Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. Oktober 2018: Von Mark Juhrig an Erik N. Bewertung: +3.00 [3]

Hi Erik,

der Leistungskurve von Lycoming (und dem Motor ebenso) ist es völlig egal, wie die Leistung abgegeben wird. Das kann entweder an einen Festpropeller, einen Constant-Speed-Prop oder an einen Bremsmotor (Dyno) erfolgen. Mit letzterem sind die Kurven ermittelt.

Dem Motor ist es daher völlig egal, ob die Drehzahlerhöhung durch

  1. einen Sinkflug
    oder
  2. ändern der Propellersteigung (CSP)

erfolgt.

Schlußendlich ergibt sich die abgegebene Leistung immer durch: Drehzahl x Drehmoment. Das abgegebene Drehmoment bleibt in etwa gleich (das Drehmoment sinkt etwas, da der Ladedruck durch die höhere Strömungsgeschwindigkeit im Ansaukanal sinkt) und die Drehzahl steigt.

Versuch mit deiner Bonnie mal folgendes:

Reiseflug mit der niedrigsten Drehzahl und dem dabei höchsten zulässigen Ladedruck (sagen wir mal 1900 RPM und 22 IN.HG, das müsste erlaubt sein). Mit der Leistungseinstellung trimmst Du die Bonnie, dass sie schön Level fliegt. Jetzt drehst Du die Drehzahl auf das Maximum (z.B. 2450 RPM, oder was eben für max. cont. cruise erlaubt ist). Dann schaust Du Dir das Vario an. Es sollte jetzt ein leichtes Steigen anzeigen, da der Motor geringfügig mehr Leistung abgibt. Wenn der Flieger wieder getrimmt ist, würde die Mühle etwas schneller fliegen. Jetzt im Herbst kann man das bei der ruhigen Luft gut ausprobieren. PS: wenn Du beim Erhöhen der Drehzzahl auf die Fuel-Flow-Anzeigt schaust, wirst Du sehen, das der FF steigt. Noch ein Indikator für steigende Motorleistung.

Beste Grüße Mark

29. Oktober 2018: Von Justus SJ an Mark Juhrig

Aber wie ist das Szenario in einem Sturzflug? Ich kann ja auch den mixture ziehen während eines Turns- da dreht der Motor auf der senkrechten nach unten fleissig weiter, hat aber selber 0 Leistung.

29. Oktober 2018: Von Mark Juhrig an Justus SJ

Die referenziert Kurve gilt für "Motor gibt Leisung ab" und geht bis 55 HP runter. Im Gleit- oder Sturzflug treibt der Propeller die Kurbelwelle weiter an. Aber das ist ja nicht der Anwendungsfall dieses Threads. Hier ging es eingans darum, ob ein Motor im Sinkflug bei unveränderter Gashebelstellung mehr oder weniger Leistung abgibt. Im normalen Sinkflug mit Motorleistung treibt ausschließlich der Motor den Propeller an. Lediglich der relative Anstellwinkel der Blätter wird durch die höhere Fahrt geringer, ergo mehr Drehzahl.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang