|
|
|
Danke für den Link! Damit kann sich jetzt auch der "Flachlandtiroler" schnell und einfach informieren.
|
|
|
Das geht aber auch mit Sky Demon ganz passabel. Soweit ich mich erinnere, sind dort die Nationalparke auch dargestellt. Weniger detailliert natürlich und nicht gratis.
|
|
|
...Tim hat sich etwas gewehrt, aber nach wiederholten HInweisen schon vor einiger Zeit umgesetzt
;-)
Das macht die Rogers Data AKtion nicht weniger hilfreich, aber vllt etwas weniger heldenhaft...
|
|
|
Skydemon hat aber nur u.a. das Gebiet Hochtauern (welches zugegebenermaßen das relevanteste ist). Aber z.B. Nockberge und das Ding am Dachstein fehlen in Skydemon (wobei es bei letzterem wohl kein ganz klar definiertes Verbot ist). What a mess!
|
|
|
Heldenhaft vielleicht nicht, aber dafür vollständig.
Nicht mal diese Seiten umfassen alle Gebiete mit Beschränkungen:
https://www.nationalparksaustria.at https://www.nationalparks.at
PS Als Helden würde ich in Zeiten wie diesen Andere bezeichnen: Krankenschwestern, Ärzte, Supermarktmitarbeiter, etc. etc.
|
|
|
Danke für den Nationalpark Link.
Was anderes: gibts derzeit Rückstau bei Mitgliedsanträgen? Warte darauf...
|
|
|
Lange Standzeiten sind für Turbinen äußerst ungesund, aber auch Kolbenmotoren haben das nicht allzu gern.
Hier Herstellerempfehlungen von Lycoming und Continental (Rotax kommt nach):
Edit zu Rotax: Hier finden sich alle Motordokumente: https://www.flyrotax.com/services/technical-documentation.html
Operators Manual, Engine preservation and storage.
|
|
|
|
|
Hier eine zusammenfassende Info-Seite der AustroControl zum Thema Corona-Virus-Maßnahmen:
"Letzte Updates für Luftfahrzeughalter und technische Betriebe, Infos zu Fristverlängerungen im Bereich Pilotenlizenzierung"
https://www.austrocontrol.at/unternehmen/medien/presse__news/detail/corona-_krise_aktuelle_service_info
|
|
|
Die Austrocontrol hat eine Zusammenfassung aller COVID-19 - NOTAMS für österreichische Flugplätze erstellt:
Siehe dazu unsere Heimseite:
https://www.aopa.at/home/?p=103045
Und noch eine kleine Info: Vizekanzler und Sportminister Kogler hat in einer Pressekonferenz Lockerungen im Bereich des Sports verkündet und dabei explizit den Segelflug erwähnt. Stay tuned, more to come.
|
|
|
Vizekanzler und Sportminister Kogler hat in einer Pressekonferenz Lockerungen im Bereich des Sports verkündet und dabei explizit den Segelflug erwähnt. Stay tuned, more to come.
Tu felix Austria! Unsere Funktionäre bei DAeC, BWLV und anderen geben dagegen ein jämmerliches Bild ab. Mit solchen Lobbyisten brauchen wir keine Gegner mehr. Gut, dass die AOPA diesem verblendeten Irrweg nicht folgt und sich deutlich positioniert hat!
|
|
|
Fairerweise sollten wir den Rheinland-Pfälzischen Landesverband erwähnen, der in einem Brief an die Landesregierung die sofortige und schrittweise Öffnung der gesperrten Vereinsplätze fordert. Unter Berücksichtigung aller gängiger Hygienevorschriften, natürlich. Es ist denn kaum einzusehen, dass man mit dem Auto quer durch die Weltgeschichte gondeln darf, mit dem Flugzeug aber nicht.
|
|
|
And here we are:
In einer Pressekonferenz am 15.04. hat Vizekanzler Kogler die CoV-Erleichterungen bei Sportstätten präzisiert. Da die Detailfestlegung der Maßnahmen in den einzelnen Sportarten den Fachverbänden übertragen wurde, hat die AOPA Austria als Interessensvertretung einen Maßnahmenkatalog zusammengestellt und diesen auch in Briefform zur Information an diverse Regierungsmitglieder, an fachlich betroffene Ministerien und an die Austrocontrol geschickt:
https://www.aopa.at/home/?p=103054
Liebe österreichische Privatpiloten, Vereine, Clubs, Flugplatzverantwortliche und Luftfahrzeughalter,
mit den hier aufgeführten Maßnahmen, die ab 01.05.2020 gültig sind sollten wir es schaffen, den Flugbetrieb trotz der CoV-Pandemie wieder aufleben zu lassen. Wir bitten alle um verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Möglichkeiten.
Der Hauptzweck der genannten Maßnahmen ist es, die intendierte Durchbrechung der Infektionskette auch bei privaten Flügen sicherzustellen.
- Das Tragen von Handschuhen wird bei allen flugbetrieblichen Tätigkeiten empfohlen.
- Hinsichtlich der Bewegungen am Flugplatzgelände sind für offene Flächen und geschlossene Räume die gleichen Regelungen wie bei Supermärkten anzuwenden.
- Die Flugvorbereitung ist zu Hause durchzuführen und in Flugplatz-Gemeinschaftsräumen nach Möglichkeit zu vermeiden.
- Private Passagierflüge oder Schnupperflüge sind zu vermeiden.
- Ist das Luftfahrzeug mit Personen besetzt, die nicht im gleichen Haushalt leben, ist ein Mund- und Nasenschutz zu tragen, vergleichbar mit PKW-Fahrgemeinschaften oder Taxis.
- Alle bestehenden Regelungen hinsichtlich Vermeidung von Infektionen (social distancing) sind beim gesamten Flugbetrieb einzuhalten.
- Jeder Pilot darf nur sein eigenes Headset verwenden, Leih-Headsets jeder Art sind verboten.
Wir vertrauen auf das good Airmanship aller Piloten, dann wird es möglich sein, den wirtschaftlichen Schaden in den Vereinen zumindest zu begrenzen und den Trainingsstand aller GA-Piloten auf einem akzeptablen Niveau zu halten.
Blue skies and always happy landings!
|
|
|
Super Beitrag! Halt uns bitte am Laufenden, wir sind schon gespannt.
Interessant wird, wie wir mit unseren Flugschülern umgehen sollen. Handschuhe kann ich mir noch vorstellen, aber ein Mundschutz über Headset und Brille? Stell ich mir schwierig vor.
|
|
|
Danke! Bedeutet dies dass Schulflüge wieder möglich sind ab sofort?
|
|
|
... dann probiers mal unter Headset und Brille...
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/105751/Grippe-Chirurgische-Maske-schuetzt-genauso-gut-wie-teure-N95-Atemschutzmaske
|
|
|
|
Bitte noch etwas Geduld, es soll bald eine detailliertere Verordnung herauskommen.
Wir sind mit Behörden und Austrocontrol in Kontakt, können aber als Interessenvertretung maximal Vorschläge machen.
|
|
|
Latest News aus Rheinland-Pfalz: ab Montag darf auch wieder vom Vereinsplatz aus geflogen werden!
|
|
|
... dann probiers mal unter Headset und Brille...
Genialer Einwand. Nur hab ich mit Flugschüler in einer C150 eine andere Umgebung als die Herren im klimatisierten OP.
Ernst gemeinte Frage: Hat schon jemand Erfahrung mit Flug & Mundschutz? Funktioniert das Mikrofon noch, ohne den Squelch auf Anschlag drehen zu müssen?
|
|
|
Ich habe es nicht probiert, hängt sicher ein wenig von der Qualität des Intercom ab. Im Krankenhausbereich gibt es auf jeden Fall ebenfalls Anwendungen wo Headset und Mundschutzgetragen werden- es sollte also schon funktionieren.
|
|
|
Maske thumbnail_IMG_20200411_174447.jpg -
Micro funktioniert, Verständigung gut...
|
|
|
|
Der "Maßnahmenkatalog" der AOPA Austria erinnert mich sehr an die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts, als sich viele Menschen, sogar manche Ärzte, aus Angst weigerten, einem HIV-Positiven die Hand zu schütteln oder mit ihm in der U-Bahn zu fahren. Daher möchte ich an dieser Stelle nochmal zur Beruhigung für die Verängstigten an die bekannten Fakten erinnern:
Nein, es ist nicht möglich, sich über die Ohren zu infizieren. Auch das Headset eines AIDS-Kranken ist sicher.
Nein, auch ein gemeinsam benutztes Gouvernal, ein Gashebel oder Fahrwerksschalter wurde noch nie als Infektionsquelle nachgewiesen. Handschuhe zu tragen ist daher unnötig.
Nein, auch die Lüftung, Klima- oder Zapfluftanlage hat noch nie zu einer Infektion geführt. Ein Mund-Nasen-Schutz schützt seinen Träger vor gar nichts. Ärzte tragen so etwas, um nicht ins OP-Feld zu niesen.
Das alles gilt übrigens auch für Corona-Viren.
Schließen möchte ich mit einem Zitat unseres prominenten ostfriesischen Pilotenkollegen:
"Es herrscht zuviel Aberglaube in der Welt. Allzuviel, auch heute noch!" (Otto Gerhard Waalkes)
|
|
|
HIV mit Corona zu vergleichen hinkt aber sehr. HI Viren sitzen nicht im Rachen. Beim Après-Ski in Ischgl infiziert sich außerhalb des Dark Rooms auch keiner damit.
Es ist weiterhin nicht seriös, solche Aussagen über nicht mögliche Schmierinfektionen zu treffen. Darüber gibt es bis dato keine belastbaren Erkenntnisse.
|
|
|
Zum Thema Headset und Maske kann ich etwas beitragen...
Ich fliege zZt. im RTH mit KN 95 Maske ~ FFP2. Die Verständigung ist deutlich erschwert aber es geht. Man spart sich deshalb nicht relevante Gespräche. Am Funk ist es etwas leise aber verständlich. Die größte Beeinträchtigung ist das Beschlagen von Helmvisier oder Brille. Verwendet wird ein Gentex SPH 5 Helm und die digitale IC von AirbusHelicopters.
Grüsse
|
|
|
"Es ist weiterhin nicht seriös, solche Aussagen über nicht mögliche Schmierinfektionen zu treffen. Darüber gibt es bis dato keine belastbaren Erkenntnisse"
Hallo Achim,
sehe ich anders:
Können Coronaviren über das berühren...übertragen werden
Dem BfR sind bisher keine Infektionen mit SARS-CoV-2 über diesen Übertragungsweg bekannt. Grundsätzlich können Coronaviren durch direktes Niesen oder Husten einer infizierten Person auf Oberflächen gelangen und eine Zeit lang überleben. Eine Schmierinfektion einer weiteren Person erscheint dann möglich, wenn das Virus kurz danach über die Hände auf die Schleimhäute des Mund- und Rachenraumes oder die Augen übertragen wird. Um sich vor Virusübertragungen über kontaminierte Oberflächen zu schützen, ist es wichtig, die allgemeinen Regeln der Hygiene des Alltags wie regelmäßiges Händewaschen und Fernhalten der Hände aus dem Gesicht zu beachten.
https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmittel_und_gegenstaende_uebertragen_werden_-244062.html
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html
|
|
|
HI- und Corona-Viren sind medizinisch nicht vergleichbar, der von Angst dominierte, weitgehend evidenzbefreite und irrationale Umgang damit, die offene Diskriminierung vermeintlich oder tatsächlich Infizierter dagegen schon. Wir sollten diesem Ungeist nicht auch noch durch „Maßnahmenkataloge“ Vorschub leisten.
|
|
|
|