 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
38 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Liebe Piloten,
noch mal zum Thema "Fliegen im Verein": hat jemand persönliche Erfahrungen mit Vereinen in EDKB oder Umgebung? Mein Ziel ist den Erhalt des PPL-SEP (& TMG) bezahlbar zu halten, ohne viel "Vereinsmeierei" ( entschuldige das polarisierende Wort, aber jeder weiss dann ja gleich was damit gemeint ist)....;-)
|
|
|
Doch mal zur Sicherheit nachgefragt: Was verstehst Du denn unter "Vereinsmeierei"?
|
|
|
jeder weiss dann ja gleich was damit gemeint ist
Auch diesem blödem ausländischem nicht-Geburtssprecher ist das Wort nicht völlig klar...
|
|
|
Schwer zu erklären. Im Verein gibt es immer Menschen, die sich wichtig tun, überall dabei sein wollen, meinen dass es ohne sie nicht im Verein funktionieren würde, unbedingt einen Posten im Verein belegen möchte...
|
|
|
Danke! Solche Leute gibt es sicherlich an jedem Flugplatz - aber eben wenn's kein Verein gibt...
|
|
|
|
|
|
hmmmm....als ich noch in der steinzeit lebte....mußten wir tonnenschwere mammuts, höhlenbären, triceratops, türannosaurus und flugsaurier ohne zulassung heranschaffen....dafür war die großfamilie in abteilungen unterteilt. die erste hat das mammut aufgescheucht...die 2te hat es zu einem abhang begleitet, die dritte hat es den abhang runtergerollt - unten stand ich und habs auf meinen fleischspieß aufgespießt, die 4te gruppe hat das fell abgezogen, diie fünfte das biest zerteilt und die frauen in der unteren hierachie haben dann das essen zubereitet...damals gabs halt noch keine vereine, die das verboten hätten. wenn ein verein gut funktioniert, dh in der "vereinigung" das beste aus der gegebenen situtation machen - eben vom vereinsführer (in der steinzeit eben der rudelführer), hat die aufgaben den einzelnen abteilungen deligiert und diese haben in guter zusammenarbeit die aufgaben eben abgearbeitet. unser vereinsheim war eine höhle mit mammutstoßzähnen...heute schmückt das typische deutsche fliegervereinsheim ein zerbrochener oder verbogener propeller und eine me109-flache mit einschußlöchern...solls ja noch geben...oder ein schwarzes brett mit infos über flugbeschränkungen....
einen schönen 1.11. und gutes nachhalloween....
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
Verein heißt Gemeinschaft und Aufgabenteilung, wovon am Ende alle, auch finanziell, profitieren.
Einem Verein beitreten, nur um günstige Kosten zu haben, ist unsozial. Wer selbst nichts in eine Zweckgemeinschaft einbringen will, soll in den Chartermarkt gehen und dort den Mehrpreis für das Gesamtpaket mit Service zahlen.
Das ist meine persönliche Meinung, und ja, ich bin in einem Verein und war auch viele Jahre reiner Charterflieger, kenne also beide Seiten.
|
|
|
Ja, das meine ich mit Vereinsmeierei. Es gibt innerhalb von Vereinen leider Zuviele davon....wenn das Ganze nicht genau nach deren Gusto läuft ist man schnell persona non grata. Stichwort Gerüchteküche: es werden Halbwahrheiten in den Raum gestellt ohne bei sich bei den Beteiligten zu informieren /gegenchecken. Aufgabenverteilung prima,aber eine gewisse Toleranz muss drin sein. Ohne Schulmeisterhafte Vorwürfe. Und, ich habe gar nichts gegen Vereinsstrukturen, aber wenn eine vorwurfsvolle Kultur entsteht-die vor allem auf die Fehler der Anderen hämmert und nicht postiv motiviert- dann nenne ich das Vereinsmeierei. Gerne trage ich zur Gemeinschaft bei und kann damit auch noch Kosten sparen. Aber wenn die "Meierei" die "Beitragsbereitschaft" übersteigt ist das schade ergo überlege ich kommerziell zu chartern...
|
|
|
wenn die Praxis so schwarz/weiss aussehen würde wäre das toll...aber...: siehe meine reply an wolf E...
|
|
|
ohne viel "Vereinsmeierei" ( entschuldige das polarisierende Wort, aber jeder weiss dann ja gleich was damit gemeint ist)....;-)
Der Satz kann aber auch so gelesen werden:
Gibt es einen Verein, in dem ich mit möglichst wenig Geld möglichst viel fliegen kann, ohne mich selbst einzubringen und die Anderen für mich die Drecksarbeit machen?
Ja gibt es leider! Es soll vor -allem Segelflugvereine - geben in denen Mitglieder alles organisieren, machen, ausbilden, reparieren und einige "Konsumenten" ausschliesslich bei Hammerwetter zu besten Bedingungen auf den Platz kommen, das möglichst beste Gerät den ganzen Tag nutzen, am Abend mit dem Funkspruch landen " Will noch jemand damit fliegen?" ( Das ist der Code für wer will die Kiste später für mich putzen), und dann mit Begleitung in den sommerlichen Grillabend zu Hause abreiten.
Wenn diese Spezies überhaupt mal ausserhalb o.a. Zeiten auftaucht, dann nur um das Maul aufzureissen und zu schwadronieren, was alles besser gemacht werden muss.
Bist Du so einer? Dann viel Glück bei der Suche.
|
|
|
hui, geht ja wieder zur Sache hier.
Ein österreichischer Freund - tatsächlich genau der, der mich vor 20 Jahren zur Fliegerei gebracht hat - erklärte mir mal den Unterschied zwischen deutschen und amerikanischen Flugclubs wie folgt: der amerikanische Flugclub bringt dich in die Luft, beim deutschen kannst du Flugzeuge waschen und Halle streichen.
Dann war ich 15 Jahre im amerikanischen Flugclub und bin dort geflogen.
Und dann (nach Umschreibung des Scheins) knapp 3 Jahre in einem deutschen Club. Und habe mich zwar mit den Leuten gut verstanden und auch wohl gefühlt - aber die Beschreibung des Österreichers hat es schon ganz gut getroffen. Hätte ich alles mitgemacht (habe ich bei weitem nicht), dann wäre wohl jeder zweite Samstag draufgegangen.
Nichts gegen Vereinsmeierei, aber vielleicht sollte so ein Verein manche Mitglieder als "Kunden" betrachten. Die mehr Geld einbringen, beteiligen sich dafür weniger am Vereinsleben. Und genau so funktioniert es ja mit Arbeitsstunden, die man ableistet oder bezahlt.
|
|
|
tja...da muß man in die bayr. geschichte etwas eintauchen....in der 4ten klasse hatten wir einen heimatkundelehrer, der den stoff interessant und begeistert uns rüber gebracht hat...der hat uns aus der landwirtschaft in unsrer gegend alles erklären können...leben...gesundheit und weitergabe des hofes, wenn der oide bauer gschdorm is...
der begriff meier kommt vom bauernhof...er war nach dem bauern im liniensystem der CEO, CPO, CCO, CGO und CWO in personalunion. wenn einer an mist baud hot...(schlechte leistung...) dann wurde er "abgemeiert"...oiso gschimpfd...(da hubert verstehts no...) in manchen fällen, auf großen höfen gabs den obermeier (nicht den von beechcraft in EDMA....obwohls passen dad...) beim obermeier liefen dann im liniensystem die fäden zusammen und er hat dem advisory-board - sprich dem bauern als eigentümer berichtet...
wurde ein hof auf grund des todes vom oidn aufgelöst und er keine erben hatte, wurde der hof so lange geteilt, bis nix mehr übrig war:
zuerst in 2 hälften (eine hälfte = 1 hube, daher der name huaba...huber)
dann in viertel höfe: ein gut = 1/4, der daraus resultierende name: gütler
dann in achtel hof: eine sölde = 1/8, der name des besitzers dann söldner
wenn nix mehr überblieb und knecht und mägde aufgeteilt wurden und an eine leihfirma übergeben wurden, sind sie so arm geworden, daß sie in mit stroh gedeckte häuser zogen. wenn das stroh nicht mehr dicht war und man von unten durchschauen konnte beim schlafen, nannte man die leute sterngucker...bei uns in gilching gabs tatsächlich die sterngucker-häusl...aber das waren alte häuser aus dem 16-17 jhdt.
nur ein kleiner excurs ad historia heut...
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
Nicht jeder Verein verlangt Arbeitsstunden. Ich bin 2009 zum ersten Mal in meinem Leben in einem Verein eingetreten. Es gibt bei uns keine Arbeitsstunden oder sonstige Verpflichtungen. Wer ein Motorflieger chartern will, muss selbst aus- und Einhallen. Putzen (vorderkanten und Scheiben) nach dem Flug natürlich auch. Mehr nicht, da wir fest angestelltes Personal haben, das der Verein bezahlt. Der Verein betreibt den kompletten Flugplatz mit Landegebuehren, Hallen- und Büromiete. Eine größere Werft haben wir a. Segelflug ist da natürlich außen vor, da dies nur im Verbund geht. Aber auch das klappt. Flugzeugcharter ist auch nicht wirklich teuer bzw deutlich billiger als kommerzielle Anbieter. Und nein, wir machen keine Miese. Das ist der Beweis, dass man einen Flugplatz kostendeckend betreiben kann. Zur info, es ist EDFC (Aschaffenburg)...
|
|
|
Das ist der Beweis, dass man einen Flugplatz kostendeckend betreiben kann. Zur info, es ist EDFC (Aschaffenburg)...
Der Platz ist sicher auch kostendeckend, weil er für Piloten sehr attraktiv ist. Leicht anzufliegen, gepflegte, lange Bahn, Taxiway mit cleverer "Beleuchtung", Tankstelle, prima Gastronomie mit großem Außenbereich, nette Türmer bzw. Kollegen, moderate Landegebühren und nicht zu vergessen tolle Hangars sind sicher große Pluspunkte. Dazu ist Frankfurt nicht weit. Ich bin oft und immer wieder gerne dort.
Leider sind nicht alle Vereine so entspannt und erfolgreich ...
|
|
|
Auch sind die Aschaffenburger Öffnungszeiten interessant. Immer von 8:00 bis 20:00 lokal, Sommer wie Winter. Der "Turm" ist in dieser Zeit besetzt, zoll ppr. App2Drive ist am Platz, nahe an der A3, geschätzt ist man von dort in ca 30 Minuten in Frankfurt am Hauptbahnhof. Alles in allem recht "rundes" Angebot. Und wie gesagt, es ist ein Verein...
|
|
|
@Alceste, um deine Schlussfrage zu beantworten: nein, so einer bin ich nicht. Im Gegenteil.
Ich habe den Eindruck dass du meine reply an Vorposter nicht gut gelesen hast und dadurch etwas zu polemisch reagierst. Ich hatte ja geschrieben: " ja, Verein ist ok und ich trage gerne bei. Wenn aber ein Paar Typen lieber ihre Macht- und Kontrollbedürfnisse mittels Pöstchen ausleben statt entspannt und tolerant zu sein tötet das die Idee der Vereinsgemeinschaft. Leben und leben lassen...Kann es sein dass du selbst ein Befürworter der Vereinsmeierei bist? Dass du den Anderen gerne erzählst wo es lang gegen soll und sie verurteilst wenn sie die Halle nicht gut genug ausfegen, das Flugzeug beim Run-Up nicht mit genau 42,3 grad zum Taxiway ausrichten und nicht 2 mal im Monat zum "gemütlichen" Vereinsgrillen kommen können? Ich kenne auch beide Seiten, Charterei und Verein. Bin gerne Vereinsmitglied ( inzwischen 3 nach fast 20 Jahren), investiere meine wertvolle Zeit indem ich unentgeltlich GFK Flächen repariere, an der Vereinswebsite bastle, Flugleiterdienste mache, Ersatzteile organisiere, und mich als FI gerne in Lebensgefahr begebe bei der Ausbildung neuer ULPiloten. Und die Stundenpreise sind nicht viel billiger als bei den Kommerziellen. Also... don't judge a book by its cover. Genau solche Leute meine ich mit Vereinsmeier...! Bist du so einer?
Da wünsche ich mir mehr vom hier beschriebenen amerikanischem Modell wo die Piloten in der Luft kommen, unterstützt von einer liberalen Gemeinschaft. Würde ich nicht in Köln wohnen würde ich nach Aschaffenburg kommen ;-) Um mal auf meiner Ausgangsfrage zurückzukommen: hat jemand postive Vereins-Erfahrungen im Raum Köln?
|
|
|
"Bist Du so einer?" Hoffe nicht. Weiß nur, daß die Arschlochquote in meinem Segelflugverein SEHR gering ist. Ob ich dazu gehöre kann ich selbst nicht beurteilen. Problem Eigenbild vs. Fremdbild.
|
|
|
Ich kenne einige Verein da ist die "Arschlochquote", wie du es nennst, ziemlich hoch.... Segelflugvereine sind auf den vorderen Plätzen....ich würde eher sagen es sind nicht mal Arschlöcher, sondern einfach Leute die sich für die Krönung der Luftfahrt halten, und einer Mischung von schon genannten Eigenschaften.
aber so hat halt jeder seine Erfahrungen, gell.
Trotz allem ein interessanter Verlauf der Diskussionen - das Thema war ja ein Anderes..
|
|
|
"Trotz allem ein interessanter Verlauf der Diskussionen - das Thema war ja ein Anderes.."
So etwas passiert hier aber nur ganz selten!
|
|
|
Dem kann ich wirklich nur zustimmen !
|
|
|
Ha ! stimmt... aber das macht es meist ja sogar so spannend.. dafür ist ein Forum ja auch da.
Nervig wird es wenn so manche dann narrisch werden ... naja ein paar der üblichen Verdächtigen sind ja schon weg ;-)
|
|
|
du bringst es aufm Punkt. Es gibt also solche und solche Ar...löcher, wobei ich also die, die Anderen erzählen wie alles zu laufen hat, seit 60 Jahren dabei sind -deshalb die Krönung der Luftfahrt sind und dadurch im Kopf unflexibel sind, am uncoolsten finde. Das versaut mir die fliegerei...
|
|
|
Als Flieger muss man leidensfähig sein. Oder ein bisschen masochistisch veranlagt :-)
|
|
|
Leidensfähig in mancher Hinsicht...gerade die Vorstände in solchen Vereinen haben mühe mit modernem Management und people-leadership....
Aber zurück zu "meinem" subthema: gibt es Vereine in Bonn Hangelar oder Umgebung die cool sind????
|
|
|
|
38 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|