Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. August 2020: Von Malte Höltken an T. R. Bewertung: +2.00 [2]

Die entscheidende Frage dabei ist, wozu man die Klappen benötigt. Eine Funktion von Klappen ist die Veränderung des Flugzeugprofils, um dieses an den jeweiligen Flugzustand und die Luftlasten anzupassen. Das machen Segelflugzeuge mit den Wölbungsklappen und Airliner über die entsprechenden Rechner. Im Segelflug gibt es zum Beispiel in der Mü28 umgesetzte Wolbklappenautomatik (welche sich im Reißmeister Mü32 auch wiederfinden soll).

Unsere kleine allgemeine Luftfahrt nutzt die Klappen sehr sehr selten zur Anpassung auf veränderliche Flugzustände, sondern zur Herabsetzung der Mindestgeschwindigkeit, zur Vergrößerung der Flügelflüche, zur Erhöhung des Widerstands und/oder zur Änderung des effektiven Rumpfanstellwinkels. Das liegt insbesondere daran, daß nur wenige Flugzeuge für einen so großen Fluggeschwindigkeitsbereich optimiert werden sollen, wie Segelflugzeuge. Da kann man den Reiseflug optimieren und beim Berieb außerhalb der üblichen Reisefluganstellwinkel (z.Bsp. im Anflug oder im steigflug) verringerte aerodynamische Effizienzen in Kauf nehmen.

Das automatische Fahren von Klappen (oder dem Fahrwerk, wie z.Bsp. bei einigen Piper Arrow verbaut war) für diese Zwecke kann gravierende Nachteile für den Piloten haben. So gibt es durchaus denkbar, daß man bei Außenlandungen ein Fahrwerk eingefahren lasse möchte, oder daß zur Erreichung eines Außenlandefeldes die Klappen nicht früh gesetzt werden sollen. Eine solche Automatik kann letztlich nicht in den Pilotenkopf hineinschauen und gibt dem Piloten nicht immer die optimale Flugzeugkonfiguration. Insbesondere auch dann, wenn die Automatik ausfällt.

Aber man kann darüber dennoch offen sinnieren. Wo hast Du diese Automatik denn vermisst?


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang