaum je eine Firma die neue Fluggeräte entwickelt, ohne mindestens eine Insolvenz durchkommt... die meisten verschwinden dann sang und klanglos, ein paar werden übernommen und ein paar wenige davon schaffen dann in der 2. oder 3. Inkarnation den Durchbruch. Cirrus fällt da ein, genau so Columbia und viele andere...

Es fragt sich für mich auch sehr, ob diese Elektrohelis nicht am falschen Ort sind. Hier in Europa sehe ich den Einsatz schlicht schon regulatorisch nicht. Anderenorts vielleicht schon eher, wo z.b. kaum Flugplatzzwang besteht e.t.c. also USA, Kanada oder auch in anderen Gebieten, wo viel Platz herrscht und allenfalls auch technischer Bedarf für sowas besteht.

30. Dezember 2024 14:42 Uhr: Von Alexander Callidus an Urs Wildermuth

"Mal sehen ob auch bei denen jemand sie rauskauft. Ich hätte gedacht, deren Konzept ist deutlich besser als viele andere in dem Gebiet."

Ihr habt mir das mal sehr anschaulich erklärt ("niemand hat die Absicht, ein brauchbares Fluggerät zu entwickeln"): manche Startups, hier Lilium sind ein Schneeballsystem, in dem so lange warme Luft produziert wird, bis jemand das für was Großes hält und kauft. Und jetzt, wo unwahrscheinlich ist, daß die in 2 Jahren ein attraktives Gerät zum Kauf anbieten? Was ist das Wertvolle an Lilium und warum kauft die jemand, ruft 750 Mitarbeiter wieder zur Arbeit? Wenn schon wir hier die Konzeption nicht nachvollziehen können, ist es die Ingenieursleistung der Systemintegration? ist das so gut auf andere Konzepte übertragbar? Oder ist der Luftballon nicht geplatzt, sondern noch größer geworden?

30. Dezember 2024 15:19 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Alexander Callidus

Mit der größe des verkauften luftballons...sind auch die provisionen gestiegen....hat sich fallschirmjäger tom noch schnell die taschen gefüllt?

30. Dezember 2024 20:59 Uhr: Von Len Schumann an Urs Wildermuth Bewertung: +1.00 [1]

Frage in die Runde: was sind denn akzeptable "Mindestleistungen" (Zuladung, Geschwindigkeit, Reichweite, Preis,...) dass es überhaupt einen Markt geben kann?

Es wird rauf und runter immer über die Vehikel geschrieben, aber eigentlich nie überprüft, was die tatsächlich leisten können und was sie leisten müssten.

30. Dezember 2024 21:29 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Len Schumann Bewertung: +0.00 [2]

Du mußt das andersrum denken:

Eine sbahnfahrt v muc nach mü-hbf ca 20 eur

eine taxifahrt selbe strecke ca 110 eur

Wieviel darf ein lilium oder volokopter flug f eine person kosten?

Dann rechne leistung...zuladung...entwicklungskosten...bis zum ersten hot-mock-up...schau ob ein bedarf da ist f unternehmer im taxigeschäft...und los gehts...


  437 Beiträge Seite 10 von 18

 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang