Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2019,11,12,09,2136979
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  198 Beiträge Seite 7 von 8

 1 ... 7 8 
 

3. August 2020: Von Thomas R. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +3.00 [3]

Wir sind vorgestern von Karlsruhe nach Rothenburg / Lausitz ins Fluglager gefahren. Hätten wir gewusst, dass das nicht wie vermutet an der Neiße, sondern auch am Rhein liegt, hätten wir ja das Boot nehmen können :-D



1 / 1




Bildschirmfoto2020-08-03um13.04.03.png
Image | 1.0 mb | Details




3. August 2020: Von Thomas W. an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

das Problem mit den Luftraum-Labels hatte ich im Oktober 2019 schon an den Support gemeldet - hat sich aber bis heute nicht gebessert.
Das ist auch nicht vom Gerät abhängig, sondern ein irgendwie verkorkster Algorithmus für das Platzieren der Labels.

Nimm' mal den Luftraum um EDDF, westlich von EDEL.
Da gibts eine Sammlung von C 3500, 4500, und zwei FL65.

Jetzt zoome mal langsam rein.
Erst werden gar keine Labels angezeigt (weil passen noch nicht rein)
Dann erscheinen 2 von 4 (weil die anderen noch nicht reinpassen)
Noch weiter reingezoomt erscheinen irgendwann alle Labels.
Dann wieder etwas raus und rein zoomen und die Karte etwas verschieben und man bekommt irgendwann alle Kombinationen aus angezeigten und nicht angezeigten Labels bis dahingehend, dass plötzlich der gleiche Luftraum sowohl C3500 als auch C4500 ist.

Ist sehr lästig. Habe mir mittlerweile angewöhnt bevor ich einen Luftraum unter/über/durchfliege so oft rein und rauszuzoomen, bis ich drei mal hintereinander das gleiche Label angezeigt bekomme - dann passt's wahrscheinlich.

Holt' Euch doch endlich mal den Software-Entwickler der das bei MFD VFR programmiert hat ;-)

LG,
Thomas

3. August 2020: Von Mich.ael Brün.ing an Thomas R.

Ups. Ganz böser Schnitzer vom ForeFlight-Team!

Skydemon hats da einfacher, die bezeichnen die Flüsse erst gar nicht ;-)

3. August 2020: Von Wolfgang Oestreich an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Thomas,

Ich wäre ja auch dafür, die UIR in Oder umzubenennen, die DFS hat sich aber leider für Rhein entschieden.

Aber Danke für den Hinweis. Die UIR wird in der Tat angezeigt, auch wenn man die FIR auf LOW gestellt hat.



1 / 1

IMG_EDAF02567565-1.jpeg

4. August 2020: Von Nicolas Nickisch an Thomas W. Bewertung: +1.00 [1]

Ich schätze, mein Posting von vor kurzem beschreibt dieselbe Location und dasselbe Problem.

Das ist aber weit mehr als lästig - auf einem der letzten Flüge wäre ich um ein Haar in den 3500er Sektor eingeflogen - Ich kann mich dunkel erinnern, daß man die Linie zwar sehen konnte, nicht aber einen Label. Durch Zoomen und/oder Verschieben der Karte war dann das Label auf einmal da.

Sowas kann ganz schön schiefgehen

4. August 2020: Von Wolff E. an Nicolas Nickisch

Warnt ForeFlight nicht vor Einflug in "C"? Mein IFD 540 warnt mich ungefragt davor und unterscheidet auch die Höhen.

4. August 2020: Von Thomas R. an Wolfgang Oestreich

Ich wäre ja auch dafür, die UIR in Oder umzubenennen, die DFS hat sich aber leider für Rhein entschieden.Aber Danke für den Hinweis. Die UIR wird in der Tat angezeigt, auch wenn man die FIR auf LOW gestellt hat.

"Oder" ist zu gefährlich bei Software, Wolfgang. Ich finde Ihr könntet statt "Rhein" einfach "Raus" schreiben, die UIR ist da ja zu Ende ;-)

4. August 2020: Von Nicolas Nickisch an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Da muss ich passen. zumindest kam es nicht soweit.

An der beschriebenen Stelle ist ein kleines Eckchen 4500ft, dann kommt nach gefühlten 5nm 3500ft.

Nicht zuletzt kenne ich die gegend, insofern war der Sinkflug kein Problem.

Aber die Darstellung halte ich für sehr problematisch.

Ich auch. Die Airspace Labels sollten alle an der gleichen Stelle angezeigt werden.

4. August 2020: Von Stefan K. an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +2.00 [2]

Letztens hatte ich einen Kunden südlich von Köln in 3000 Fuss steigend. Nach meinem freundlichen Hinweis, wie hoch man an dieser Stelle ohne Freigabe sein dürfte, kam die Antwort 3500 Fuss. Gefühlt waren es einige Minuten bis die Einsicht kam, daß 2500 Fuss die korrekte Höhe ist.....

Wenn ich dann hier die Funktionsweise und Anzeige von moderner Software lese, wundert mich das wirklich nicht mehr.

4. August 2020: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Stefan K.

Was passiert in so einem Fall? Meldung? Strafe?

Zur "VFR Verteidigung" kann man aber schon auch mal sagen dass die Lufträume, gerade bei wetterbedingten Routen-Änderungen und im Single Pilot Cockpit, oftmals alles andere als einfach zu überblicken sind.

4. August 2020: Von Stefan K. an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Der deutsche Luftraum ist nun wirklich einfach gestrickt...... manchmal hilft vielleicht Back to the roots.......

Dem Kunden habe ich nachträglich ein C Crossing besorgt.....geht natürlich schwer, wenn er einen Airliner auf dem ILS abgeschossen hätte.

4. August 2020: Von Alexander Wolf an Stefan K. Bewertung: +1.00 [1]

Meinst Du die Ecke hier? :) Bei der einen Software ist das dann leider noch "Glückssache", ob die 2500 auf dem Schirm stehen oder nicht.

Hatten wir ja schon andere Beispiele hier geliefert bekommen.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 3

FF_Shifted.jpg



4. August 2020: Von Stefan K. an Alexander Wolf

Jo..... die Ecke....

4. August 2020: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Stefan K.

Meinte nicht exklusiv Deutschland sondern generell VFR in Europa. Back to the roots = Papierkarte?

4. August 2020: Von Stefan K. an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +5.00 [5]

Muß nicht sein..... aber sich vielleicht einmal vor Start grob einen Überblick verschaffen. Wenn man in Egelsbach oder Hangelar startet, sollte jedem klar sein, daß man nicht ohne Freigabe munter steigen darf.

4. August 2020: Von Timm H. an Stefan K.

Habe für so eine ähnliche Aktion aber ohne Funkkontakt (FIS war in diesem Sektor nicht besetzt - Vielen Dank an dieser Stelle für nichts!) mal eine schöne Owi bekommen, die ich nur mit viel Müh und Not auf unter 100€ drücken konnte.

Habe im Sinkflug eine Kante nicht genau beachtet und bin so kurz in C eingeflogen. Das war unmittelbar nach Aufhebung einer Humboldt-Aktivierung, also IFR nicht planbar, etc. etc. Warum fahre ich Blödmann auch nicht einfach Auto oder bleibe einfach immer zu Hause...

Im Klartext: Hast du nette Lotsen, hast du Glück, wenn nicht, eben nicht.

5. August 2020: Von Erik Sünder an Timm H.

Ja, das kenne ich:

ich beachte die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn nicht, und was macht die blöde Polizei?

statt mich vorher zu warnen, bekomm ich gleich ne Strafe...

Gruß Erik

5. August 2020: Von Sven Walter an Erik Sünder

Die kurze Unaufmerksamkeit kostet dann aber 328,50 statt der 60 Tacken, weil man in der Baustelle das Fahrzeug ausrollen ließ. Ohne Fremdgefährdung, in beiden Fällen. Aber da fehlt dir natürlich das Erregungspotential, da du gerne Ölproben überteuert per versichertem Versand versendest ;-).

Wie Timm schon schreibt, man ist IFR gewohnt, in Funkkontakt mit der Kontrollzone, volles Bild der Umgebung und anderen Maschinen, CAVOK, und ja - man sollte es sportlich sehen, den Fehler hat man schließlich selbst gemacht. Aber die Höhe des Bußgeldes sorgt dann doch nicht uneingeschränkt dafür, dass man es für eine non-punitive, "just culture" hält, was dort geschieht. Sondern für "von Piloten können wir es ja nehmen". Da fehlt mir dann das Erregungspotential irgendwann für Leute, die "aus Versehen" kurzzeitig Mode S in Mode A umwandeln. Nicht, dass ich das unterstütze, aber der anderen Beitrag zur Staatsanwaltschaft in der Schweiz bringt einen da schon ins Grübeln.

Die Buße entspricht dem Jahresmitgliedsbeitrag vieler Fliegerclubs.

Nur mal so als Denkanregung....

5. August 2020: Von Wolfgang Oestreich an Stefan K. Bewertung: +1.00 [3]

Das Fliegen mit der App (egal welcher) ersetzt keine Flugvorbereitung. Die Apps sollen nach meinem Verständnis den Piloten bei der Flugvorbereitung unterstützen und im Flug entlasten. Trotzdem sollte man wissen, wo man ist, und wie die Luftraumstruktur um einen herum aussieht.

Den Anlaß dieser Diskussion geben ich natürlich gerne weiter. Individuelle Probleme mit ForeFlight trotzdem bitte an den Support senden.

Gestern war übrigens wieder Update-Tag. Neben einigen Erweiterungen für die amerikanischen und auch die kanadischen Piloten sind für das Fliegen in Europe die neuen Thermal Tools sowie die Anzeige von Icing und Turbulence in der Profilansicht von Interesse. (Letzteres für Performance Plus Kunden)

Die Anzeige von Icing und Turbulenz erfolgt dabei "vierdimensional". D.h. es werden nicht nur die geplante Route und Flughöhe, sondern auch die Änderungen während der geplanten Flugzeit berücksichtigt.

Und auch wenn man die Lufträume in der Profilansicht ausblenden kann, sind sie trotzdem noch da.

5. August 2020: Von Erik Sünder an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Über die Höhe kann man sehr gerne diskutieren, ohne Frage.

mir ging es um die Schuldzuweisung (FIS war in diesem Sektor nicht besetzt - Vielen Dank an dieser Stelle für nichts!).

selbst wenn FIS besetzt gewesen wäre, hätte das Verkehrsaufkommen ja so groß sein können, dass die dich einfach übersehen.

Gruß Erik

5. August 2020: Von Nicolas Nickisch an Wolfgang Oestreich

Als Untertan ist es natürlich meine grösste Motivation, die Intentionen des Ordnungsgebers umzusetzen - Baustelle und Lauftraum C unterscheiden sich da nicht. Daran ändert sich auch nichts, wenn an verschiedenen Stellen seit 1 Jahr dieselben Warnbaken stehen, Geschwindigkeitsbegrenzung besteht, sich aber in puncto Bauarbeiten gar nichts tut, der Ordnungsgeber mich aber regelmäßig an seine Intentionen durch Blitzaktionen erinnert. Mode S analog dazu (sorry, das musste jetzt raus).

Der Ordnungsgeber gibt mir ja einiges an Hilfestellungen: Schilder am Wegesrand oder Schraffuren in der ICAO-Karte.

Und zusätzlich gibt es eben Apps, die mir auch helfen, die Vorgaben umzusetzen.

Aber die sollten halt funktionieren. Bei den Baustellen geht's prima :-)

Zurück zu Foreflight:

Ich persönlich bin recht neu als Abonnent und trauere meinem SD doch sehr nach.

Die dynamische Positionierung von Textmarken ist sicherlich ein schwieriges unterfangen; aber SD kriegt das irgendwie ganz gut hin.

Auch warnt mich SD (manchmal zu häufig) vor dem Einfliegen in C oder D, indem die Kartenmarkierung aufleuchtet. Kann FF das auch ?

5. August 2020: Von Erik Sünder an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

P.S.:

ich versende keine Ölproben. Hast mich verwechselt? ;-)

5. August 2020: Von Sven Walter an Erik Sünder Bewertung: +1.00 [1]

In der Tat, sorry, war der andere Erik :-)

5. August 2020: Von Christoph E. an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

könntest Du freundlicherweise einen aktuellen Screenshot posten, wie die VFR-Karte in den Alpen aussieht?

Im September steht bei mir die jährliche Verlängerung von SkyDemon an und ich würde gerne wissen, wo Foreflight in der Entwicklung steht. Bisher fällt FF raus wg. der nicht ausreichenden Kartendarstellung (und ein paar weiteren Punkten).

Danke im Voraus!

Schöne Grüße

Christoph


  198 Beiträge Seite 7 von 8

 1 ... 7 8 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang