Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. Juni 2019: Von Malte Höltken an Jens V.

Hast Du ein anderes Handbuch? Googles erster Treffer spricht von neutralem /gedrückt bis neutralem HSt.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

Screenshot_20190629-203151_AdobeAcrobat.jpg



29. Juni 2019: Von Jens V. an Malte Höltken

Dauert etwas, bis ich wieder Zugang habe....

Im englischsprachigen Foren hatte ich auch schon gelesen, dass es unterschiedliche Handbücher ...abhängig wohl von der SN, konnte aber das warum nicht finden

30. Juni 2019: Von Bernd Wolf an Jens V. Bewertung: +1.00 [1]

Moin Jens,

meine Acroausbildung war auf einer R2160D und ich fliege das Ding auch noch aktuell. Zum Ausleiten Höhenruder neutral oder leicht gedrückt.

Schönen Sonntag

30. Juni 2019: Von  an Bernd Wolf

Alles andere hätte mich auch sehr gewundert ...

25. Juli 2019: Von Malte Höltken an Jens V.

Den Forenbeiträgen zufolge liegt das daran, daß bei einem flacheren Trudeln weniger Höhe verbraucht wird, daher einige Piloten zum ziehen tendierten. Ob ich das jetzt so ohne weiteres empfehlen würde, kann ich nicht behaupten. Ich bin die Acrobin auch noch nie geflogen, geschweige denn getrudelt, kann also nur mutmaßen in dieser Hinsicht.

Aber wenn man in ihr den Kunstflug (uns insbesondere das Ausleiten aus dem Trudeln) lernen möchte, würde ich, wenn nicht zwingende Gründe (welche im Handbuch der spezifischen Maschine dargelegt sind) dagegen sprächen, das (einheitlich anwendbare) Handbuchverfahren anwenden, welches aus dem Acrobin-Handbuch oben hervorgeht.

25. Juli 2019: Von Martin L. an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]

ich habe im Frühjahr meine Kunstflugausbildung auf einer R2160 gemacht und dabei Trudeln voll gezogen ausgeleitet - funktioniert. Bei der 2160 wurde ja im Vergleich zur nicht-kunstflugzugelassenen R200 das Seitenruder schon nach unten vergrößert und mit gezogenem Höhenruder wird die wirksame Seitenruderfläche nochmal größer. Angefügt habe ich die Seiten einer neueren Revision des POH von Alpha Aviation.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2




POHR2160Spin1.PNG
Image | 91.0 kb | Details






Attachments: 2

Image
POHR2160Spin1.PNG


Image
POHR2160Spin2.PNG

26. Juli 2019: Von Lutz D. an Martin L. Bewertung: +1.00 [1]

Danke! Das ist toll! Aus meiner Sicht ein gutes Feature, denn die größte Gefahr der Standardmethode (Seitenruder voll dagegen, dann (!) Höhenrüder neutral) ist ja, dass ungeübte Piloten oder auch geübte Piloten unter Stress, die Reihenfolge verwechseln. Erst zu drücken, kann aber sehr lustige Folgen haben.

26. Juli 2019: Von Lutz D. an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

PS das ist nur ein gutes Design Feature, wenn die Standardmethode weiterhin funktioniert. Sollte man ziehen müssen, um nicht zu viel Ruder abzuschatten, dann wäre das natürlich eher eine Fehlkonstruktion.

26. Juli 2019: Von Bernd Wolf an Martin L. Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Martin,

habe gerade nochmal mit meinem R2160-Acro-Ausbilder in Mainz gesprochen:

"...uns ist bekannt, dass das Handbuch dieses Ausleitverfahren beschreibt. Es funktioniert aber nicht gut. Wenn du den Knüppel voll gezogen hälst, dauert es sehr lange bis das Trudeln beendet ist. Besser den Knüppel nach vorn!"


Gruß Bernd


9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang