 |
2019,11,17,17,2844354
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
Gut wäre noch, wenn die VFR Pflichtmeldepunkte rund um die CTRs jetzt auch direkt angewählt und nicht nur über user def. waypoints genutzt werden können, ich glaub nur FF kann es nicht. Ärgere ich mich jedesmal drüber, hatte ich aber auch bereits beim Support angefragt aber keine Antwort mehr erhalten.
1) Das fände ich auch. Und wenn dann noch das Garmin FlightStream diese gegenseitig erkennt - noch besser. - Garmin-Garmin funktioniert das natürlich super. Momentan gebe ich ins GTN750 z.B. EDFE - FET - EDFC ein und ForeFlight macht daraus EDFE - KFET - EDFC. Das liegt leider etwas außerhalb der Range ;-)
2) Gibt es Pläne, dass die Open Street Maps downloadbar sind und man damit auch aus FL140 Zugriff darauf hätte?
|
|
|
Hallo Manos,
könntest Du bitte das Beispiel der Flugplan-Übertragung vom GTN an ForeFlight an team@foreflight,com senden? Die Kollegen kümmern sch in bewährter Manier darum.
Zur Roadmap kann ich hier keine Aussagen machen. Es wird auf jeden Fall an allen Stellen gearbeitet. Sei es die Darstellung der Wetterdaten, die Karte oder die Flugplanung, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Wer ForeFlight bereits seit längerem nutzt, wird festgestellt haben, dass es stetig weitergeht.
VG Wolfgang
|
|
|
Hallo Wolfang,
zwei Fragen zur Handhabung von ForeFlight.
Frage 1
Bisher bin ich von mobileFD verwöhnt, dass ich von Start- und Zielflughafen sowie Alternate die benötigten Karten markiere und durch einen Wisch zur anderen Chart wechseln konnte. Ist dies in FF (noch) nicht möglich?
Derzeit gehe ich unter Plates und erstelle für die benötigten Flughäfen einen eigenen Binder und klicke die benötigte Karte an. Umständlich finde ich das man anschließend auf "close" klicken und dann die entsprechende Karte suchen (aufgrund der Menge an Charts) muss. Das ist in mobileFD durch die Kategorisierung deutlich angenehmer gelöst.
Frage 2
Ich plane unter Flüge den Flug A nach B und einen zweiten Flug B nach A. Ich habe durch das Abo Performance Plus die Möglichkeit Payload und Fuel anzupassen. Ist das nur als "grobe" Planung für Payload anzusehen?
Derzeit handhabe ich das so, dass ich für den Flug A nach B unter "mehr > Weight & Balance" meine Berechnung mache und wenn ich den Flug von B nach A durchführen die Variabeln entsprechend anpasse.
Ist es nicht möglich bei der Flugplanung schon daheim für den Flug B nach A sein Weight & Balance fertigzustellen und irgendwo zu hinterlegen?
|
|
|
Hallo Rick,
- Frage 1: Apple erlaubt diverse Gesten. Für das Wechseln zwischen den Charts einfach drei Finger gleichzeitig benutzen.
- Frage 2: Aktuell noch so, dass man für beide Flüge eine W&B Berechnung erstellt und sich selbst per email zuschickt.
VG Wolfgang
|
|
|
Es wird hier vor allem diskutiert wie gut ForeFlight das eingestellte FDVFR ersetzt. Ich persönlich bin noch nicht mal davon überzeugt dass es ein wirklich gutes Hilfsmittel für IFR in Europa ist. Die angehängten Bilder zeigen als Beispiel die ILS LOC RWY 26 plate für EDVE aus der AIP und was ForeFlight daraus macht wenn man die "vectors to final" transition auswählt.
Das korrekte FAF LIDMO erscheint gar nicht, ForeFlight plaziert ein FAF FI26 bei dem Checkpoint 3.8 DME BWG. Und den korrekten MAPt lässt es auch weg. Hilfreich erscheint mir eine solche Darstellung nicht. Dazu noch die überflüssigen VFR Routen auf der Basemap, die ich nicht wegschalten kann wie z.B. hier die Kontrollzone. Es gibt leider in Deutschland mehrere solcher Beispiele, die einen eher unerfahrenen IFR Flieger eher verwirren als erhellen. Wie sehen das denn die Profis?
|
|
|
|
|
Das korrekte FAF LIDMO erscheint gar nicht, ForeFlight plaziert ein FAF FI26 bei dem Checkpoint 3.8 DME BWG. Und den korrekten MAPt lässt es auch weg.
<nitpick>Ein ILS hat weder ein FAF noch einen MAPt. Von daher fehlen keine relevanten Informationen.</nitpick>
Wie bei anderen Tools auch kann man bei FF die AIP-Karte als Overlay über die Basemap legen. Nur dann hat man auch den Profile View, die Minima, den Missed Approach etc. vor Augen. Die Darstellung auf der Basemap selbst gibt nur die situational awareness bezüglich der eigenen Position zum Endanflug, und dafür finde ich sie absolut ausreichend.
|
|
|
Hier die Prozedur mit Jeppesen Chart Overlay. Passt aus meiner Sicht.
In der Praxis mache ich es so, daß ich immer den vollständigen Approach mit dem passenden IAF auswähle. Wenn dann von ATC Vector to Final angewiesen wird, aktiviere ich das erste Leg auf dem Final (Fly Leg). Dies hat den Vorteil alle Wegpunkte des Anfluges sehen zu können und damit auch schnell zu sein, wenn ein Wegpunkt zwischen IAF und Final als Direct To angewiesen wird.
In der Instrumentenleiste unten sehe ich auch bei entsprechender Konfiguration immer Bearing oder Track und die Distance zum nächsten Wegpunkt.
|
|
|
|
|
Ich liebe das Preismodell bei FF...nachdem ich das Feature "Map Overlay" gefunden habe:
"Subscription required. This Feature requires a subscription to ForeFlight Pro"
179,99 € /yr
...Ihr habt gewonnen...
|
|
|
Hi Wolfgang,
denkst Du mal bitte bei Gelegenheit an das KML zum Einblenden der (noch) nicht vorhandenen Plätze?
Danke, Thomas
|
|
|
Anbei die Liste als Custom Content Pack. Für den Flugplatz Aarbergen-Michelberg habe ich ein PDF mit den wichtigsten Angaben erstellt. Das könnte man für jeden Platz machen. Braucht aber viel Zeit. Soll auch nur eine Anregung sein.
Das Zip File mit dem Content Pack direkt auf dem iPad in die ForeFlight App importieren. (Musste das CP zweimal hochladen, um die Datei als Anhang sichtbar zu machen)
Zudem habe ich die ED-R150 als Layer in das CP gelegt. Bei Bedarf kann man diese Area jetzt einfach einblenden (die betreffenden Gebiete werde aber bereits durch die grafischen NOTAMs angezeigt, sofern sie aktiv sind).
Übringes gibt es heute Abend 18:00 ein Einsteiger-Webinar für ForeFlight zu dem man sich noch unter https://foreflight.com/campaigns/on-frequency/ registrieren kann. In der nächsten Woche dann ein Seminar für "Power Users".
Verpasste Webinare kann man ebenfalls dort nocheinmal ansehen.
Einen Vorgeschmack auf die kommende Version gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=6wnp87pz00o
|
|
|
|
Hallo Wolfgang,
danke für das CP und die Infos. Einerseites schön zu sehen, wie man sich in FF mit KML, KMZ und Co. viel selber im Aeronautical Layer zusammenbasteln kann, erinnert mich aber auch an meine Anfangszeiten mit AirNavPro vor 15 Jahren...
Habe das CP eingebunden und es ist für VFR schon mal ein Hilfe. Alle blauen Labels im Screenshot anbei sind Segelfluggelände, die normalerweise ohne CP nicht als magenta Flugplatzkringel im Aeronautical Layer erscheinen. Alles Flugpätze, über die ich VFR drüberfliege ohne sie normalerweise in FF (Aeronatical Layer) zu bemerken. Alles Flugplätze, an denen am Wochenende teilweise bis 2000ft ein Stahlseil senkrecht in der Luft steht und ein Verkehrsaufkommen herrscht das einem Sonder- oder Verkehrslandeplatz in nichts nachsteht.
Daher für mich nach wie vor unverständlich, wieso die Darstellung von allen Flugplätzen nicht oberste Priorität in FF hat. OK, es ist ein für die Zukunft versprochenes Feature - ist aber irgendwie wie ein Hightech-Auto, für das ich irgendwann vielleicht auch mal Räder kriege.
VG, Thomas W.
|
|
|
|
Hallo Thomas,
die Veröffentlichung von Daten und Funktionen in der ForeFlight Mobile App hat in der Regel wenig mit Prioritäten zu tun. Wie versprochen werde ich zu gegebener Zeit dazu etwas schreiben.
Und ganz so, dass diese Plätze überhaupt nicht in ForeFlight zu finden sind, ist es ja auch nicht. Ich habe ein paar Screenshots angehängt.
Zum einen der Platz Büren südlich von Paderborn für den in der Kartenansicht die Platzrunden sichtbar sind. Das Problem mit den Frequenzen wird ja gerade im Nachbar-Thread behandelt. Von diesen Platzrunden ohne Flugplatzinformation gibt es eine ganze Reihe. Damit sind diese Flugplätze ganz gut sichtbar und können gemieden werden.
Im zweiten Screenshot sind die Plätze Warburg und Dehausen abgebildet. Um Dehausen ist eine Flight-box eingerichtet. Auch dieser Flugplatz ist somit gut erkennbar. Das negative Beispiel ist Warburg, wo es zwar in der Kartenansicht eine Graspiste gibt, aber sonst keine Kennzeichnung. Das sind die Plätze, bei denen ich mit der Kritik mitgehe.
Welche Möglichkeiten das Content Pack bietet, wollte ich am Detail des Segelfluggeländes Aarbegern demonstrieren. Wenn man ganz viel Zeit hat, kann man über die (zum großen Teil sehr informativ gestalteten) Webseiten aller rund 260 Flugplätze gehen und für jeden einzelnen so ein PDF erstellen. Eine offizielle Quelle mit sämtlichen Daten aller Plätze habe ich leider nicht gefunden.
Und letztendlich gibt es ja auch noch die Option DFS, Rogers, AirMillion oder andere Zusatzkarten zu erwerben und einzublenden.
VG Wolfgang
|
|
|
|
|
Hallo Wolfgang!
Ich antworte einfach mal an Dich, obwohl mein Posting nicht ganz auf die aktuelle Diskussion zutrifft.
Vielen Dank an Dich und den tollen Support von ForeFlight.
Ich poste die Lösung für unser Problem mit FF/PowerFLARM und Airconnect, auch wenn das "intended audience" eher klein sein dürfte.
Der Traffic aus unserem PowerFLARM kann mit einem Airconnect über WLAN an andere geräte verteilt werden und wird seit jeher mit SD tadellos angezeigt.
Wenn das Aicronnect eingeschaltet ist, erzeugt es ein WLAN mit unterschiedlichen Namen - je nach Alter/Version des Airconnect.
In unserem Fall "WiFly -.......". Das iPad meldet sich in dem WLAN an, passwort wird nicht benötigt. Es wird eine IP vergeben - in unserem Falle 1.2.3.x mit gateway 1.2.3.4
SD nimmt das problemlos an, einzig wird noch eine PIN benötigt, die auf dem Airconnect steht.
Nicht so FF!
Vom Airconnect existieren wohl mehrere Versionen mit unterschiedlicher Hardware, was sich auch in der vergebenen IP-Adresse niederschlägt. FF erwartet wohl eine IP des neueren (oder älteren?) und erkennt nicht ohne weitere UNSER Airconnect.
Das FLARM/Airconnect taucht nicht einmal in den Devices auf.
Mit dem Suport konnte das Problem eingekreist werden, ich erhielt ein EMail, die einen Link enthält. Von der Struktur diese Links wird wohl intern die erwartete IP geändert in 1.2.3.4
Man muss die Mail auf dem iPad konfigurieren und den Link anklicken AUF DEM IPAD. Dann soll man FF abschiessen und neu starten. Ich habe kurzerhand das iPad neu gestartet.
Beim nächsten Versuch wurde sofort das FLARM als Device gelistet, der PIN einmalig abgefragt. Seither zeigt FF den Traffic an, aber scheinbar nur FLARM und wahrscheinlich auch ADS-B-Ziele. Mode-S-Ziele werden nur auf dem PowerFLARM selbst dargestellt.
ich bin mir nicht einmal sicher, ob SD auch Mode-S darstellt
Kurzum, es tut!
|
|
|
Hallo Wolfgang,
Am Wochenende war es wieder mal an der Zeit fuer ein Airfield hopping (Luxemburg - Idar-Oberstein -Worms - Laachen-Speyerdorf - Luxemburg), und ich hab das genutzt um mal wieder FF zu fliegen (ich hab die letzten Wochen vor dem COVID grounding eher Skedemon benutzt/getestet).
Das neue Layout kam am Freitag also perfektes timing, und ich muss sagen es hat erstaunlich besser funktioniert als gedacht! Normalerweise bringen solche updates mehr was am Boden als in der Luft, allerdings ist hier mit der Moeglichkeit dir einzelnen Tabs neu anzuordnen eine deutliche Besserung in meinem Cockpit Workflow entstanden (Airport - Maps - Scratchpads - Charts in der Reihenfolge entsprechen sehr gut der Art und Weise wie ich im Cockpit arbeite). Das kam eigentlich ueberraschend wie viel diese kleine Aenderung an Comfort/Effizienz (und damit Sicherheit) bringt!
Funkfrequenzen im Kontext-Fenster waren ein Muss, das klappt jetzt auch gut und viel effizienter als vorher.
Auch die marked positions fand ich ueberraschend nuetzlich! Vorher hab ich mir immer die Zeiten der Tankwechsel aufgeschrieben, jetzt einfach eine position setzen, fertig!
Alles in allem finde ich FF wird immer besser, weiter so (ja ich schliesse mich den meisten Maengelpunkten meiner Vorredner an, aber etwas Lob ist dann klar angebracht)! Nach laengerer Zeit mit Skydemon war es deutlich einfacher und kompletter wieder mit FF zu arbeiten, das haette ich so nicht erwartet. Kompliment!
|
|
|
hallo claude,
was wäre - wenn - du eine real-time-fuel-flow anzeige noch in deiner foreflight-sw hättest, die dir einen grünen-gelben-roten range für die restmenge graphisch anzeigt? den fuel-flow als zahl, das verbrauchte benzin und die zeit bis leer?
wir haben eine platine und den dazugehörigen transducer m. easa-zulassung - und das wäre für alle eine riesen erleichterung, die verbrauchsdaten in real-time auf dem tablet zu haben.
nur leider erkennen viele flightsoftwareanbieter nicht das potential, daß da hinter steckt....
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
Hallo zusammen,
cool, dass dieser Thread hier so aktiv bewirtschaftet wird. Nachdem ja immer wieder der Vergleich zwischen FF und SD gezogen wird habe ich das Ganze einmal aufgegriffen und die beiden mal side-by-side auf einem virtuellen Demoflug verglichen. Für alle die die Apps schon detaillierter kennen vielleicht nicht mit vielen neuen Infos, finde es trotzdem spannend einmal beide nebeneinander zu sehen. Viel Spaß beim schauen ;)
https://youtu.be/wNv8hfIpbE0
|
|
|
Nicht gezielt an den letzten:
Ich schaue mir FF auch seit einem Jahr an und gönnte mir den Luxus eines Voll-Abos mit allen Features für Europa um nichts zu verpassen. Meine Meinung von vor einem Jahr hat sich nicht geändert: FF mag ein tolles IFR Tool sein. Es bietet Tonnen von Features welche mich als Technik affinen Menschen sogar reizen, ABER für den "täglichen VFR Gebrauch" ist das Tool zu überfrachtet mit Features und vor allem eines bleibt: Die Karten sind grottig. Da helfen mir auch alle Features nicht. Auch wenn ich über die kompliziertere (nicht wirklich intuitive) Bedienung hinwegsehe, auch wenn man die Features nicht benutzen muss, die Karten sind und bleiben grottig. Leider sind diese das wichtigste Feature für VFR Fliegerei. Da hilft mir der Rest nix. Ich hatte schwer gehofft, da kommt noch was (nach vielen vielen Ankündigungen und "Stay tuned" Beschwörungen). Ich lasse das Abo jetzt auslaufen und bleibe bei SD. Das mag aus Profi Sicht ein VFR Spielzeug sein, es bietet mir aber alles was ich brauche, top intuitiv und so aufbereitet, das mir kaum Verbesserungsvorschläge einfallen. Leider kommt auch SD nicht zu 100% an die geliebten guten Jeppesen Karten aus dem MFD ran, aber "thats life". Meine Trauerarbeit ist nun nach einem Jahr beendet :-) und ich habe mich gut an SD gewohnt. Wichtig: MEINE Meinung. Keine Hardfacts. Jeder muss sich seine eigene Meinung bilden.
|
|
|
Servus,
dem kann ich nur zustimmen.
Es gibt bei der VFR-Navigation meiner Meinung nach genau DREI Kriterien, die wichtig sind:
1. Excellente Karten
2. Excellente Karten
3. Excellente Karten
|
|
|
Yup. Was ich einfach nicht verstehen kann (mir fehlen die Firmen Insights, irgendeinen betriebswirtschaftlichen Grund wird es hoffentlich geben): Mit Jeppesen gab es ja wohl offensichtlich ein Top System wie man Top VFR Karten elektronisch produzierte. Warum musste das unbedingt eingestampft werden?
|
|
|
Die Musik spielt ja in den USA. Dort nutzen nach meinem Eindruck die meisten bis heute die FAA Karten als Overlay und haben daher nicht das Problem.
Ich halte SkyDemon übrigens für IFR überhaupt nicht für ein Spielzeug. Meines Erachtens die mit Abstand beste Navigationsapp und für IFR sehr tauglich. Dazu kann ich meinen VFR-Mitfliegern immer kompetent erklären wie das Schloss oder die Straße unter uns heißt ;-)
|
|
|
Da kann ich Achim nur zustimmen. Sky demon hat die beste Komplettapplikation für beide Welten, bestes Preis Leistungsverhältnis. Was mir besonders gut gefällt, ist die sehr gute Übersichtlichkeit der VFR Karten was die Lufträume angeht - gerade wenn man im Flug IFR cancelt und dann VFR weiterfliegt. Kostenlose IFR Karten georeferenziert eingebunden. Sind halt etwas gewöhnungsbedürftig im Vergleich zu den Jeppesen Charts.
|
|
|
Ok, jetzt habt ihr mich neugierig gemacht. Hatte nie SD, bin nach dem Ende von MFD auf FF aber nicht so super glücklich, auch wenn ich kaum VFR fliege. SD kann auch die Charts darstellen? wusste ich nicht. Sonst über Achims Webdav-Sync geht es ja auch prima, hab ich als Backup aufm Handy. Route, FPL, M&B mach ich eh mit Autorouter, Radar mag ich lieber in der Golze App als im FF. Wenn ich das so schreibe... irgendwie brauch ich FF gar nicht, merke ich gerade :)))
|
|
|
... SD kann Plates einblenden, sogar georeferenziert als Overlay. Flugplan aus Autorouter kann man laden, ADL-Wetter+SD funktioniert bei Bedarf im Splitscreen-Modus.
Die Testversion bietet die komplette Funktionalität, funktioniert im Flug mit GPS-Position allerdings immer nur für 30 Minuten, dann muss man 10 Minuten warten.
|
|
|
SD ist die beste App für VFR. Für IFR nehme ich im Moment Garmin Pilot, weil - na eben weil irgendwie. Richtig gut finde ich es nicht. Es synct mit dem Flightstream 210, tut FF zwar wohl auch, aber ich habe im Moment keine Motivation auf FF zu wechseln, weil es für mich keine glasklaren Vorteile ggü. GP bietet (oder ich diese noch nicht erkannt habe).
Ich bin neulich IFR mit SD geflogen, weil GP aus irgendeinem Grund nicht funktioniert hat, und es war - ok. Keine Jeppesen Charts, aber man kann jeden Anflug auch mit den DFS Charts fliegen, problemlos. Von der Menüführung her und den Karten ist SD ohne Komkurrenz, wie ich denke. Im Endeffekt ist Jeopesen eine Art IFR Standard, speziell weil die Charts überall auf der Welt gleich sind, was natürlich ein Vorteil ist, wenn man international viel fliegt.
Aber man kann natürlich mit SD und den nationalen Charts auch fliegen, das Schema ist ja im Wesentlichen ähnlich. Möglicherweise werde ich das künftig auch tun. Mal sehen.
|
|
|
Kann man mit SD den Flugplan via FLtStream an ein Garmin GNS/GTN senden?
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|