Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Juni 2018: Von Peter Paul an Richard Georg
31. Dezember 2020: Von Patrick Lienhart an Peter Paul
Überlege gerade mir für gelegentlichen Gebrauch bzw. als Backup für vorhandene Systeme sowas zu kaufen:

Dieses Ventil ist batteriebetrieben einstellbar

https://www.ebay.de/itm/DEVILBISS-PD1000-Sauerstoffarmatur-Druckminderer-mit-Sparsystem-TFS859-/293676383229


Dieses Set kommt mit einem „manuellen“ Ventil (3-15L pro Minute einstellbar).

https://www.ebay.de/itm/Inhalationsset-Sauerstoffflasche-mit-Druckminderer-Weinmann-und-2Liter-med-O2-/164564026133

Was ist der Unterschied? Manuell muss öfter nachjustiert werden?

Dazu eine 5L Flasche (1000L / 3LpM = 300+ Minuten).

Wäre sowas als Maske sinnvoll (angeblich hilft ein Reservoir bei der O2 Sättigung)?

Spricht etwas gegen oben genannte Produkte? (Hoher Verbrauch ggü. MH ist bekannt!)
31. Dezember 2020: Von Carmine B. an Patrick Lienhart
Moin Patrick,

ich sehe bei dem elektronischen Ventil keinen Vorteil außer mehr Komplexität und Fehlerquelle.

Hier z.B. https://www.linde-healthcare.de/shop/de/de-hc/medizinischer-sauerstoff/conoxia-go2x-liv

Ist der Regler in die Flasche integriert und auch sehr robust ausgeführt (im täglichen Klinikeinsatz erprobt). Nachfüllen natürlich nicht ohne weiteres möglich. Hast Du denn vor Ort eine Refill Option.

Beste Grüße,
Carmine
31. Dezember 2020: Von Erik N. an Patrick Lienhart
>>>etwas gegen oben genannte Produkte? (Hoher Verbrauch ggü. MH ist bekannt!)<<<

Genau das spricht m.E. dagegen ! Ich benutze das MH System, und der meines Erachtens entscheidende Unterschied ist, dass eben nicht permanent Sauerstoff strömt, sondern nur auf Anforderung.
;)
31. Dezember 2020: Von M Schumacher an Patrick Lienhart

Beantwortet dir zwar nicht deine Frage, aber ich würde dir (analogs Eriks Empfehlung) zu einem On-Demand-Gerät raten. Kostenmässig und für gelegentlich empfehle ich Oxytron o.ä. z.B.:

https://www.ebay.de/itm/Weinmann-Oxytron-3-Sauerstoff-Sparsystem-Druckminderer-Spiralschlauch-Netzteil/112320987183?hash=item1a26da402f:g:bpMAAOSwA3dYPUh5

Ist ein On-demand-Gerät aus dem Klinikwesen, ganz ähnlich dem MH, und gibt einen kurzen Schub O2 beim Einatmen ab. Es kann nur nicht die Zufuhr automatisch entsprechend der Höhe wie das MH regeln. Ist aber gebraucht vieeeeeel günstiger zu erhalten, für zw rund 130 und 200 Euro. Das Oxytron habe ich auch, hängt am Druckminderer der Flasche und ist absolut empfehlenswert. Das war hier schon mal das Thema, entweder in diesem Tread oder einem anderen...

EDIT: ich habe übrigens ein ähnliches manuelles System wie das zweite EBay-Angebot, halt mit dem Oxytron zusätzlich.

31. Dezember 2020: Von Patrick Lienhart an M Schumacher
Danke. Wie regelt man das System mit zunehmender Höhe?
1. Januar 2021: Von M Schumacher an Patrick Lienhart

Das Oxytron hat Druckknöpfe und eine digitale Anzeige, da kann die Stärke eingestellt werden. Ich habe parallel ein Pulsoxymeter, worüber ich das Ergebnis kontrolliere bzw. die Einstellung 'kalibriere'.

Kann dir das System gerne mal zeigen über Facetime/Teams/Skype o.ä. bei Interesse, dann schick mir einfach ne PN.

2. Januar 2021: Von Patrick Lienhart an M Schumacher
Danke -> PN gesendet. Woher nimmt es denn die Stromversorgung?
2. Januar 2021: Von Erik N. an M Schumacher
- wie lange reicht eine Flasche bei welchem Durchfluss
- wie verhält sich das in verschiedenen Höhen ?
- Kann man verschiedene Durchflussmengen einstellen in Abhängigkeit von der Höhe ?
- Regelt das System die Versorgung automatisch oder muss man immer nachregeln ?
- Kann es zwei Personen getrennt voneinander versorgen oder gilt der eingestellte Durchfluss für beide ?
- gibt es eine Warnung bei geringer Batterienrestlaufzeit ?
3. Januar 2021: Von M Schumacher an Patrick Lienhart Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Patrick,

wie gerade besprochen hier mein System, welches ich gelegentlich und bis max. FL150 benutze:

  • 1.8 L Sauerstoffflasche
  • Druckminderer mit Durchflusseinstellung (stell ich vor dem Flug auf maximalen Wert ein, Steuerung des Durchflusses erfolgt mit Oxytron)
  • Spiralschlauch zwischen Druckminderer und Oxytron
  • On-Demand Gerät Oxytron 3 (wird mit 3 AA-Batterien betrieben; Stufe 1bis 7 stell ich manuell im Flug ein, je nach Höhe und angezeigter Sauerstoffsättigung: Zielwert auf dem Pulsoxymeter sind 99% Sp02)
  • Nasenkanüle

Falls du die Teile getrennt kaufst, solltest du die Anschlusskompatibilität sicherstellen - einmal zwischen Druckminderer und Flasche, als auch zwischen Druckminderer und Oyxtron.

Falls du noch Fragen hast, meld dich einfach ungeniert.

Viele Grüsse

Michael




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

IMG_1547.jpg



Attachments: 2

IMG_1547.jpg


IMG_1549.jpg

3. Januar 2021: Von M Schumacher an Erik N.

Hi Erik,

1. siehe Auszug Handbuch Oxytron

2. hä ?

3. ja manuell, abhängig und unabhängig von der Höhe

4. manuell

5. nein, entspricht Mountain High O2D1, eine Person

6. ja

Grüsse

Michael



1 / 1

IMG_1550.jpg

8. November 2021: Von Horst Metzig an M Schumacher

Als Alternative eines offenen Sauerstiffsystems würde auch ein geschlossenes Kreislaufsystem in Frage kommen.

8. November 2021: Von Reinhard Haselwanter an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

And your point is ???

9. November 2021: Von Wolff E. an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]
Das frage ich mich auch. Ggf nur "Selbstdarstellung"?
9. November 2021: Von TH0MAS N02N an Wolff E.

Wieso, haben Kampftaucher doch auch. Sollte gehen.

9. November 2021: Von Chris _____ an TH0MAS N02N

Was ist ein "geschlossenes Kreislaufsystem" für Sauerstoff?

9. November 2021: Von TH0MAS N02N an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Von den 20% Luftsauerstoff (oder 100% aus einer entsprenden Flasche) wird ja nur ein geringer Anteil in der Lunge "entnommen", der Rest wieder ausgeatmet. Man könnte also eine Menge Sauerstoff sparen, indem man den ausgeatmeten zurück führt.

Nach meiner Kenntnis machen das Taucher dann, wenn keine Luftblasen aufsteigen sollen. Wie das im U-Boot gemacht wird weiss ich nicht. Das abgeatmete CO2 (welches bei Anreicherung das Atemnotgeühl macht) wird dabei chemisch absorbiert.

Aber mein Beitrag war auch eher als Scherz gemeint.

9. November 2021: Von Hubert Eckl an TH0MAS N02N Bewertung: +3.00 [3]

geeeenau deshalb heißen beim Essen die Kohlehydrate auch Kohlehydrate. Man nehme Sauerstoff, und einige Biochemie in der Verdauung. Was entsteht ? Kohle= Co2 beim Ausatmen und Hydrat beim Pullern, Urinieren, Harnen...und natürlich Wärme für den Pilot*innen*aussen für 37° Grad 24h, davon 20% fürs Hirn.. so vorhanden.

9. November 2021: Von Erik N. an TH0MAS N02N
nennt sich Nitrox, zB von der Fa. Dräger, und ja, Kampftaucher nutzen es u.a. bei der Annäherung.
9. November 2021: Von Erik N. an Erik N.
https://www.draeger.com/Library/Content/military-diving-equipment-br-9108223-en-us.pdf
9. November 2021: Von Horst Metzig an Chris _____

Hier die Antwort: https://top-dive.de/das-kreislauftauchgeraet-ap-inspiration/

Hier ist kein Forum für Sporttaucher. Ich möchte nur zum Überlegen anregen, ob diese Technik in der Luftfahrt hilfreich ist?

Zweifelsohne wird im Forschungssegelflugzeug Perlan 2 die gleiche Regenerationstechnik wie im Unterseeboot angewendet. Vom Grundsatz ist das ein geschlossener Atmungskreislauf mit Regenerationstechnik.

In der Weltraumfahrt wird diese Technik angewendet.

Meine Fragestellung: Währe diese Kreislaufatemtechnik auch im Segelflugzeug bei Wellenflüge über 5000 Meter sinnvoll?

Ansprechpersonen: Segelflugpiloten mit ausreichender Erfahrung in Flügen über 5000 Meter.

9. November 2021: Von Reinhard Haselwanter an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

Ich gehe davon aus, dass dies prinzipiell möglich sein könnte; Ob man sein Leben aber davon abhängig machen will, muss jeder für sich selbst entscheiden (Stichwort: TUC - time of usefull conciousness: die nimmt nähmlich mit zunehmender Höhe rapide ab)...

9. November 2021: Von Reinhard Thormeyer an Horst Metzig

In den 80ern gabs für uns Segelflieger den CARBA SAUSERSTOFFSPENDER...hat bei mir am ersten Tag in Gap auf 7800 Mtr. und am nächsten Tag auf 8700 Mtr. NN problemlos funktioniert...bei 38 ° minus...

Diese Höhen sind aber schon seit Jahren in Gap nicht mehr erlaubt, ich meine mich zu erinnern, daß heute bei FL 195 Schluß ist.

Aufenthalt in diesen Höhen ca. 15 Minuten; das hat für den Nachweis auf dem Rußbarograph gereicht.

In Caiolo Ende der 90er > 6000 Mtr., kein Problem...

Ab 5000 Mtr. haben wir die Maske aufgesetzt und am Steigrohr auf 8 - 10 Einheiten gestellt...wir leben alle noch...

Wichtig ist natürlich die Überwachung des Sauerstoffvorrates in der 5 Ltr. Flasche, hat für etliche Flüge gereicht.

Muß jeder selbst wissen, wie und wann er reagieren muß.

9. November 2021: Von Horst Metzig an Reinhard Haselwanter

Danke für die qualitative gute Antwort. Ein Totalausfall habe ich im Kreislaufatemgerät nicht, weil immer Sauerstoff in der Gegenlunge ist. Diese Sauerstoffmenge ist ausreichend, bei dem 6 Liter Volumen Gegenlunge hätte ich etwa 12 Minuten Zeit für einen schnellen Abstieg, um in eine sichere atembare Atmosphärenhöhe zu kommen.

Was auch zu berücksichtigen ist, der Körper des Menschen ist bei 100 % Sauerstoffatmung voll im Körpergewebe mit Sauerstoff gesättigt, kein Stickstoffanteil. Das kommt auch noch zugute.

Das Leben einer Technik anvertrauen? Redundanz ist wichtig. Bei derartigen Segelflughöhen braucht es eine Redundanz.

Ich spreche Wellensegelflug über 5000 Meter an.


24 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang