Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | Automatische Klappensysteme  
14. August 2020: Von T. R. 

Guten Abend zusammen,

Ich bin schon lange stiller Mitleser des Forums und möchte heute einfach mal eine Technikfrage in den Raum werfen die mir schon desöfteren mal aufgekommen ist.

Vorab, ich bin "nur" Segel- und sog. Sportflieger, das aber schon seit vielen Jahren.

Anyway, bei all dem Technischen Fortschritt, den man heutzutage vor allem auch in der Luftfahrt beobachten kann, letztes Beispiel für mich der Airbus, der vollautomatische Startläufe durchführt etc, frage ich mich, warum es noch nicht so richtig ein Luftfahrzeug gibt, dass ein vollautomatisches Klappensystem besitzt. Ich würde mir jetzt ein System vorstellen, das in Abhängigkeit von Gewicht, Speed und von mir aus auch Flughöhe (zum Beispiel) die Landeklappen vollautomatisch steuert. Ich kann mir beim besten Willen auch nicht vorstellen, dass ein findiger Flugzeugbauer wie Airbus oder auch Boeing noch nicht auf solch eine Idee gekommen ist. Deshalb vermute ich mal, dass es gute Gründe dafür gibt ein solches System noch nicht gebaut zu haben.

Vielleicht gibt es ja hier im Forum Teilnehmer, die sich in dem Bereich gut auskennen und da ihre Gedanken zu schildern.

Vielen Dank im Voraus und alles Gute,

Thomas

14. August 2020: Von Malte Höltken an T. R. Bewertung: +2.00 [2]

Die entscheidende Frage dabei ist, wozu man die Klappen benötigt. Eine Funktion von Klappen ist die Veränderung des Flugzeugprofils, um dieses an den jeweiligen Flugzustand und die Luftlasten anzupassen. Das machen Segelflugzeuge mit den Wölbungsklappen und Airliner über die entsprechenden Rechner. Im Segelflug gibt es zum Beispiel in der Mü28 umgesetzte Wolbklappenautomatik (welche sich im Reißmeister Mü32 auch wiederfinden soll).

Unsere kleine allgemeine Luftfahrt nutzt die Klappen sehr sehr selten zur Anpassung auf veränderliche Flugzustände, sondern zur Herabsetzung der Mindestgeschwindigkeit, zur Vergrößerung der Flügelflüche, zur Erhöhung des Widerstands und/oder zur Änderung des effektiven Rumpfanstellwinkels. Das liegt insbesondere daran, daß nur wenige Flugzeuge für einen so großen Fluggeschwindigkeitsbereich optimiert werden sollen, wie Segelflugzeuge. Da kann man den Reiseflug optimieren und beim Berieb außerhalb der üblichen Reisefluganstellwinkel (z.Bsp. im Anflug oder im steigflug) verringerte aerodynamische Effizienzen in Kauf nehmen.

Das automatische Fahren von Klappen (oder dem Fahrwerk, wie z.Bsp. bei einigen Piper Arrow verbaut war) für diese Zwecke kann gravierende Nachteile für den Piloten haben. So gibt es durchaus denkbar, daß man bei Außenlandungen ein Fahrwerk eingefahren lasse möchte, oder daß zur Erreichung eines Außenlandefeldes die Klappen nicht früh gesetzt werden sollen. Eine solche Automatik kann letztlich nicht in den Pilotenkopf hineinschauen und gibt dem Piloten nicht immer die optimale Flugzeugkonfiguration. Insbesondere auch dann, wenn die Automatik ausfällt.

Aber man kann darüber dennoch offen sinnieren. Wo hast Du diese Automatik denn vermisst?

14. August 2020: Von Lui ____ an T. R. Bewertung: +1.00 [1]

Es wird (zumindest im Segelflug) daran gearbeitet:

https://www.flyingmag.com/nixus-fly-by-wire-glider-takes-flight/

Wo die heute stehen weiß ich nicht genau. Beim Segelflugzeug kann ich mir das mit dem Nutzen noch gut vorstellen - im Motorflug ist das "Klappen setzen und Seitenruder nutzen" für mich in einer Piper eher nicht so die Arbeitsbelastung.

Im Motorflug würde ich mich eher über "modernes Triebwerksmanagement" freuen; im Segelflug wohl auch (Motorausfall wird nicht als schwere Störung eingestuft).

Persönlich würde ich im Segelflug wohl noch größeres Potential mit ausgefallenen Geometrien und Fly-By-Wire vermuten (Nurflügler und Co) - aber wenn dann auf Wettbewerben Fly-By-Wire verboten wird weil sich andere Piloten beschweren ist das eventuell nur sehr kurzlebig.

Wenn ich mir die Leistung und Arbeitsbelastung in modernen Segelflugzeugenso ansehe (zB Arcus) miss ich auch gestehen: Wahnsinn, das ist perfekt abgestimmt, bis auf diese furchtbare Trimmung bitte alles genau so lassen. Es hat sich imho wirklich sehr viel getan was Flugeigenschaften, Leistung etc. angeht; gelöst durch neue Profile und Geometrien...

Motor und Elektrik sind da eher Schwachstellen - die will ich nicht komplizierter sehen wollen. Von dem Zertifizierungsaufwand mal abgesehen

14. August 2020: Von Patrick Lean Hard an T. R.

Welcher Airbus im Liniendienst führt AutoT/O durch?

14. August 2020: Von T. R. an Patrick Lean Hard

Im Liniendienst wohl keiner, aber soweit ich weiß, hat ein Testexemplar des A350 vor einiger Zeit in Toulouse vollautomatische Takeoffs durchgeführt. Wie weit diese Technik nun vom Linienbetrieb entfernt ist, vermag ich nicht zu sagen.

Edit:

Hier der Link von Airbus:

https://www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2020/01/airbus-demonstrates-first-fully-automatic-visionbased-takeoff.html


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang